Werbung Bau der belgischen Energieinsel Prinzessin-Elisabeth-Insel kann beginnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20236. Oktober 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Umweltgenehmigung für Prinzessin-Elisabeth-Insel erteilt, ein wichtiges Glied in unserer zukünftigen Energieversorgung (WK-intern) – Der Bau der belgischen Energieinsel wird Anfang nächsten Jahres beginnen. Nordseeminister Vincent Van Quickenborne hat die entsprechende Umweltgenehmigung genehmigt. Ein Konsortium aus den belgischen Schiffsbauunternehmen DEME und Jan De Nul hat bereits mit der Vorbereitung des Standorts für den Bau der Senkkästen (Betonfundamente) in Vlissingen (Nordseehafen) begonnen. In der Zwischenzeit gibt Elia den letzten Schliff an einem naturintegrierten Entwurf für die Insel, der später in diesem Jahr eingereicht werden soll. Gemeinsam mit externen Experten wurde der Entwurf daraufhin untersucht, welche Elemente angepasst oder hinzugefügt werden könnten, um die Artenvielfalt auf und um die Insel zu fördern. Die Prinzessin-Elisabeth-Insel wird ein Energieknotenpunkt 45 km vor der Küste sein und neue Windparks und zusätzliche Verbindungsleitungen (nach Großbritannien und Dänemark) an das belgische Landstromnetz anschließen. Der Erhalt der Genehmigung, die Elia im Januar 2023 beantragt hat, ist eine entscheidende Voraussetzung für den Bau der weltweit ersten künstlichen Energieinsel in der Nordsee. Die Bauzeit wird etwa zwei Jahre betragen (März 2024 bis August 2026). Environmental permit awarded for Princess Elisabeth Island, a key link in our future energy supply Construction of the Belgian energy island will start early next year. North Sea Minister Vincent Van Quickenborne has approved the relevant environmental permit. A consortium comprising Belgian marine construction companies DEME and Jan De Nul has already started preparing the site where it will build the caissons (concrete foundations) in Vlissingen (North Sea Port). In the meantime, Elia is putting the final touches on a nature-inclusive design for the island that will be submitted later this year. Together with outside experts, the design was examined to determine which items could be adjusted or added with a view to boosting biodiversity on and around the island. Princess Elisabeth Island will be an energy hub 45 km off the coast connecting new wind farms and additional interconnectors (to the UK and Denmark) to Belgium’s onshore power grid. Obtaining the permit, which Elia applied for in January 2023, is a key condition for building the world’s first artificial energy island in the North Sea. Construction will take around two years (March 2024 to August 2026). PR: Elia Group PB: Bau der belgischen Energieinsel Prinzessin-Elisabeth-Insel Anfang kann beginnen / ©: Elia Group Weitere Beiträge:Vestas Ventures investiert in Salamander Quick Lift Crane TechnologyWindenergieanlage Rapshagen, Bauarbeiten schreiten planmäßig voranRittal auf der WindEnergy 2018: Mehr Effizienz für die Windenergie