Schaeffler nutzt als erster Kunde den leistungsstärksten Windlager-Prüfstand der Welt Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Januar 2024 Werbung In Kooperation mit LORC (Lindø Offshore Renewables Center) und R&D Test Systems entsteht in Lindø, Dänemark, der weltweit leistungsfähigste Prüfstand für Hauptlagerungen von Windkraftanlagen Marktführer Schaeffler ist der erste Kunde, der den Prüfstand nutzen wird „Closed Loop Engineering“ von Schaeffler als umfassender Ansatz für Entwicklung von Windkraft-Lagern Marktführer Schaeffler kooperiert mit LORC und R&D Test Systems (WK-intern) - Die Bedeutung von Windkraftanlagen für den Ausbau der erneuerbaren Energien ist erheblich. Windkraftanlagen werden zunehmend größer und leistungsfähiger. Dabei kommt dem Rotorlagerungssystem als integraler Bestandteil des Antriebsstrangs eine elementare Bedeutung zu, denn hier summieren sich alle Kräfte und Momente, die der Wind auf die Turbine ausübt. Als Marktführer
Nestle wird wieder Vorsitzende der Strahlenschutzkommission Behörden-Mitteilungen Ökologie 29. Januar 2024 Werbung Strahlenschutzkommission feiert 50-jähriges Bestehen (WK-intern) - Bundesumweltministerin Lemke hat für das Jahr 2024 Professorin Dr. med. Nestle erneut zur Vorsitzenden der Strahlenschutzkommission (SSK) bestellt und Professor Fournier, Professor Enders und Professor Zeeb zu den Stellvertretungen ernannt. Angesichts der erfolgreichen Arbeit der SSK im vergangenen Jahr hat Bundesumweltminister*in Steffi Lemke Professor*in Nestle abermals zur Vorsitzenden der SSK bestellt. Das Chefärztin für Strahlentherapie und Radioonkologie an den Kliniken Maria Hilf in Mönchengladbach ist auch außerplanmäßiges Professorin an der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Als ehemaliges Mentorin eines entsprechenden Programms der medizinischen Fakultät Freiburg ist es Ursula Nestle ein großes Anliegen, mehr junge Fachleute für den
Bundesnetzagentur startet für fünf Flächen Ausschreibungen für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2024 Werbung Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für Offshore-Windenergie (WK-intern) - Ausschreibungen weiterer wichtiger Schritt zur Erreichung der Offshore-Ausbauziele Die Bundesnetzagentur hat heute zwei weitere nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 2.500 MW für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. Die beiden Flächen für Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1.500 MW und 1.000 MW liegen in der Nordsee, etwa 120 km nordwestlich von Helgoland. Die Inbetriebnahme der Windparks ist für das Jahr 2031 vorgesehen. Ausschreibungen nicht zentral voruntersuchter Flächen Zur Erreichung der Ausbauziele für die Windenergie auf See werden weiterhin auch Flächen ausgeschrieben, bei denen die bezuschlagten Bieter die Untersuchungen in eigener Zuständigkeit durchführen
PIK-Wissenschaftler können in Simulationen aus Agrar- und Ernährungswende 10 Billionen US-Dollar erzielen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. Januar 2024 Werbung Eine globale Agrar- und Ernährungswende würde volkswirtschaftliche Gewinne in Höhe von bis 10 Billionen US-Dollar erzielen Menschen vor vorzeitigem Tod zu bewahren Menschen ein besseres Leben ermögliche Flächenstilllegung garantiert mehr Erträge Politsch-wissenschaftlicher Experte Edenhofer simuliert die Agrar- und Ernährungswende am Computer und gewinnt 10 Billionen US-Dollar jährlich (WK-intern) - Eine umfassende Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme auf der ganzen Welt würde zu sozioökonomischen Gewinnen in Höhe von 5 bis 10 Billionen US-Dollar pro Jahr führen – das zeigt ein neuer globaler Bericht, der von führenden Forschenden der Ökonomie und aus der Food System Economics Commission (FSEC) erstellt wurde. Die bisher umfassendste Studie zur Ökonomie von Agrar-
Artemis Technologies erhält 3 Millionen Pfund staatliche Unterstützung für Offshore-Windprojekt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2024 Werbung Bei Artemis Technologies haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die maritime Industrie zu dekarbonisieren. (WK-intern) - Eines unserer Ambitionen ist es, bis 2025 emissionsfreie Crew-Transfer-Schiffe in der Nordsee einzusetzen – erfahren Sie, wie wir dieser Verwirklichung einen Schritt näher kommen: Artemis Technologies revolutioniert den Offshore-Windbetrieb Artemis Technologies, ein Vorreiter im nachhaltigen Seeverkehr, leitet ein gemeinschaftliches, von der Industrie geleitetes Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das im Rahmen der Clean Maritime Demonstration Competition Round 4 (CMDC4) staatliche Unterstützung in Höhe von 3 Millionen Pfund erhalten hat. Artemis Technologies, ein Vorreiter im nachhaltigen Seeverkehr, leitet ein gemeinschaftliches, von der Industrie geleitetes Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das im Rahmen
Schweizer Neuerfindung der Atomenergie für eine Zukunft kohlenstofffreier Energie Neue Ideen ! Ökologie Technik 29. Januar 2024 Werbung Schweizer Transmutex SA weitet Atomenergiesystem mit der Aufnahme von 20 Millionen CHF weiter aus (WK-intern) - Transmutex SA, ein in Genf ansässiges Unternehmen, nimmt mehr als CHF 20 Millionen durch die Ausweitung der Series A auf, um sein subkritisches Atomenergiesystem weiterzuentwickeln und zu vermarkten Neuerfindung der Atomenergie für eine Zukunft kohlenstofffreier Energie mit skalierbarer Grundlast ohne langfristigen strahlentoxischen Abfall Transmutex SA, ein Atomkraftunternehmen mit Sitz in Genf, Schweiz, hat eine neue Finanzierungsrunde angekündigt, um seine sicherere, preiswerte, proliferationsresistente Atomkrafttechnologie weiterzuentwickeln. Die Series A2-Runde wird unter anderem angeführt von Union Square Ventures und Steel Atlas. Transmutex wurde am 29. Juli 2019 gegründet und erfindet Atomkraft dank einer sicheren,
Forschungsaktivitäten im Strahlenschutz sollen besser ausgestattet werden, meint der Wissenschaftsrat Behörden-Mitteilungen Technik 29. Januar 2024 Werbung Wissenschaftsrat empfiehlt weitere Stärkung von Forschung und wissenschaftlicher Kompetenz des BfS (WK-intern) - Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) leistet mit seiner Forschung, dem Vollzug gesetzlicher Aufgaben, wissenschaftsbasierter Politikberatung und Kommunikation unverzichtbare Arbeit für den Strahlenschutz der Bevölkerung. Das unterstreicht der Wissenschaftsrat in seiner heute veröffentlichten Bewertung der Behörde. Die wissenschaftlichen Leistungen des BfS zeichnet das Beratungsgremium als sehr gut aus und empfiehlt, Forschung und wissenschaftliche Kompetenz des BfS weiter zu stärken. Mit Blick auf den Rückgang an entsprechenden Forschungsaktivitäten im Strahlenschutz außerhalb des BfS sollte die Behörde nach Auffassung des Wissenschaftsrates noch intensiver mit Hochschulen und anderen Einrichtungen zusammenarbeiten und den Anteil an
ICIS 2024-Ausblick für europäische Gas-, Strom- und Kohlenstoffmärkte Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Januar 202429. Januar 2024 Werbung ICIS 2024 Outlook for European Gas, Power, and Carbon Markets ICIS Energy Outlook for 2024 (WK-intern) - ICIS 2024 Outlook for European Gas, Power, and Carbon Markets Executive Summary Focus on Gas and Power Demand in 2024: Market attention on gas and power demand for signs of recovery after a lacklustre 2023. Slow Industrial Demand Recovery: Industrial gas and power demand is expected to revive in late 2024 into 2025, but growth will be slow, especially in the chemicals sector. Residential Demand Influenced by Macroeconomics: Household purchasing power increases to gradually boost residential gas and power demand despite high wholesale prices. Projected Increase in European Demand:
CEE Group kauft 80,9 MWp-Solarpark in Brandenburg Ökologie Solarenergie Technik 29. Januar 2024 Werbung Erste Transaktion für CEE Renewable Fund 8 Solarpark in Stüdenitz-Schönermark geht Ende 2024 in Betrieb Gesicherte Strom-Abnahme: EEG-Vergütung für 81 Prozent der produzierten Energie für eine Laufzeit von 20 Jahren gesichert 55 Prozent des Projekts werden Portfoliobestandteil des neu aufgelegten CEE Renewable Fund 8 (WK-intern) - Die CEE Group, ein auf Erneuerbare Energien spezialisierter Asset Manager aus Hamburg, hat ein Photovoltaik (PV)-Projekt in Brandenburg vom Projektentwickler Chint Solar erworben. Der Solarpark wird in der Gemeinde Stüdenitz‑Schönermark (Landkreis Ostprignitz-Ruppin), 85 Kilometer nordwestlich von Berlin, errichtet. Hier entsteht auf einer Fläche von insgesamt 77 Hektar ein PV-Projekt mit rund 130.000 Solarmodulen und einer Gesamtnennleistung von 80,9 MWp. Der
EIF sagt 150 Millionen Euro dem White Summit Capital für Energieversorgungssicherheit zu Ökologie 29. Januar 2024 Werbung Der European Investment Fund (EIF) unterzeichnet eine Eckpfeilerzusage in Höhe von 150 Millionen Euro für den White Summit Capital Decarbonisation Infrastructure Fund II, der durch das InvestEU-Programm unterstützt wird Der vom EIF unterstützte Fonds hat eine Zielgröße von 500 Millionen Euro Es wird zur Dekarbonisierung, zur Erzeugung erneuerbarer Energien und zur Sicherheit der Energieversorgung beitragen Die Vereinbarung wird durch das InvestEU-Programm unterstützt, das darauf abzielt, im Zeitraum 2021-27 zusätzliche Investitionen in Höhe von mehr als 372 Milliarden Euro anzustoßen. (WK-intern) - Der Europäische Investitionsfonds (EIF) hat eine Eckpfeilerzusage in Höhe von 150 Millionen Euro für den White Summit Capital Decarbonisation Infrastructure Fund II (WDIF
Globale Endrunde des Frontiers Planet Prize 2024 Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 29. Januar 2024 Werbung Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften nominiert drei deutsche Kandidaten (WK-intern) - Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat drei deutsche Kandidaten für die globale Endrunde des mit einer Million Schweizer Franken dotierten Frontiers Planet Prize 2024 nominiert. In ihrer Funktion als National representative body für Deutschland des von der Frontiers Research Foundation ausgelobten Preises hat sie aus einem kompetitiven Bewerbungsfeld Prof. Dr. Steve Albrecht (Helmholtz-Zentrum Berlin), Prof. Dr. Peter Haase (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung) und Prof. Dr. Stefan Mecking (Universität Konstanz) ausgewählt. Der Frontiers Planet Prize würdigt wissenschaftliche Durchbrüche, die zur Stabilisierung des Ökosystems des Planeten beitragen. Sein Ziel ist es, den internationalen Wettbewerb anzuregen
Erste Diskussion neuer Studie zu Nachhaltigen Energieimporten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 29. Januar 2024 Werbung Neue Szenarien für Energieimporte zur Erreichung von Klimazielen, Nachhaltigkeitszielen, Abbau von geopolitischen Risiken und Wohlstand (WK-intern) - Die weiter brandaktuelle Studie unserer Stiftung zu nachhaltigen Energieimporten wird am 01.02.2024 zum ersten Mal mit einem politischen Publikum in Berlin vorgestellt und diskutiert. Die Studie zeigt, dass aktuell weiter 76% der deutschen Primärenergie importiert und fossil sind. Enorme Anstrengungen sind nötig, um die Klimaziele von Paris mit geopolitischem Risiken, weiterem Wohlstand und somit auch den UN-Nachhaltigkeitszielen insgesamt in Einklang zu bringen. Die Studie zeigt die Herausforderungen in diesem Prozess anhand der Energie- und Importbedarfe über wichtigpe Sektoren (Straßenverkehr, Haushalte, Chemieindustrie), erzeugt eine Entscheidungsbasis für die