Konzessionserteilung: Sabowind bringt in Polen vier Windparks mit 108 MW ans Netz Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 202323. August 2023 Werbung Sabowind gibt die erfolgreiche Inbetriebnahme und den Vollbetrieb ihres bisher größten Windpark-Portfolios in Polen mit 52 Windkraftanlagen vom Typ Vestas V 100 und 2 Windkraftanlagen vom Typ Vestas V 90 mit einer Leistung von 108 MW bekannt. (WK-intern) - Sabowind Polska, ein Unternehmen der Sabowind Gruppe, sowie der Käufer der Projekte, die DIF Infrastructure Fund VI, sind erfreut über die vorzeitige Erteilung der Konzessionen durch die Energieregulierungsbehörde. Die Erteilung der Konzessionen ist ein großer Erfolg für das gesamte Sabowind-Team und alle am Bau beteiligten Firmen. Nur durch ein stetiges Engagement sowie durch große Begeisterung aller Beteiligten bei der Projektrealisierung war es möglich in
Klimaschutzgesetz: Warum Niedersachsen einen Schritt weiter gehen muss Solarenergie Windenergie Windparks 23. August 2023 Werbung LEE äußert sich in Anhörung zu Plänen der Landesregierung (WK-intern) - Sehr geehrte Damen und Herren, der LEE hat sich gestern vor dem Ausschuss für Umwelt, Energie und Klimaschutz des Niedersächsischen Landtags deutlich für Änderungen im Entwurf des Niedersächsischen Klimaschutzgesetzes ausgesprochen. Der Gesetzentwurf wurde von den Fraktionen der SPD sowie BÜNDNIS90/ DIE GRÜNEN eingebracht. Bau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen nicht an Bodenwertzahl koppeln Der Entwurf sieht vor, dass auf landwirtschaftlichen Flächen mit einer Bodenwertzahl über 50 keine Solaranlagen errichtet werden dürfen. Dazu LEE-Solarreferentin Mona von Baumbach: „Damit würden alle Planungen, die die Kommunen mit eben diesen Bodenwerten bis heute angestellt haben, zunichte gemacht. Südlich der A2 wird
Vestas sichert sich 288-MW-Auftrag für zwei Projekte in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2023 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 288 MW für den Betrieb von zwei nicht genannten Windparks in den USA erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 30 Windturbinen vom Typ V150-4,5 MW und 34 Windturbinen vom Typ V150-4,5 MW für die beiden Projekte. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen mehrjährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll. Die Auslieferung der Turbine wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 beginnen, die Inbetriebnahme ist für das dritte Quartal 2024 geplant. Der Kunde und die Projekte werden nicht bekannt gegeben. Vestas secures 288 MW order for
Satte Preisnachlässe und Energie-Upgrades für Balkonkraftwerke Solarenergie Verbraucherberatung 23. August 2023 Werbung EcoFlow Herbstpromotion: EcoFlow Herbstaktion bietet bis zu 300 Euro Ersparnis: Erfrischung bei hohen Temperaturen durch Smart Devices und weitere Vorteile Balkonkraftwerk-Upgrade-Programm: Nutzer können ihre Balkonkraftwerke mit dem sicherheitskonformen EcoFlow PowerStream aufrüsten (WK-intern) - Düsseldorf – EcoFlow, ein führendes Unternehmen für umweltfreundliche Energielösungen, kündigt zwei Initiativen an, um seinen geschätzten Kunden etwas zurückzugeben: die EcoFlow-Herbstpromotion und das Balkonkraftwerk-Upgrade-Programm. Diese Aktionen, die am 23. August beginnen, sollen den EcoFlow-Nutzern in der kommenden Spätsommer- und Herbstsaison ein besseres Erlebnis bei der Energienutzung im Freien und in Wohnräumen bieten. EcoFlow Herbstaktion: Beachtliches Sparpotenzial für Intelligente Geräte und Powerstations Während die Temperaturen in ganz Europa in die Höhe klettern, kommt die
Johannesburg: Das Windkraftprojekt von CHN Energy in Südafrika erregt Aufmerksamkeit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2023 Werbung Das Windkraftprojekt von CHN Energy in Südafrika erregt Aufmerksamkeit auf dem BRICS Media Forum (WK-intern) - Ein Bericht von Xinhuanet North America: Das sechste BRICS Media Forum wurde am 19. August in Johannesburg, Südafrika, eröffnet. Wang Min, Direktor der CHN Energy Investment Group, berichtete in seiner Grundsatzrede über die Zusammenarbeit zwischen China und Afrika im Energiesektor. Das De Aar Wind Power Project trägt wirksam zur Behebung der Stromknappheit in Südafrika bei, fördert die lokale wirtschaftliche Entwicklung und spielt eine wichtige Rolle beim Schutz der lokalen Umwelt. Etwa 200 Vertreter von rund 100 Medien, Denkfabriken und internationalen Organisationen aus 30 Ländern diskutierten unter dem Motto „BRICS
Aufbau der Gas-Zukunftsleitung liegt im Zeitplan Technik Verbraucherberatung 22. August 2023 Werbung Zwischenbilanz für Gas-Zukunftsleitung Trotz schwieriger Witterungsverhältnisse geht Bau der Pipeline weiter Inbetriebnahme um den Jahreswechsel vorgesehen (WK-intern) - EWE setzt aktuell mit enormem Aufwand den Bau der Gasanbindung Wilhelmshaven-Leer (GWL) um. Etwa 30 Kilometer der Pipeline von insgesamt etwa 70 Kilometern sind nach intensiver Arbeit bereits verlegt, im Vorbau sind bereits 50 Kilometer Leitung verschweißt. Die widrige Witterung – vor allem der außergewöhnlich regenreiche Juli – erschweren aktuell die Bauarbeiten. Trotzdem konnten schon große Teile der Gasleitung verlegt und viele Sonderbauwerke, beispielsweise für spezielle Horizontalbohrungen oder Pressungen und Rammungen, realisiert werden. Die Linienbaustelle verläuft von Sande südlich von Wilhelmshaven über Westerstede im Ammerland bis ins ostfriesische
Michael Perschke wird Mitglied des Aufsichtsrats von Goldstone Technologies Limited E-Mobilität Mitteilungen Technik 22. August 2023 Werbung Michael Perschke wird nachhaltige Mobilität und Innovation vorantreiben Michael Perschke, CEO der Quantron AG, wird in das Board of Directors von Goldstone Technologies Limited (GTL) berufen Quantron AG und Goldstone Technologies Limited gründen ein Joint Venture (JV) unter dem Namen ROQIT, um eine digitale Plattform für das einzigartige Quantron-as-a-Service (QaaS) Angebot zu entwickeln QUANTRON wird die digitale Plattform als Enabler für sein 360°-Ökosystem für seine Kunden nutzen und GTL wird als Entwicklungspartner die Software bereitstellen und die Integration der maßgeschneiderten Plattform managen Die neue Software wird eine KI-gesteuerte SaaS-basierte Plattform ermöglichen, die sowohl als Transaktions- als auch als kundenorientierte Plattform dient und eine Benutzeroberfläche
Goldstandard für nachhaltige Energie bei Münzprägeanstalt Solarenergie Windenergie Windparks 22. August 2023 Werbung Duales Energiespeichersystem von GS Yuasa im Zentrum der Energieversorgung für die Royal Mint Münzprägeanstalt in Wales (WK-intern) - Krefeld – Ein hochmodernes duales Energiespeichersystem (ESS) von GS Yuasa, einem weltweit führenden Batteriehersteller, bildet den Mittelpunkt des Energieversorgungszentrum der Münzprägeanstalt The Royal Mint in Llantrisant, Wales. In der Kombination mit einem 2-MW-Solarpark, zwei Windturbinen und einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) sollen etwa 75 Prozent des Strombedarfs der Institution mit nachhaltiger Energie gedeckt werden. Hintergrund ist die Zielsetzung bis 2050 die „Netto Null“, sprich Klimaneutralität, zu erreichen. Das EES von GS Yuasa besteht aus 1.120 LIM50EL Lithium-Ionen-Zellen mit einer Kapazität von je 50Ah, die durch Schnelligkeit hinsichtlich Entladung
Das erste Windrad auf Waadtländer Boden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2023 Werbung Waadtländer Windrad in den Himmel – Romande Energie wird den Park am 30. August an der Windenergietagung vorstellen (WK-intern) - Seit 31. Juli thront es im Waadtländer Nordjura in über 100 Meter Höhe: Die erste Windenergieanlage des Windparks Sainte-Croix, das zum schweizweit einzigen Windenergieprojekt in der Bauphase gehört, wurde aufgestellt und ragt nun in den Himmel. Bis Ende August folgen fünf weitere. Romande Energie präsentiert den neuen Windpark im Rahmen der Nationalen Windenergietagung am 30. August in Bern. Das erste Windrad auf Waadtländer Boden Es ist die erste auf waadtländischem Boden gebaute Windergieanlage und Teil des ersten Windparks im Kanton, in dem derzeit knapp zehn
GE Vernova modernisiert Wasserkraftwerk Xiangjiaba in China Bioenergie Mitteilungen 22. August 2023 Werbung Paris - GE Vernova gab heute bekannt, dass es von Yangtze Power für die Modernisierung des Wasserkraftwerks Xiangjiaba in China ausgewählt wurde. (WK-intern) - Der Arbeitsumfang umfasst die Konstruktion, Herstellung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von drei Sätzen von Hauptschacht-Luftversorgungsrohren. Die Modernisierung wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2024 abgeschlossen sein. Der Austausch der Luftversorgungsrohre trägt dazu bei, die Dichtwirkung zu verbessern und die Effizienz des Wasserkraftwerks aufrechtzuerhalten. Das 2014 in Betrieb genommene 6,4-GW-Wasserkraftwerk Xiangjiaba und seine acht Wasserkraftwerke liegen stromabwärts des Jinsha-Flusses und sind eines der größten Wasserkraftwerke in China. Das Projekt ist eine wichtige Energiequelle von westlichen Gebieten bis nach Ostchina und versorgt etwa
Die Biogas-Branche ist wieder da Aussteller Bioenergie Veranstaltungen 22. August 2023 Werbung Nach drei Jahren BIOGAS Convention in der digitalen Welt trifft sich die Branche in diesem Jahr wieder in Nürnberg. (WK-intern) - Seit heute sind das Programm und der Ticketshop zur traditionsreichen BIOGAS Convention & Trade Fair freigeschaltet. Freising. „Es wird höchste Zeit, dass wir uns endlich wieder im wahren Leben sehen. Es gibt viel zu besprechen“, sagt der Präsident des Fachverbandes Biogas, Horst Seide, mit Blick auf die vom 12. – 14. Dezember 2023 stattfindende Jahrestagung mit Fachmesse in Nürnberg. Die Branche befindet sich einmal mehr in turbulenten Zeiten. Auf der einen Seite sind das Interesse und die Nachfrage groß; das Potenzial von Biogas wird
3. „Energiewende erFAHREN“-Radtour vom LEE NRW legt am 27. August los Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 22. August 2023 Werbung Mit zahlreichen Partnern wirbt der Landesverband Erneuerbare Energien NRW zwischen dem 27. August und dem 2. September mit einem 675 km langen Radkorso durch vier Bundesländer für wesentlich mehr Tempo bei der Energiewende im Land. (WK-intern) - Es wird eine (Rad)-Tour der Rekorde: Am Sonntag, 27. August, startet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW seine 3. „Energiewende erFAHREN“-Radtour in Heiden, die am 2. September nach 675 Kilometern in Nürnberg endet. Mehr als ein Dutzend Sponsoren unterstützen die Tour durch die vier Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern, zu der sich abschnittsweise weit über 100 Radlerinnen und Radler angemeldet haben. Dazu zählen unter anderem Kathrin