Capcora berät Goodyields beim Verkauf eines operativen PV-Projekts in Italien an LCF Alliance Mitteilungen Solarenergie 19. Januar 2024 Werbung LCF Alliance („LCF“) erweitert ihr Portfolio an erneuerbaren Energien um ein weiteres Photovoltaikprojekt in Italien. (WK-intern) - Der Solarpark mit einer Kapazität von rund 2,5 MWp befindet sich in Sizilien. Verkäufer des Projekts ist der Renewable Energy Infrastructure Fund II (REIF II), der von der Goodyields Capital Group („Goodyields“) beraten wird. Das Frankfurter Beratungsunternehmen Capcora war bei dieser Transaktion als M&A-Berater an der Seite von Goodyields tätig. Der Park in der Gemeinde Acate auf Sizilien wurde im August 2011 in Betrieb genommen und profitiert noch bis August 2031 von einer 20-jährigen Einspeisevergütung gemäß Conto Energia IV. Insgesamt hat das Projekt die Kapazität, 1.000 Haushalte
Energiewende bei 10 Millionen Eigentumswohnungen so nicht machbar Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 19. Januar 2024 Werbung Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein wichtiger Schritt, um die Energiewende voranzubringen, insbesondere in Bestandsgebäuden, in denen sich rund 10 Millionen Eigentumswohnungen befinden. (WK-intern) - "Doch das GEG ist so, wie es jetzt beschlossen ist, in der Praxis nicht umsetzbar", kritisiert der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e. V., dessen Mitglieder mit rund 15 Prozent einen beträchtlichen Teil der Eigentumswohnungen in Deutschland betreuen. Auf der Münsteraner Verwalterkonferenz am 18. und 19. Januar 2024 forderte der Verband, das Gesetz für Bestandsgebäude vorerst auf Eis zu legen und so zu überarbeiten, dass es praktikabel sei. "Natürlich müssen Deutschlands Bestandsgebäude energetisch auf Vordermann gebracht werden - das ist
Wir brauchen weiterhin eine eigene Nahrungsmittelversorgung Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. Januar 2024 Werbung Artur Auernhammer, CSU-MdB, warnt vor Abhängigkeit Deutschlands bei der Lebensmittelversorgung (WK-intern) - Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 20. Januar 2024) Berlin. Der CSU-Bundestagsabgeordnete und Landwirt Artur Auernhammer hat davor gewarnt, die eigenständige Versorgung Deutschlands mit Lebensmitteln aufzugeben. Im Interview mit der Zeitung „Das Parlament“ sagte der Parlamentarier, gerade der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine habe „überdeutlich gezeigt“, wozu Abhängigkeit – in diesem Fall bei der Energieversorgung – führe. Auernhammer erklärte vor dem Hintergrund der aktuellen Bauernproteste: „Es gab die große Sorge, wie dieses Land über die nächsten Winter kommt. Das
Forschungsprojekt meldet erste Algenernte im Offshore Windpark Kriegers Flak im Frühjahr 2024 Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2024 Werbung Der Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnt immer mehr an Fahrt. (WK-intern) - Damit einher gehen auch Überlegungen, wie sich die Flächen, auf denen die erneuerbaren Kraftwerke entstehen, zusätzlich umweltverträglich nutzen lassen. Diverse Forschungsprojekte befassen sich deshalb mit Fragen, ob man Sonne, Wind & Co um die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln ergänzen kann – und das nicht nur an Land, sondern auch auf hoher See. Eines dieser maritimen Projekte ist „Win@sea“ an Skandinaviens größtem Offshore-Windpark Kriegers Flak in der dänischen Ostsee, der von Vattenfall betrieben wird. Ein Schwerpunkt des im Frühjahr 2023 gestarteten Projekts Win@sea liegt bislang auf der Algenzucht. In diesem Frühjahr steht
Biogasanlagenbetreiber schlagen praxisgerechte Verbesserungen bei Düngemittelverordnung vor Bioenergie Ökologie 19. Januar 2024 Werbung LEE fordert stärkere Flexibilität bei Anrechnung von Gärresten (WK-intern) - Biogasanlagenbetreiber in Niedersachsen sind erleichtert: Das Land Niedersachsen hat beschlossen, dass Anlagenbetreiber für Gärrückstände aus Biogasanlagen nicht mehr zwingend Lagerkapazitäten für neun Monate vorhalten müssen. Stattdessen dürfen sie die Gärreste auch auf Flächen Dritter als Düngemittel ausbringen. Dieser Beschluss folgt auf ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg, das im April letzten Jahres zugunsten eines Klägers gegen die damals gültige Düngemittelverordnung entschieden hatte. Unter bestimmten Voraussetzungen kann fehlender Lagerraum nun durch Abgabe zur "Verwertung auf Flächen Dritter" ersetzt werden. Seit Ende des letzten Jahres stehen den flächenlosen Biogasanlagenbetreibern Dokumente wie Vollzugshinweise, ein Berechnungstool und Musterverträge auf
Unten Pflanzen, oben Solarstrom: RWE nimmt innovative Demonstrationsanlage für Agri-PV in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 19. Januar 2024 Werbung RWE Renewables Europe & Australia GmbH nehmen auf der Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler Agri-PV Anlage in Betrieb Drei technische Lösungen integrieren Stromerzeugung und Landwirtschaft; Anlage steht auf Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler Forschungsaktivitäten laufen im Frühjahr an; angepflanzt werden zum Beispiel Luzerne, Ackerbohnen und Himbeeren Forschungszentrum Jülich und Fraunhofer ISE bringen wissenschaftliche Expertise ein; Land NRW stellt Fördermittel bereit (WK-intern) - Unten Pflanzen, oben Solarstrom – nach nur rund fünf Monaten Bauzeit hat die Agri-Photovoltaikanlage (Agri-PV) von RWE im Rheinischen Revier erstmals Ökostrom ins Netz eingespeist. Die Demonstrationsanlage ist auf einer rund sieben Hektar großen Rekultivierungsfläche am Rande des Tagebaus Garzweiler bei Bedburg entstanden. Hier soll in
Gurit wird als Finalist bei den JEC Composites Innovation Awards 2024 bekannt gegeben Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. Januar 202419. Januar 2024 Werbung Zürich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) gibt stolz seine Nominierung als Finalist für die JEC Composites Innovation Awards 2024 in der Kategorie Maritime Transport und Schiffbau bekannt. (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit dem Emirates Team New Zealand (ETNZ) und McConaghy Boats haben die fortschrittlichen Verbundwerkstoffe und die Strukturtechnik von Gurit dazu beigetragen, die revolutionären wasserstoffbetriebenen Verfolgungsboote für America's-Cup-Teams zu entwickeln. Gurits Zusammenarbeit mit ETNZ, der treibenden Kraft hinter der Einführung emissionsfreier Schiffe für den America's Cup, stellt zusammen mit McConaghy Boats eine außergewöhnliche Synergie von Fachwissen dar. ETNZ übernahm das detaillierte Design, die Schiffsarchitektur, die Folien, die Systemintegration und die Softwareentwicklung, während
Vertriebsleiter Dr. Markus Probst verstärkt Führungsteam bei KISTERS Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Januar 2024 Werbung Neuer Geschäftsbereichsleiter bei KISTERS (WK-intern) - Seit dem 1. Januar 2024 steht Dr. Markus Probst mit an der Spitze des Geschäftsbereichs Energie bei KISTERS und ergänzt das langjährige Führungsteam um Dr. Volker Bühner, Thilo Wildeshaus und Michael Untiet. Der 44-jährige promovierte Mathematiker wird nun sukzessive die Aufgaben von Michael Untiet übernehmen, der nach fast 18 Jahren bei KISTERS in den Ruhestand gehen und den Übergang noch bis Endes Jahres unterstützen wird. In seiner neuen Position wird Dr. Probst verantwortlich sein für alle kundennahen Bereiche wie Vertrieb, Support, Projektleitung und Consulting. Parallel dazu wird seine Rolle als Vertriebsleiter Energie, die er seit 2020 innehat,
BSH hat den Planfeststellungsbeschluss für Netzanbindungssystem BorWin 5/BorWin epsilon in der Nordsee erlassen Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2024 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute den Planfeststellungsbeschluss für das Offshore-Netzanbindungssystem „BorWin5 und BorWin epsilon“ der Nordsee erlassen. (WK-intern) - Der Beschluss wird der Vorhabenträgerin TenneT Offshore GmbH im BSH in Rostock persönlich übergeben. Es ist das letzte Vorhaben, das auf Basis der Vorgaben des Bundesfachplans Offshore 2017 für die Nordsee realisiert wird. Für alle kommenden Vorhaben gilt der Flächenentwicklungsplan, der seit 2019 die Voraussetzungen für einen geordneten und synchronen Ausbau der Windenergie auf See und der zugehörigen Netzanbindungen schafft. „Damit leistet das BSH einen wesentlichen Beitrag für die Erreichung der Ausbauziele der Bundesregierung für die Offshore-Windenergien“, betont der Präsident
Nachfolgeplanung im Aufsichtsrat der RWE AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Januar 2024 Werbung Der Nominierungsausschuss des Aufsichtsrats der RWE AG hat sich auf Nachfolgekandidaten für die im Mai planmäßig ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats der RWE AG verständigt. (WK-intern) - Mit Beendigung der Hauptversammlung der RWE AG am 3. Mai 2024 werden Prof. Dr. Hans-Peter Keitel, Dr. Erhard Schipporeit und Ullrich Sierau aus dem Aufsichtsrat ausscheiden. Zu diesem Zeitpunkt endet auch die Amtszeit von Ute Gerbaulet, die ihre Bereitschaft bekundet hat, für eine weitere Amtszeit zur Verfügung zu stehen. In der Nachfolge für die ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder hat sich der Nominierungsausschuss nach intensiver Befassung im Jahr 2023 auf folgende Kandidaten festgelegt: Dr. Frank Appel, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Telekom AG
Natural Power berät beim finnischen 202,5-MW-Windprojekt Ostara Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 202419. Januar 2024 Werbung Das führende Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat die Rolle des technischen Beraters übernommen und bietet Due-Diligence-Dienstleistungen an, um die Finanzierung des in Finnland entwickelten Windportfolios von Neoen und Prokon zu unterstützen. (WK-intern) - Das Portfolio besteht aus drei Vermögenswerten, die sich derzeit im Bau befinden und voraussichtlich im Jahr 2025 in Betrieb genommen werden. Neoen besitzt einen Anteil von 80 % an jedem Projekt, die restlichen 20 % gehören Prokon. Der Windpark Björkliden liegt in der Gemeinde Närpes in der westlichen Region Österbotten und wird sieben Nordex-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 40,4 MW umfassen. Der Windpark Storbötet befindet sich in
Jadewind startet mit neuer Führungsspitze und neuem Firmensitz ins neue Jahr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2024 Werbung Für die Jadewind GmbH & Co. KG beginnt mit dem Jahr 2024 ein neuer Abschnitt in der langjährigen Firmengeschichte. (WK-intern) - Der neue Firmensitz befindet sich ab sofort in der Neuen Straße 23 in Varel. Weiterhin werden umfangreiche Lösungen an technischen Begutachtungen für Windenergieanlagen im deutschsprachigen Raum angeboten. Einhergehend mit dem Bezug der neuen Räumlichkeiten findet ein Generationswechsel in der Geschäftsführung statt. Der bisherige Geschäftsführer Klaus-Peter Martin schied zum Jahreswechsel aus. Neuer Nachfolger im Führungsduo neben Christian Gripp wird Paul Agostini. Dieser ist bereits seit Jahren neben seinem Studium als Gutachter bei Jadewind und anderen Firmen im Bereich der Windenergie tätig. Er bringt