20fache Leistungssteigerung: Die Iron Salt Battery von Voltstorage erreicht die nächste Entwicklungsstufe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Juli 2024 Werbung VoltStorage kann bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung seiner Iron Salt Battery bekannt geben. (WK-intern) - Nach erfolgreichem Abschluss der bisherigen Entwicklungsstationen kann das Unternehmen nun die nächste Stufe mit Produktdefinition und Demonstration starten. Erfolgreiche Entwicklungsfortschritte bestätigen die Vorteile der Technologie Nächste Entwicklungsstufe startet mit 20facher Leistungssteigerung VoltStorage, Innovationsführer im Bereich nachhaltiger Long Duration Energy Storage-Lösungen (LDES), kann bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung seiner Iron Salt Battery bekannt geben. Nach erfolgreichem Abschluss der bisherigen Entwicklungsstationen kann das Unternehmen nun die nächste Stufe mit Produktdefinition und Demonstration starten. Vielversprechende Testergebnisse Die Iron Salt Battery adressiert den wachsenden Bedarf an Langzeit-Batteriespeichern zur Unterstützung erneuerbarer Energien. Sie bietet eine nachhaltige, kosteneffiziente
RWE baut ihr Geschäft mit Batteriespeicher-Großprojekten weltweit weiter aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 21. September 2023 Werbung RWE gibt grünes Licht für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden 35-MW-Speichersysteme werden am RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven installiert Batteriespeicher wird virtuell mit RWE-Kraftwerken in den Niederlanden gekoppelt RWE investiert rund 24 Millionen Euro Baubeginn Ende 2023, Batteriespeicher soll ab 2025 Regelenergie liefern (WK-intern) - Das Unternehmen hat jetzt seine Investitionsentscheidung für ein niederländisches Batteriespeicherprojekt mit einer installierten Leistung von 35 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) getroffen. Im RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven sollen auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern insgesamt 110 Schränke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden. Dafür plant RWE rund 24 Millionen Euro zu investieren. Das Batterieprojekt ist ein wichtiger Schritt hin zu einem Portfolio innovativer