Werbung Vattenfall plant größten Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee mit 1.610 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ab 2027/28 soll Windstrom für mehr als 1,7 Millionen deutscher Haushalte fließen Hintergrund zu den Projekten „Nordlicht I” und “Nordlicht II“ (WK-intern) – Vattenfall hatte diese Projekte bereits im Jahr 2016 bzw. 2017 erworben, damals noch unter den Namen „Global Tech II“ und „Atlantis I“. Im Zuge der Umstellung auf Ausschreibungsverfahren für Offshore-Windenergie wurden die Flächen N-7.2 (2022) und N-6.6 (2023) durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) verauktioniert. Vattenfall hält das gesetzlich geregelte, so genannte Eintrittsrecht für die weitere Entwicklung und Bebauung dieser Flächen und hat dieses ausgeübt. Das Zusammenverfügen von OWP Nordlicht I und OWP Nordlicht II ergibt eine Kapazität von mehr als 1.610 MW. Vattenfall plant weitere hohe Investitionen in den Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland. Heute hat das Unternehmen die Bundesnetzagentur in Bonn darüber informiert, dass es sein Eintrittsrecht für den Windpark „N-6.6“ ausübt. Diese Fläche liegt rund 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum. In den kommenden Jahren will Vattenfall dort einen Offshore-Windpark der neuesten Generation mit einer installierten Leistung von 630 Megawatt (MW) errichten. Das Projekt firmiert künftig unter dem Namen “Nordlicht II”. Bereits im September 2022 hat Vattenfall sein Eintrittsrecht für den Windpark „N-7.2“ ausgeübt. Der auf dieser Fläche entstehende Windpark “Nordlicht I” wird eine installierte Kapazität von 980 MW haben. Mit zusammen 1.610 MW installierter Kapazität können die Windparks pro Jahr eine Strommenge produzieren, die rechnerisch dem Jahresbedarf von mehr als 1,7 Millionen deutscher Durchschnittshaushalte entspricht. Vorbehaltlich der finalen Investitionsentscheidungen des Unternehmens können Nordlicht I ab 2027 und Nordlicht II ab 2028 ans Netz gehen. Mit diesen Windparks baut Vattenfall seine Stromerzeugung aus Windenergie an Land und auf See auf fast sechs Gigawatt (GW) aus. Anna Borg, CEO von Vattenfall: “Diese Projekte sind Meilensteine auf unserem Weg, ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. Sie führen zu einer dauerhaften Verringerung der Abhängigkeit Deutschlands von fossilen Energieträgern. Zudem leistet fossilfreier Strom aus Offshore-Windenergie einen entscheidenden Beitrag für die Dekarbonisierung von Schlüsselindustrien, die bisher noch auf den Einsatz fossiler Brennstoffe angewiesen sind. Im Rahmen von Partnerschaften wollen wir diese Industrien darin unterstützen, ihre Produktion auf klimafreundliche Technologien umzustellen.” PM: Vattenfall PB: Vattenfall übt Eintrittsrecht aus für 980 MW Offshore-Windpark Atlantis I vor Borkum Weitere Beiträge:Windpark unter Eigenregie von zwei Kommunen entstehtNordex baut seinen 15. Windpark mit Falck RenewablesBestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme von Windkraftanlagen