WindGuard Certification überreicht Typenzertifikat an Adani Wind Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Januar 2024 Werbung Kooperation und Synergien innerhalb der WindGuard-Gruppe beschleunigen Prozess (WK-intern) - Husum - Die WindGuard Certification GmbH hat heute auf der Messe Husum Wind offiziell das Typenzertifikat für Indiens größte Windenergieanlage (WEA) an den Hersteller Adani Wind, die Windenergiesparte von Adani New Industries Limited (ANIL), übergeben. WindGuard Certification, die international anerkannte und unabhängige Zertifizierungsstelle aus dem niedersächsischen Varel, hat die Typenzertifizierung nach IECRE OD-501 für die neue 5,2 MW WEA von Adani Wind innerhalb von 18 Monaten erfolgreich abgeschlossen. „Das Typenzertifikat bestätigt, dass diese Windturbine und ihre Komponenten den geltenden Richtlinien und Normen entsprechen“, so Lars Weigel, Managing Director von WindGuard Certification. „Somit kann
VSB beginnt 2024 mit Bau des Windparks Flintbek in Schleswig-Holstein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2024 Werbung Erster Windpark der VSB Gruppe in Schleswig-Holstein genehmigt und von der Bundesnetzagentur bezuschlagt: (WK-intern) - Im Kreis Rendsburg-Eckernförde kann das auf die Entwicklung von Windenergie- und Photovoltaikparks spezialisierte Unternehmen mit dem Bau von zwei Windenergieanlagen beginnen. Baustart für den Windpark Flintbek mit einer Gesamtleistung von 11,4 Megawatt ist im Sommer 2024. Die Anlagen werden mit mehr als 1.000 Meter Abstand zu den Ortsteilen Klein- und Großflintbek sowie Boksee errichtet. Im November 2023 hat VSB mit dem Projekt erfolgreich an den Ausschreibungen für die Windenergie an Land der Bundesnetzagentur teilgenommen und im Dezember 2023 den Zuschlag erhalten. Die Bauvorbereitungen für Zuwegungen, Anlagenstandorte, Baugruben, Fundamente
GE Vernova liefert drei saubere Hybrid-Elektro-Antriebs-Schiffe für das britische Verteidigungsministerium E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Ökologie Technik 16. Januar 2024 Werbung GE Vernova rüstet neue britische Fleet Solid Support (FSS)-Schiffe mit hybridelektrischer Antriebstechnologie aus Das Team Resolute-Konsortium hat sich für das Power Conversion-Geschäft von GE Vernova in Großbritannien entschieden, um die betriebliche Effizienz der Marine mit modernster Hybrid-Elektro-Antriebstechnologie für die Royal Fleet Auxiliary Fleet Solid Support (FSS)-Schiffe des Vereinigten Königreichs zu verbessern Die Zusammenarbeit mit Navantia UK, dem Hauptauftragnehmer des FSS-Programms, spiegelt die Stärke des britischen Power Conversion-Geschäfts von GE Vernova im Bereich Schiffsantriebe wider Die Vergabe dieses Lieferantenauftrags unterstreicht den Fortschritt des Programms, wobei die Lieferung energieeffizienter Elektroantriebsausrüstung voraussichtlich im Jahr 2025 beginnen wird (WK-intern) - VEREINIGTES KÖNIGREICH – Das Power Conversion-Geschäft von GE
Nicht genug: Steigerung bei Windanlagen-Neugenehmigungen in Brandenburg stieg nur über 100 Prozent Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2024 Werbung Windenergie in Brandenburg: „Positive Entwicklung verstetigen“ Hochlauf der Erneuerbaren Energien muss verstetigt werden Im Ländervergleich fällt Brandenburg zurück, andere Bundesländer ziehen an Neugenehmigungen: Mit 127 Windenergieanlagen und 688,6 MW Leistung eine deutliche Steigerung gegenüber Vorjahr In Berlin wurde 2023 keine neue Windenergieanlage errichtet oder genehmigt. (WK-intern) - Insgesamt sind 2023 in Brandenburg 397 Megawatt (MW) zusätzlicher Windleistung ans Netz gegangen. Das hat der VDMA heute gemeinsam mit dem BWE bekannt gegeben. Nach einem schwachen ersten Halbjahr zeigt die positive Entwicklung, dass die neuen Regelungen von Bund und Land in Brandenburg wirken. Die landeseigenen Ziele für Windenergie sind damit aber noch nicht erreicht und Brandenburg fällt im Ländervergleich
Bürgerwind erreicht die Schwelle von 500 MW installierter Leistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2024 Werbung Beelener Bürgerwindpark wird errichtet und BBWind erreicht 500 MW Windenergieleistung in NRW (WK-intern) - Mit der baulichen Fertigstellung von zwei Enercon E-138 reißt der Münsteraner Spezialist für Bäuerlichen Bürgerwind die Schwelle von 500 MW installierter Leistung Die Bürgerwindgesellschaft Beelen-Woeste BürgerWind freut sich gemeinsam mit BBWind über die Fertigstellung von zwei Bürgerwindanlagen in der Gemeinde Beelen im Kreis Warendorf. Stefan Tiggemann, Geschäftsführer der Beelen-Woeste BürgerWind GmbH & Co. KG, zeigt sich mit der Fertigstellung der beiden Enercon-Anlagen zufrieden: „Es war ein langer Weg, bis wir unser gemeinschaftliches Bürgerwindprojekt nun endlich ans Netz bringen konnten, aber die Mühen haben sich gelohnt.“ Sein Mitstreiter auf Geschäftsführungsebene
Schutz- und Leittechnik für Umspannwerke nach IEC 61850 leicht gemacht Technik Veranstaltungen 16. Januar 2024 Werbung Erste Vollintegration ins Engineering verknüpft Hard- und Software-Welt nahtlos (WK-intern) - Auf dem VDE-Kongress „Schutz- und Leittechnik“ 2024 in Leipzig zeigt die Aucotec AG Anfang März die weltweit erste Vollintegration der leittechnischen Definition von Umspannwerken nach IEC 61850 ins Anlagen-Engineering. Die neueste Version 2024 der Software-Plattform Engineering Base (EB) ermöglicht Automatisierungs-Profis, ihr normgerechtes Datenmodell direkt dort zu entwickeln – ohne Warten auf Datenübergaben, ohne Medienbrüche und Übertragungsfehler. Das komplettiert den digitalen Anlagen-Zwilling in dem datenzentrierten System auf einzigartige Weise. 50 Jahre in nur einem System „Engineering Base ist das erste System, dem diese Integration gelungen ist und das den gesamten Lebenszyklus der Umspannwerke von der
Qualitas Energy erfolgreich bei Akquisition von Windenergie-Projekten mit 96 MW Leistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2024 Werbung Qualitas Energy erwirbt 96 MW Windenergie-Projektpipeline Die Transaktion umfasst vier Windkraftprojekte in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Qualitas Energy setzt den Fokus auf die Steigerung des Deutschland-Portfolios auf eine Kapazität von über 6 GW im Bereich Windenergie Hohe Qualität und partnerschaftliche Projektentwicklung sichern die erfolgreiche Umsetzung und Beschleunigung der Windprojekte (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt heute die erfolgreiche Akquisition einer Windenergie-Projektpipeline mit einer Gesamtkapazität von 96 MW bekannt Die Transaktion umfasst ein Entwicklungsportfolio, das aus vier Windkraftprojekten besteht: eines in der Region Köln in Nordrhein-Westfalen, zwei im Heidekreis und ein weiteres in der
Windkraftausbau in Niedersachsen schwächelt: 2023 bleibt der Windenergiezubau hinter den Erwartungen zurück Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2024 Werbung Auch 2023 nur wenig Fortschritt, Zubauwerte annähernd auf Vorjahresniveau (WK-intern) - Hinweis: Die Zusatzauswertungen auf Landkreisebene liefern wir gern morgen, Mittwoch, den 17. Januar, nach. Die heute veröffentlichten Ausbauzahlen zur Windenergie an Land, die vom Bundesverband Windenergie und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) vorgelegt wurden, zeigen erneut einen alarmierend niedrigen Windenergiezubau in Niedersachsen im vergangenen Jahr. Nur rund ein Drittel des geplanten Ausbauziels wurden erreicht Für 2023 verzeichnet Niedersachsen einen Zubau von 131 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 638 Megawatt. Im gleichen Zeitraum wurden 99 Anlagen mit einer Leistung von 155 Megawatt zurückgebaut. Der Nettozubau fällt mit 483 Megawatt Gesamtleistung
VDMA & BWE fordern Pakt für Beschleunigung für Windenergieausbau an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2024 Werbung Windenergieausbau an Land 2023 - Aufwärtstrend fortgesetzt, Resilienz muss gestärkt werden 745 neue Anlagen mit insgesamt 3.567 MW Leistung bringen weiteren Schwung in den Zubau, dieser zieht nun deutlich an Neugenehmigungen im Umfang von rund 7.500 MW stellen eine Leistung der Spitzenklasse dar und liefern eine solide Basis für den Zubau der Zukunft Rund 6.400 MW wurden 2023 neu bezuschlagt – fast eine Verdoppelung ggü. dem Vorjahr (3.485 MW), aber noch weit entfernt vom gesetzlichen Ziel von 12.840 MW Nur wenn die Politik konsequent am Reformkurs festhält, können die politischen Ziele erreicht werden. Noch immer zu wenig Bewegung bei Flächen, Genehmigungsdauer und Transporten. (WK-intern) - Im
Europäischer Expansionskurs von gridX läuft 2023 auf Hochtouren Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 16. Januar 2024 Werbung gridX erobert das internationale Terrain - gridX erreicht wichtige Etappe in der Internationalisierung. Über 50 Prozent der 2023 gewonnenen Kooperationen wurden mit Partnern aus dem europäischen Ausland geschlossen. 2024 soll sich die Wachstumsdynamik auf internationalem Boden weiter beschleunigen. (WK-intern) - München/Aachen - 2024 – 2023 stand bei Europas führendem Smart-Energy-Unternehmen gridX im Zeichen der Internationalisierung. Dabei erreichte das Unternehmen eine wichtige nächste Etappe: Der Smart-Energy-Experte mit Sitz in Aachen und München konnte mehr als 50 Prozent seiner neuen Partnerschaften im europäischen Ausland gewinnen, darunter führende europäische Betreiber von Schnellladeparks und Energie-Dienstleistungsunternehemen. In Märkten wie der Schweiz und Spanien konnten dabei erstmals langfristige Partnerschaften geschlossen werden. Damit
Rittal erreicht Spitzenposition im weltweiten Wettbewerb Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 16. Januar 2024 Werbung Rittal ist „Best of German Industry” (WK-intern) - Als Unternehmen mit einer Spitzenposition im weltweiten Wettbewerb gehört Rittal zu den „German Standards – Best of German Industry“. Diese Auszeichnung wurde kürzlich von der ZEIT Verlagsgruppe vergeben – und Rittal ist eines der 52 ausgezeichneten mittelständischen Industrieunternehmen. Herborn – „Hier geht man los, anstatt ewig zu diskutieren. Hier fokussiert man sich auf die Chancen und lernt aus seinen Fehlern. Hier regieren nicht Bedenkenträger, sondern verantwortungsvolle, innovative und risikobereite Unternehmer“, so Herausgeber Florian Langenscheidt in seinem Vorwort des Buches, das die ZEIT Verlagsgruppe anlässlich der Auszeichnung „German Standards – Best of German Industry“ veröffentlicht hat:
Nordex erreicht 2023 Auftragseingang von 1.270 Windturbinen mit 7,4 GW Gesamtleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2024 Werbung Nordex Group erzielt Auftragseingang von 7,4 GW im Geschäftsjahr 2023 (WK-intern) - Hamburg - Die Nordex Group steigerte ihren Auftragseingang für das Jahr 2023 um 16 Prozent auf insgesamt 7,4 Gigawatt (GW) mit 1.270 Windturbinen (Vorjahr: 6,3 GW mit 1.235 Windturbinen). Auftragseingang im 4. Quartal 2023 Auf das vierte Quartal entfielen 420 Windenergieanlagen (Q4 2022: 386) mit einer Gesamtleistung von knapp 2,5 GW (Q4 2022: 1,9 GW). Dies entspricht einem Anstieg von fast 30 Prozent. Der durchschnittliche Verkaufspreis in Euro je Megawatt Leistung (ASP) lag bei EUR 0,84 Mio./MW (Q4/2022: EUR 0,89 Mio./MW). Die Aufträge des Schlussquartals 2023 (in MW) verteilten sich wie folgt: