Mangel an Hafenflächen bedroht Hochlauf der Windenergie und erschwert Energiewende Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Wirtschaft 24. Januar 2024 Werbung Cuxhaven: Schwerlastfähige Hafenflächen sind eine der wichtigsten infrastrukturellen Voraussetzungen für die Energiewende. (WK-intern) - Doch die Flächen werden knapp. Ohne sie wird die Energiewende jedoch deutlich erschwert. Die Ausbauziele im Bereich der On- und Offshore-Energie erfordern aus verschiedenen Gründen eine hohe Verfügbarkeit von Flächen und Kaikantenanlagen in deutsche Seehäfen; angesichts des besonderen Schwerpunkts der Offshore Wind- Ausbauziele auf die Nordsee kommt nordseeseitigen Seehäfen eine besondere Bedeutung zu. Verschiedene Studien und Prognosen warnen inzwischen vor einem eklatanten Mangel an schwerlastfähigen Hafenflächen. Ohne schwerlastfähige Hafenflächen wird die Energiewende also erheblich verzögert werden. Darin sind sich die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, der Bundesverband WindEnergie sowie die Hafenwirtschaftsgemeinschaft (HWG) Cuxhaven einig.
Siemens bringt sichere thermische digitale Zwillingstechnologie in die Elektroniklieferkette Mitteilungen Technik 24. Januar 2024 Werbung Zum ersten Mal können hochpräzise thermische Simulationsdaten in der elektronischen Lieferkette ausgetauscht und gleichzeitig das geistige Eigentum von Halbleiter-OEMs geschützt werden (WK-intern) - Die Embeddable BCI-ROM-Technologie von Siemens bietet Modelle reduzierter Ordnung für die thermische 3D-CFD-Simulationsumgebung, die im Vergleich zu herkömmlichen, vollständig detaillierten thermischen Modellen eine hohe Genauigkeit aufweisen Siemens Digital Industries Software gab heute bekannt, dass es einen innovativen Ansatz für den Austausch präziser thermischer Modelle von integrierten Schaltkreisen (IC) in die Elektroniklieferkette einführt. Die Hauptvorteile sind der Schutz des geistigen Eigentums, die Verbesserung der Zusammenarbeit in der Lieferkette und die Genauigkeit von Modellen für stationäre und transiente thermische Analysen zur Verbesserung
Europäische Investitionsbank pumpt 88 Mrd. Euro in den grünen Markt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. Januar 202424. Januar 2024 Werbung Anschub für Wettbewerbsfähigkeit, Stabilität und Klimawende in Europa: EIB-Gruppe investiert 2023 fast 88 Mrd. Euro EIB-Gruppe unterzeichnete 88 Mrd. Euro für über 900 wirkungsstarke Projekte in Kernbereichen wie Verkehrsinfrastruktur und städtische Mobilität, Energie und Wasser, Digitalisierung, neue Technologien, Innovation, Gesundheit, bezahlbares Wohnen, Bildung und KMU Rekordbetrag von 49 Mrd. Euro floss in grüne Finanzierungen Über 21 Mrd. Euro wurden in Energiesicherheit investiert (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) hat 2023 neue Finanzierungen von fast 88 Milliarden Euro unterzeichnet. Damit fördert sie wirkungsstarke Projekte in Kernbereichen der EU-Politik, wie Klimaschutz, nachhaltige Infrastruktur und Gesundheit. Dies gab EIB-Präsidentin Nadia Calviño heute in Brüssel bekannt. „Überall in Europa leistet
Jetzt wird Strom und Gas über die Netzgebühren richtig teuer Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 24. Januar 2024 Werbung Festlegung zur Eigenkapitalverzinsung von Neuanlagen im Strom- und Gasbereich (WK-intern) - Präsident*in Müller: "Wir stellen eine sachgerechte und angemessene Eigenkapitalverzinsung sicher" Die Bundesnetzagentur hat heute eine Festlegung einer höheren Eigenkapitalverzinsung für Neuinvestitionen der Strom- und Gasnetzbetreiber im Kapitalkostenaufschlag veröffentlicht. Diese Veröffentlichung folgt auf zwei Konsultationsrunden, in denen die geplanten Regelungen mit den Netzbetreibern und -nutzern diskutiert wurden. „Unsere Regelung setzt starke Signale, den Netzausbau weiter zu beschleunigen. Sie orientiert sich am Marktumfeld und sichert, dass Belastungen der Kunden auf das wirklich notwendige Maß beschränkt bleiben,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. "Wir begrenzen die Anpassung des Zinssatzes auf Neuinvestitionen. Für Bestandsinvestitionen wirkt sich das