Das Ursula von der Leyen bricht plötzlich die Zusagen des EU-Green Deals Ökologie Verbraucherberatung 22. September 202322. September 2023 Werbung EEB: Bewertung der Rede zur Lage der Union Ist das EU-Präsident*in käuflich oder vor der Industrie eingeknickt? oder beides? (WK-intern) - Die Rede von das Ursula von der Leyens zur Lage der EU hinterlässt den Anschein, dass es zahlreiche Fortschritte bei der Umsetzung des European Green Deals gäbe und dass Versprechen eingehalten worden wären. Die Realität sieht jedoch anders aus. Die Versäumnisse von nicht entworfenen Rechtsvorschriften in Bezug auf Landwirtschaft, Natur und schädlichen Chemikalien sind offensichtlich. Patrick ten Brink, Generalsekretär des EEBs merkt an, dass Von der Leyen gekonnt die bereits festgelegten Ziele verschleiert und von ihren Versprechen hinweggetäuscht hat. Ten Brink ist aber
Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren? Mitteilungen Ökologie Technik 22. September 2023 Werbung Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes (WK-intern) - Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut gemeint ist, darf nicht den Ausbau der Digital-Infrastruktur bremsen. Rittal benennt die Stolpersteine und Perspektiven. Herborn – Heute hat der Bundestag das „Energieeffizienzgesetz“ verabschiedet. Für die Rechenzentrumsbranche und ihre IT-Infrastruktur-Partner stellt es eine erhebliche Herausforderung dar. Sie müssen jetzt die Vorgaben erfüllen und dabei nach Kräften mögliche Zielkonflikte und Widersprüche für das gemeinsame Ziel der Energiewende abwenden. „Rechenzentren sind elektrische Großverbraucher. Daher ist völlig klar, dass ihre Energieeffizienz mit hoher Priorität optimiert werden
Deutschland bekommt jetzt ein weichgespültes Energieeffizienzgesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 22. September 2023 Werbung Am heutigen Donnerstag hat der Bundestag das lange diskutierte Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz verabschiedet. (WK-intern) - Das Umweltinstitut München kritisiert, dass vom ursprünglichen, teilweise ambitionierten Energieeffizienzgesetz nur noch eine Hülle geblieben ist: Wichtige Ziele wurden geschwächt oder entfernt, wirksame Maßnahmen sind im Gesetz kaum mehr vorhanden. Ein Kommentar von Dr. Leonard Burtscher, Referent für Klima- und Energiepolitik am Umweltinstitut: Das Umweltinstitut München begrüßt, dass das vor über elf Monaten beschlossene Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz nun endlich vom Bundestag verabschiedet worden ist. Von einem “ambitionierten” Gesetz, wie von Kanzler*in Scholz versprochen, ist aber nichts mehr übrig geblieben. Es steht zu befürchten, dass das
Gurit gibt Finanzkalender 2024 bekannt Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 22. September 2023 Werbung Zürich, Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) hat heute seinen Finanzkalender für das Kalenderjahr 2024 veröffentlicht. (WK-intern) - Vorläufige und ungeprüfte Nettoumsatzergebnisse für 2023 werden am Mittwoch, 31. Januar 2024, nach 18:00 Uhr (Ortszeit) bekannt gegeben. MEZ mittels Medienmitteilung bekannt gegeben. Gurit wird seine Ergebnisse für das Gesamtjahr 2023 am Montag, 4. März 2024, im Rahmen einer Medienmitteilung um 07:00 Uhr MEZ bekannt geben. Der Geschäftsbericht 2023 wird auf der Website von Gurit unter www.gurit.com/financial-reports-and-presentations/ verfügbar sein. Darüber hinaus wird das Management die Ergebnisse im Rahmen einer gemeinsamen Medien- und Analystenkonferenz am 4. März 2024 um 09:00 Uhr MEZ ausführlicher besprechen. Die Konferenz findet auf
Offshore-Konverterplattformbau soll nach Rostock zurückkehren Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2023 Werbung Ermöglichung der Rückkehr des Offshore-Konverterplattformbaus nach Rostock & Deutschland: (WK-intern) - Eine (industriepolitische) Zeitenwende für die Offshore-Energiewende sowie eine integrierte Nationale & Energie-Sicherheitspolitik Mit der heutigen Pressekonferenz von das Bundesverteidigungsminister*in Boris Pistorius und das Wirtschaftsminister*in des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Meyer, auf der Warnow-Werft in Rostock-Warnemünde ist nun endlich offiziell geworden, was seit einigen Tagen bereits hinter mehr oder weniger vorgehaltener Hand berichtet und von das Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck angedeutet worden war: Das Minister*in Pistorius macht den Weg frei und ermöglicht, nach längerem Zögern des Bundesverteidigungsministeriums, nun endlich den Bau von Offshore-Wind-Konverterplattformen auf dem südlichen Teil des Geländes in unmittelbarer Nachbarschaft zum Marinearsenal
EU verschärft Nachhaltigkeitsregeln für Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. September 2023 Werbung Neue Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen erfordert einen neuen Ansatz (WK-intern) - In den letzten Jahren waren die Nachhaltigkeitsarbeit und die Berichterstattung von Unternehmen mehr oder weniger unkontrolliert und ungeprüft (gemäß der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung). Mit dem Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU im Januar 2024 wird der Umfang der Anforderungen bald erheblich erweitert und betrifft bis zu 50.000 europäische Unternehmen. Mit der CSRD verlagert sich der Schwerpunkt von der Rahmenverpflichtung und Berichterstattung hin zur Daten- und Kennzahlenberichterstattung sowie zu einer Anforderung für die Prüfung durch Dritte und externe Prüfungen. Dadurch wird der Bedarf an Datenmessung und -verwaltung
KI-Projekt für mehr Sicherheit in der Schifffahrt erhält Innovationspreis Forschungs-Mitteilungen Technik 21. September 2023 Werbung Hamburg - Läuft oder liegt ein Schiff quer zu den Wellen und kommt in spontanes, unkontrollierbares Aufschaukeln, ist das gefährlich. (WK-intern) - Die Ladung kann beschädigt werden und über Bord gehen, Menschen könnten verletzt werden und das Schiff könnte kentern. Künstliche Intelligenz soll helfen, das sogenannte parametrische Rollen vorherzusagen. Ein Projekt dazu von Dr. Sovanna Chhoeung an der Universität Oldenburg, an dem auch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) beteiligt war, wurde mit dem niedersächsischen Innovationspreis ausgezeichnet. Neben der Lage zu den Wellen bedingen Schiffslänge und -form, Beladung, Tiefgang, Geschwindigkeit, Wellenhöhe und -länge ob es zum parametrischen Rollen kommt. Damit die Besatzung rechtzeitig
RWE baut ihr Geschäft mit Batteriespeicher-Großprojekten weltweit weiter aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 21. September 2023 Werbung RWE gibt grünes Licht für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden 35-MW-Speichersysteme werden am RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven installiert Batteriespeicher wird virtuell mit RWE-Kraftwerken in den Niederlanden gekoppelt RWE investiert rund 24 Millionen Euro Baubeginn Ende 2023, Batteriespeicher soll ab 2025 Regelenergie liefern (WK-intern) - Das Unternehmen hat jetzt seine Investitionsentscheidung für ein niederländisches Batteriespeicherprojekt mit einer installierten Leistung von 35 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) getroffen. Im RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven sollen auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern insgesamt 110 Schränke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden. Dafür plant RWE rund 24 Millionen Euro zu investieren. Das Batterieprojekt ist ein wichtiger Schritt hin zu einem Portfolio innovativer
Positionspapier als gemeinsamer Appell von BWE und VCI zum Ausbau der Erneuerbaren Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2023 Werbung Gemeinsamer Appell von BWE und VCI: Ausbau der Erneuerbaren forcieren! (WK-intern) - Bei einem parlamentarischen Frühstück haben der Bundesverband WindEnergie BWE und der Verband der chemischen Industrie (VCI) heute ein gemeinsames Positionspapier vorgestellt. Darin fordern die beiden Verbände einen deutlichen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, um energieintensive Industrien bei der Dekarbonisierung zu unterstützen und die Stromversorgung nachhaltig zu sichern. „Allen positiven Signalen der vergangenen Zeit zum Trotz schreitet der Ausbau der erneuerbaren Energien noch immer nicht in dem eigentlich notwendigen Maße voran. Besonders die energieintensiven Industrien, wie die chemische Industrie, sind aber auf große Mengen günstigen, sauberen Stroms angewiesen, wenn die Transformation des
Repowering von Bestandsanlagen hebt die Potenziale einer effizienten Nutzung von Windstandorten Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2023 Werbung Qualitas Energy startet nach erfolgreicher Entwicklungsarbeit im Windpark-Projekt Salingen in die Bauphase (WK-intern) - Mit der Vision einer nachhaltigen Energiezukunft werden bald mehr als 3.500 Haushalte mit umweltfreundlichem Windstrom aus Salingen versorgt Repowering von Bestandsanlagen hebt die Potenziale einer effizienten Nutzung von Windstandorten für ein Gelingen der Energiewende Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, startet nach erfolgreicher Entwicklungsarbeit im Repowering-Projekt Salingen in die Bauphase. Das nordrhein-westfälische Salingen ist ein Stadtteil von Dortmund, circa 10 km vom Zentrum entfernt. Bereits im Jahr 2002 gingen die beiden 1.5 MW Anlagen ans Netz und haben seither circa
caREL identifiziert optimale Windkraft- und Solarstandorte in der EU-Geodatendatei als Basis Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. September 2023 Werbung Forschungsteam entwickelt digitales Werkzeug für Potenzialanalysen und liefert Beitrag zur europäischen Energiewende (WK-intern) - Frankfurt am Main - Wo liegen EU-weit die ertragreichsten Standorte für Windkraft- und Solaranlagen? Forscher*innen der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) haben ein „digitales Werkzeug“ für ein optimales Landmanagement zur Nutzung erneuerbarer Energien entwickelt: caREL (Computer-Aided Renewable Energy Language) nutzt als wissenschaftliches Transferprojekt vorhandene Geodaten sowie bereits entwickelte Methoden und Algorithmen und ermöglicht so automatisierte Potenzialanalysen. Gleichzeitig kann caREL auch die Flächen zeigen, die für die Energiewende seitens der einzelnen Staaten gesichert bzw. bevorratet werden müssen. All dies ist eine notwendige Voraussetzung für die Umsetzung des European
EDAG präsentiert neues Verfahren zur Befüllung von Wasserstofftanks in der Vakuumkammer E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Veranstaltungen Wasserstofftechnik 21. September 2023 Werbung Die EDAG Group, der weltweit größte unabhängige Entwicklungsdienstleister der Mobilitätsindustrie, entwickelt ein patentgeschütztes Verfahren zur ressourcenschonenden Betankung von Wasserstofftanks. (WK-intern) - Das Verfahren beruht auf dem Einsatz von Vakuumtechnik und ermöglicht dadurch einen reduzierten und direkten Ressourceneinsatz. Als Alternative zum elektrischen Antrieb kommt in der Automobilindustrie zunehmend auch Wasserstoff zum Einsatz. Es gibt immer mehr Pilotprojekte und Verfahrenstests, Wasserstoff einzusetzen. Eine der größten Herausforderungen dieser Technologie stellt bislang das initiale Befüllen der Tanks dar. Bei dem herkömmlichen Prozess geht viel Energie verloren, bis die nötige Reinheitsstufe für den Brennzellbetrieb erreicht ist. Das Prinzip der Vakuumkammer der EDAG Group wirkt diesem Problem entgegen: Durch