Vestas sichert sich 239-MW-Auftrag für V163-4,5-MW-Windturbinen in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2023 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 239 MW für den Betrieb eines nicht genannten Windprojekts in den USA erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 53 Windkraftanlagen vom Typ V163-4,5 MW. Die Aufträge umfassen die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen mehrjährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll. Die Auslieferung der Turbine beginnt im vierten Quartal 2024, die Inbetriebnahme ist für 2025 geplant. Vestas secures 239 MW order for V163-4.5 MW wind turbines in the USA Vestas has received a 239 MW order to power an undisclosed wind project in the USA. The order consists
Seekarten der Zukunft: BSH setzt gemeinsam mit Ostseeanrainern neue Standards um Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 21. November 2023 Werbung Rostock - Die Schifffahrt steht vor einer Trendwende: (WK-intern) - Ab 2026 sollen Seekarten nicht nur vollständig digitalisiert, sondern auch dynamisch sein. Im neuen Interreg-Projekt „Baltic Sea e-nav“ entwickelt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zusammen mit 14 Partnern aus 9 Ländern die nächste Generation von elektronischen Seekarten sowie weitere nautische Produkte am Beispiel der Ostsee. So wird die Schifffahrt effizienter, sicherer und nachhaltiger. Die hydrographischen Dienste standardisieren und harmonisieren die Datenformate und Schnittstellen in der digitalen Schiffsnavigation. Dies ist wichtig, um sie schnellstmöglich in der internationalen Schifffahrt zu etablieren. „Die Ostsee ist das perfekte Testfeld für neue Anwendungen. Wenn wir es hier
Die Ausschreibungsrunde für Solaranlagen war deutlich überzeichnet Behörden-Mitteilungen Solarenergie 21. November 2023 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segments) zum 1. Oktober 2023 veröffentlicht. „Der Gebotstermin war nahezu doppelt überzeichnet, der starke Wettbewerb hat für sinkende Zuschlagswerte gesorgt. Erfreulich ist auch die regionale Verteilung: In jedem Bundesland konnte mindestens ein Zuschlag erteilt werden“, so Präsident*in Müller. Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solarausschreibung des zweiten Segments) zum Gebotstermin 1. Oktober 2023 bekanntgegeben. Die Ausschreibungsrunde war deutlich überzeichnet. Das Ausschreibungsvolumen belief
Siemens Energy beschleunigt seinen Weg zu profitablem Wachstum Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. November 2023 Werbung Siemens Energy beschleunigt seinen Weg zu profitablem Wachstum und der Sanierung des Windgeschäfts bei gleichzeitiger Beibehaltung einer soliden finanziellen Grundlage #Siemens Energy hat gerade erst Milliarden Steuergelder bekommen und verkündet nun eine solide Finanzierung Im Zuge der desaströsen Aktienlage verlassen internationale Anleger, die auch Heuschrecken genannt werden, wie BlackRock "deutsche" Unternehmen und deutsche Steuerzahler übernehmen# Nutzung der wichtigsten Energietrends, um weiterhin profitables Wachstum in den Bereichen Gasdienstleistungen, Netztechnologien und Transformation der Industrie zu erzielen Klarer Plan zur Wiederherstellung der Rentabilität bei Siemens Gamesa durch die Behebung von Qualitätsthemen im Onshore-Bereich und die Förderung des Hochlaufs im Offshore-Bereich Umsichtige Ressourcenallokation unter Einhaltung strenger Kapitalallokationsgrundsätze bei gleichzeitiger
Roadmap zur Nutzung von Wasserstoff am Flughafen Hamburg vorgestellt Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 21. November 2023 Werbung Obwohl in Heide das Wasserstoffprojekt eingestellt wird spielt das DLR und Hamburg Airport noch mit dem Gedanken Flugzeuge mit H2 zu betanken Auf dem Weg zu lebenswerten Orten: DLR und Hamburg Airport präsentieren notwendige Schritte für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur an mittelgroßen Flughäfen. Am Beispiel des Hamburger Flughafens werden der wachsende H2-Bedarf, die Entwicklung von Lagerkapazitäten sowie Lieferwege auf dem Boden skizziert. Schwerpunkte: Verkehr, Luftfahrt, Energie, Wasserstoff, klimaverträgliches Fliegen (WK-intern) - Die Mobilität von Menschen und Gütern prägt heutige Städte deutlich. Eine Transformation dieser Mobilität bietet die Chance, Städte und ihre Verkehrsknotenpunkte attraktiver werden zu lassen und dabei die Emissionen zu senken. Die Luftqualität steigt und
Brandenburgs neue Solarthermieanlage vermeidet bis zu 370 Tonnen CO2 pro Jahr Solarenergie 21. November 202321. November 2023 Werbung Inbetriebnahme von Deutschlands größter Prozess-Solarthermieanlage auf der Gasdruckregelstation Kienbaum, Spree-Oder-Kreis, Brandenburg Symbolischer Knopfdruck mit Brandenburgs Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach Solarthermie vermeidet bis zu 370 Tonnen CO2 pro Jahr Die 165 Solarpaneele der Anlage sind „made in Brandenburg“ (WK-intern) - Im Beisein von Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Brandenburgs Minister*in für Wirtschaft; Arbeit und Energie, nahm ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) heute am 21.11.2023 im Brandenburgischen Kienbaum (Oder-Spree-Kreis) eine der größten Prozess-Solarthermieanlagen Deutschlands in Betrieb. 165 Solarmodule auf einer Fläche von 4.000 Quadratmetern sorgen hier für Temperaturen bis zu 60 Grad Celsius. „Damit können wir jährlich bis zu 1,8 Millionen Kilowattstunden Brennstoff
Studie: Deutsche nicht auf steigende Strom- und Gaspreise vorbereitet Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. November 2023 Werbung Energie-Studie: Deutsche nicht auf steigende Strom- und Gaspreise vorbereitet – Verbraucher schrauben Energieverbrauch runter (WK-intern) - Laut der Simon-Kucher Energie-Studie fühlt sich mehr als jeder zweite Verbraucher in Deutschland nicht ausreichend auf steigende Strom- und Gaspreise vorbereitet. Die Folge? Der Großteil schraubt seinen Energieverbrauch runter, viele reduzieren Ausgaben in anderen Bereichen. Fast jeder Zweite vergleicht bereits Anbieter, 31 Prozent haben Pläne, ihren Stromanbieter zu wechseln. 54 % der Verbraucher fühlen sich nicht ausreichend auf steigende Strom- und Gaspreise vorbereitet 96 % der Verbraucher passen ihr Verhalten bei steigenden Preisen an Reaktion: 61 % senken Energieverbrauch, 40 % vergleichen Anbieter, 35 % sparen in anderen Bereichen 31
E-Mobilität in der BRD – Dahin bewegt sich Deutschland E-Mobilität 21. November 2023 Werbung (WK-intern) - Heizung und Kühlung, Strom und Mobilität - die Energiewende kann nur gelingen, wenn in Sachen Energie eine Sektorenkopplung stattfindet. Ein wichtiger Teilbereich ist die E-Mobilität. Wo steht Deutschland aktuell, welche Förderungen gibt es und wie ist der Trend? Diese Fragen beantwortet dieser Artikel. Die E-Mobilität in Deutschland aktuell und künftig 2022 geht als Meilenstein in die Geschichte der E-Mobilität in Deutschland ein: Erstmals betrug der Bestand an Kraftfahrzeugen mit reinem Elektroantrieb über eine Million. Wenn man sich als Vergleich dazu das Referenzjahr 2012 mit 4.500 Fahrzeugen ansieht, ist der Anstieg enorm. Neben den reinen Elektroautos (BEV) gibt es auch Plug-in-Hybridfahrzeuge
Die Nordex Group hat einen Auftrag über 56 MW in Kroatien erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2023 Werbung 56 MW aus Kroatien: Nordex Group erhält Auftrag für N163/6.X-Anlagen (WK-intern) - Seit Markteinführung des 6-MW-Turbinentyps 2021 weltweit über 3.000 MW der N163/6.X-Anlagen verkauft Der größte Windparkentwickler und -Betreiber im Land, ENCRO d.o.o, und die Adris Grupa, ein führendes, unabhängiges Investmentunternehmen in Kroatien, haben acht Turbinen des Typs N163/6.X für den Windpark “Visoka” bestellt. Der Auftrag umfasst auch den Premium-Service der Anlagen über einen Zeitraum von 30 Jahren. Im Herbst 2024 liefert und errichtet die Nordex Group die Anlagen nahe der Stadt Sinj, nordöstlich von Split. Die Installation der Turbinen der Delta4000-Serie erfolgt auf Stahlrohrtürmen mit einer Nabenhöhe von 113 Metern. Die Inbetriebnahme ist
Newheat erhält 30 Millionen Euro für die Entwicklung von erneuerbarer Wärme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. November 2023 Werbung Frankreich - Newheat sicherte sich eine Kapitalbeschaffung in Höhe von 30 Millionen Euro, um die Bereitstellung von 100 % nachhaltiger erneuerbarer Wärme in großem Maßstab zu entwickeln und ein europäischer Marktführer in diesem Sektor zu werden (WK-intern) - Erneuerbare Wärme wurde von europäischen öffentlichen und privaten Entscheidungsträgern inzwischen als vorrangiger Sektor zur Erreichung der Klimaziele und zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen identifiziert. Newheat, dessen Schwerpunkt auf der Dekarbonisierung großer Industriestandorte und Fernwärmenetze liegt, bereitet sich darauf vor, sein Entwicklungstempo deutlich zu erhöhen und strebt die Umsetzung von 15 neuen Projekten innerhalb von drei Jahren an. Seine Pläne sehen eine Gesamtinvestition
BDEW freut sich über die Verlängerung der Energiepreisbremse durch die EU-Kommission Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 21. November 2023 Werbung BDEW zur Genehmigung der Verlängerung der Preisbremsen durch die EU-Kommission (WK-intern) - Zur heutigen Genehmigung der EU-Kommission zur Verlängerung der Energiepreisbremsen erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Es ist gut, dass mit der heute erteilten Genehmigung der EU-Kommission nun die Energiepreisbremsen endgültig verlängert werden können. Der BDEW fordert bereits seit Sommer eine Entscheidung, damit ausreichend Zeit für die Umsetzung in den Unternehmen besteht. Somit könnte eine Hängepartie ihr Ende gefunden haben. Die Bundesregierung muss nun schnell einen Weg finden, die Finanzierung der Energiepreisbremsen auf sichere Füße zu stellen. Die Unternehmen können nicht in Vorleistung gehen. Die aktuell diskutierte Auflösung des Wirtschaftsstabilisierungsfonds, aus dem
BEG-Fördermittel müssen ab 2024 fließen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. November 2023 Werbung Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat sich auf neue Förderrichtlinien für klimafreundliche Heizungen geeinigt. #Hoffentlich sind noch genügend Finanzmittel dafür im Haushalt, da der Ampel-Schuldentrick verfassungswidrig war könnte die Förderung ersatzlos ausfallen (WK-intern) - „Mit der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) befindet sich neben dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) nun das dritte und letzte Puzzlestück für eine erfolgreiche Wärmewende in der Finalisierung“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter. Wichtig sei nun, dass die BEG auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) Bestandteil des Haushalts für 2024 bleibe. Insgesamt sei der Richtlinienentwurf, der neben Fördergeldern