Neujahrsaufruf zur Energiewende: Kleinwasserkraft Österreich setzt auf Beschleunigung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 9. Januar 2024 Werbung Zu Beginn des neuen Jahres ruft der Verband der Kleinwasserkraft Österreich die politischen Entscheidungsträger in Bund und Ländern zu entschlossenen Schritten in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft auf. (WK-intern) - Im Fokus stehen dabei die Umsetzung der RED III Richtlinie, die Valorisierung und Adaptierung der Förderungen, Ermöglichung von Speicherzubau sowie die Umsetzung des Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigung-Gesetzes (EABG). Paul Ablinger, Geschäftsführer des Verbands, verweist auf die zentrale Rolle der Kleinwasserkraft in Österreichs Energiezukunft und fordert dringend die Umsetzung der RED III Richtlinie sowie die Anpassung/Flexibilisierung von Förderungen, um die Energiewende effektiv voranzutreiben: „Es ist an der Zeit, dass wir die Energiewende in Österreich mit konkreten und effektiven
GE Vernova gibt 2,4-GW-Auftrag für das SunZia-Windprojekt von Pattern Energy in den USA bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Schenectady, New York – Das Onshore-Wind-Geschäft von GE Vernova (NYSE: GE) gab heute einen neuen Ausrüstungs- und langfristigen Dienstleistungsvertrag mit Pattern Energy bekannt, der die Lieferung von 674 3.6-1541-Windturbinen mit einer Leistung von mehr als 2,4 Gigawatt vorsieht ( GW) Leistung beim SunZia Wind-Projekt in New Mexico. Voraussichtlich entsteht das größte Windprojekt in der Geschichte der USA, angetrieben von GEs Arbeitstierturbine 3.6-154 der nächsten Generation Rekordauftrag für GE Wind mit 674 Turbinen, die eine Stromerzeugung von 2,4 GW liefern, wodurch die installierte Basis von GE Vernova mit Pattern Energy auf 4,3 GW steigt Bekräftigt das Engagement von GE Vernova, die amerikanische Fertigung wiederzubeleben
Statkraft plant Rekordinvestitionen in norwegische Wasser- und Windkraft Bioenergie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, plant, bis zu sechs Milliarden Euro in die Modernisierung seiner norwegischen Wasser- und Windkraftanlagen sowie den Bau neuer Onshore-Windparks zu investieren. (WK-intern) - „Statkraft stellt heute das größte Investitionsprogramm seiner Art in Wasser- und Windkraft in Norwegen seit Jahrzehnten vor. Dies wird ein wichtiger Beitrag zum Energiesystem in Norwegen und zum grünen Wandel sein. Es wird auch positive Auswirkungen auf die nordischen und europäischen Energiemärkte haben“, sagt Christian Rynning-Tønnesen, CEO von Statkraft. „Das zukünftige Energiesystem in Norwegen und Europa benötigt sowohl mehr Leistung als auch mehr Flexibilität. Die schrittweise Einführung von mehr intermittierender Energie wie Wind- und
Das Milliardengeschäft mit der Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Videos 9. Januar 2024 Werbung MDR-Recherche von „FAKT“ für Das Erste zeigt Netzwerk hinter dem Verkauf von CO2-Zertifikaten (WK-intern) - Mithilfe umfangreicher Nachhaltigkeitsprogramme wollen Unternehmen früher oder später klimaneutral sein. Wo das nicht aus eigener Kraft klappt, helfen gekaufte CO2-Zertifikate aus Klimaschutz-Projekten. Eine aktuelle MDR-Recherche zeigt jedoch, dass die Rechnung oft nicht aufgeht. Auf den Spuren eines globalen Milliardengeschäfts sind „FAKT“-Reporter bis nach Peru gereist. Der Film „FAKT Recherche – Klimaneutral? Von wegen“ ist ab heute, 18 Uhr in der ARD Mediathek verfügbar und am 9. Januar um 20.45 Uhr im Ersten zu sehen. Das grüne Walddickicht des südamerikanischen Regenwaldes soll beim Kampf gegen den Klimawandel helfen – z.
Windenergie: Ein Wechselspiel zwischen Innovation und Arbeitsrecht Verschiedenes 9. Januar 2024 Werbung (WK-intern) - In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige Energiequellen setzt, sind Windparks nicht nur Symbole grüner Energie, sondern auch Zentren rechtlicher Debatten. Die Windkraftbranche ist eine sich rasant entwickelnde Landschaft, geprägt von technologischen Fortschritten und einer komplexen Belegschaft, die ein tiefes Verständnis im Arbeitsrecht erfordert. Dieses dynamische Feld wirft mehrere Fragen auf, die von der Sicherheit der Mitarbeiter bis hin zu den Vertragsbedingungen reichen. Das Dilemma der Sicherheit und Verträge in schwindelerregenden Höhen Die Windkraftindustrie ist berüchtigt für ihre hohen Anforderungen an die physische und psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Von der Wartung riesiger Turbinen bis hin zum Bau gigantischer Windparks, die
Effiziente Überwachung von Transformatoren für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 9. Januar 2024 Werbung (WK-intern) - In Zeiten des raschen Wandels hin zu nachhaltigeren Energiequellen ist es unabdingbar, über fortgeschrittene Überwachungssysteme für Transformatoren, die erneuerbare Energien nutzen, nachzudenken. Diese Technologien dienen nicht nur als Brücke zwischen erneuerbaren Energiequellen und dem Endverbraucher, sondern spielen auch eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung der Energieeffizienz und -sicherheit. In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte des sogenannten Transformer Monitoring näher beleuchtet. Die Bedeutung der Überwachung Die Überwachung von Transformatoren, insbesondere solchen, die in die Infrastruktur erneuerbarer Energien integriert sind, kann nicht genug betont werden. Diese kritischen Komponenten agieren als eine Art neuralgische Knotenpunkte im Netzwerk der Energieübertragung und -verteilung. Sie tragen zur
Nordex hat im Dezember 3 Onshore-Windpark-Aufträge aus Schottland erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Nordex Group erhält Aufträge aus Großbritannien über knapp 150 MW (WK-intern) - Die Nordex Group hat im Dezember 2023 drei Aufträge aus Schottland über knapp 150 MW erhalten. Die Nordex Group liefert und errichtet für einen Windpark sieben Turbinen des Typs N149/5.X. Für einen 50-MW-Windpark kommen ebenfalls sieben Turbinen des gleichen Typs sowie zwei Anlagen des Typs N133/4.8 zum Einsatz. Elf N149/5.X-Anlagen liefert und errichtet die Nordex Group in einem dritten Windpark. Die Namen der Kunden und die Namen der Projekte werden nicht bekannt gegeben. Die Windparks entstehen 2026 im Norden Schottlands. Die Anlagen errichtet die Nordex Group auf Stahlrohrtürmen mit Nabenhöhen zwischen 83 und
Statistisches Bundesamt untersucht den steigenden Anteil der Windkraft an Land und auf See am Strommix Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Windkraftausbau: Nennleistung von Windkraftanlagen binnen fünf Jahren um 16 % gestiegen (WK-intern) - Im September 2023 waren hierzulande 31 000 Windkraftanlagen installiert Windkraft nimmt im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien zur Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle ein. Im September 2023 waren hierzulande gut 31 000 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt knapp 68 400 Megawatt an Land und auf See installiert. Die Nennleistung ist die Leistung, die eine Anlage unter Normalbedingungen erbringen kann. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm die Nennleistung binnen fünf Jahren um 16 % zu. Die Zahl der Windkraftanlagen stieg im gleichen Zeitraum mit einem Plus von
Vattenfall entwickelt Amsterdams grünes Gas aus Lebensmittelabfällen und Gartenabfällen Mitteilungen Ökologie Technik 9. Januar 2024 Werbung Vattenfall setzt in Holland auf grüne Gase (WK-intern) - Vattenfall und das Entsorgungsunternehmen Renewi haben eine nachhaltige Partnerschaft unterzeichnet. Vattenfall wird in den Niederlanden jährlich mehr als 7,5 Millionen Kubikmeter grünes Gas von Renewi beziehen. Das aus Lebensmittelabfällen hergestellte grüne Gas wird in das reguläre Gasnetz eingespeist, wo es sich mit dem Erdgas vermischt und so den Gasmix nachhaltiger macht. Renewi wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 mit der Lieferung von grünem Gas beginnen. Grünes Gas spielt eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigeren Energie. Die Produktion und Nutzung von grünem Gas trägt dazu bei, die Klimaziele im Bereich der CO2-Reduktion zu erreichen und
Dr. Jan Brübach wird neuer Geschäftsführer bei MVV Trading Mitteilungen Technik 9. Januar 2024 Werbung Ab 1. April 2024 bildet Dr. Jan Brübach gemeinsam mit dem kaufmännischen Geschäftsführer Dr. Thies Langmaack die Doppelspitze der Energiehandelsgesellschaft MVV Trading GmbH des Mannheimer Energieunternehmens MVV. (WK-intern) - Dr. Jan Brübach verantwortet dabei künftig den Geschäftsbereich Markt. Der 45-jährige Diplomingenieur war in den vergangenen zehn Jahren in führenden Positionen bei dem Essener Chemiekonzern Evonik Industries tätig, zuletzt als Bereichsleiter Energiehandel und Portfoliomanagement. Zuvor bekleidete er verantwortliche Funktionen bei der Vorgängergesellschaft der heutigen Entega, der HEAG Südhessische Energie, in Darmstadt. „Mit Dr. Jan Brübach gewinnen wir einen kompetenten und international erfahrenen Experten für unsere zentrale Handelsgesellschaft“, betonte der für das Energiehandelsgeschäft zuständige MVV-Vertriebsvorstand Ralf
Energiekonzern RWE nimmt 20. Onshore-Windpark im polnischen Pommern in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung RWE baut Erneuerbaren-Portfolio in Polen weiter aus: 20. Onshore-Windpark nimmt Betrieb auf Grünstrom des Windparks Żnin versorgt bis zu 77.000 polnische Haushalte jährlich Installierte Onshore-Kapazität des Unternehmens in Polen steigt auf über 540 MW (WK-intern) - Das Onshore-Team hat ganze Arbeit geleistet: Alle 16 Windenergieanlagen im polnischen Windpark Żnin sind errichtet und die Rotorblätter drehen sich. In nur 17 Monaten hat RWE ihren 20. Windpark an Land erfolgreich ans Netz angeschlossen. Der Windpark liegt in Kujawien-Pommern, rund 260 Kilometer östlich von Stettin, und hat eine installierte Leistung von 48 Megawatt (MW). Jedes Windrad in Żnin hat eine Nennleistung von 3 MW. Sie produzieren ausreichend Ökostrom,
Österreich meldet: Ein Windstrom-Rekord jagt den nächsten Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Hohe Versorgung dank Winterwind (WK-intern) - Mit 77,3 GWh wurde gestern in Österreich mehr Windstrom erzeugt als je zuvor. Auch der Anteil am Stromverbrauch war mit 41 Prozent gestern so hoch wie in keinem anderen Land in Europa. „Damit wurde der Windstromrekord vom Dreikönigswochenende in nur einem Tag schon wieder übertroffen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Das große Windstrompotenzial sollten wir nutzen. Die Politik muss die Rahmenbedingungen dafür zur Verfügung zu stellen.“ Kaum wurde am Dreikönigswochenende der erste Windstromrekord in diesem Jahr eingestellt, erreichte die Windstrommenge einen Tag später schon wieder eine Rekordmarke. Mit 77,3 GWh wurde um mehr als 2