Werbung Amprion holt Prysmian für Netzanbindungssysteme BalWin1, BalWin2 und DC34 mit ins Boot Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Prysmian ist bevorzugter Anbieter für die Netzanbindungssysteme BalWin1, BalWin2 und DC34 in Deutschland (WK-intern) – Mailand/Dortmund – Die Prysmian Group, Weltmarktführer in der Energie- und Telekommunikationskabelindustrie, wurde von Amprion, einem der führenden europäischen Übertragungsnetzbetreiber, als bevorzugter Bieter für die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 und das Erdkabelprojekt DC34 ausgewählt. Die Vereinbarung verpflichtet die Parteien, nach Treu und Glauben über die noch offenen Punkte der Projekte mit dem Ziel zu verhandeln, die endgültigen Verträge bis zum 15. Januar 2024 abzuschließen. Prysmian hat sich verpflichtet, die erforderlichen Produktions- und Installationskapazitäten bis zum oben genannten Datum vorzuhalten. Die Verträge haben einen Gesamtwert von etwa 4,5 Milliarden Euro. Die drei Projekte sind Teil des deutschen Gesamtplans zur Installation von 70 GW Offshore-Windenergie bis 2045 und sichern die Übertragung der in der Nordsee erzeugten Energie zu Verbrauchern in den westlichen und südlichen Landesteilen. „Diese Vereinbarung ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur rechtzeitigen Verwirklichung dieser drei bedeutenden Projekte. Damit sind die wichtigsten Bestandteile unserer Offshore-Projekte bis 2030 gesichert“, so Dr. Hendrik Neumann, CTO von Amprion. „Prysmian investiert in die Entwicklung umweltfreundlicherer und intelligenterer Stromnetze und unterstützt Amprion bei seinen Zielen zur Bewältigung der Energiewende“, sagt Hakan Ozmen, EVP Projects BU, Prysmian Group. BalWin1 und BalWin2 werden jeweils bis zu 2 GW Energie von den künftigen Offshore-Windparks im BalWin-Cluster in der deutschen Nordsee nach den Netzverknüpfungspunkten in Wehrendorf (Niedersachsen) und Westerkappeln (Nordrhein-Westfalen) übertragen und damit die Energiewende im industriellen Herzen Deutschlands unterstützen. Jedes Leitungssystem besteht aus zwei einadrigen ±525-kV-HGÜ-Kupferkabeln mit XLPE-Isolierung für die unterseeischen Abschnitte bzw. P-Laser-Isolierung für die Erdtrassen sowie einer metallischen Rückleitung und einem Glasfaserkabel. Für BalWin1 werden ca. 1.070 km Kabel auf der 358 Kilometer langen Trasse verlegt, während es bei BalWin2 ca. 1.100 km Kabel auf der 376 Kilometer umfassenden Trasse sind. DC34 (Nummer 82 des Bundesbedarfsplangesetzes) als Teil des Rhein-Main-Links wird hingegen das Umspannwerk im Raum Ovelgönne/Rastede/Wiefelstede/Westerstede (Niedersachsen) mit einem zweiten Umspannwerk in Bürstadt (Hessen) verbinden, um bis zu 2 GW der von den Offshore-Windparks in der Nordsee erzeugten Energie ins Rhein-Main-Gebiet zu übertragen. Das Leitungssystem besteht aus zwei einadrigen ±525-kV-HGÜ-Kupferkabeln mit P-Laser-Isolierung sowie einer metallischen Rückleitung. Für DC34 werden bis zu 2.100 km Kabel quer durch Deutschland verlegt. Prysmian Group Die Prysmian Group ist Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und Kabelsysteme. Mit über 150 Jahren Erfahrung, einem Umsatz von mehr als 16 Milliarden Euro und rund 30.000 Mitarbeitenden in über 50 Ländern und 108 Werken ist der Konzern in Hightech-Märkten stark positioniert und bietet ein umfassendes Angebot an Produkten, Dienstleistungen, Technik und Know-how. Auf dem Energiesektor betätigt sich die Prysmian Group in den Bereichen Erd- und Tiefseekabel, Systeme für Energieübertragung und Leistungsverteilung, Spezialkabel für Anwendungen in vielen verschiedenen Branchen sowie Mittel- und Niederspannungskabel für die Bau- und Infrastrukturindustrie. Für den Telekommunikationssektor stellt Prysmian Kabel und Zubehör für die Sprach-, Video- und Datenübertragung her und bietet eine komplette Palette an Lichtwellenleitern, Glasfaser- und Kupferkabeln sowie Netzanbindungssystemen. Prysmian ist ein in Italien börsennotiertes Unternehmen und im FTSE-MIB-Index gelistet. Amprion Die Amprion GmbH ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland. Unser 11.000 Kilometer langes Höchstspannungsnetz transportiert Strom in einem Gebiet von der Nordsee bis zu den Alpen. Dort wird ein Drittel der Wirtschaftsleistung Deutschlands erzeugt. Unsere Leitungen sind Lebensadern der Gesellschaft: Sie sichern Arbeitsplätze und Lebensqualität von 29 Millionen Menschen. Wir halten das Netz stabil und sicher – und bereiten den Weg für ein klimaverträgliches Energiesystem, indem wir unser Netz ausbauen. Rund 2.300 Beschäftigte in Dortmund und an mehr als 30 weiteren Standorten tragen dazu bei, dass die Lichter immer leuchten. Zudem übernehmen wir übergreifende Aufgaben für die Verbundnetze in Deutschland und Europa. PM: Amprion GmbH PB: NEUE ANBINDUNGSLEITUNGEN FÜR NORDSEE-WINDPARKS / ©: Amprion Weitere Beiträge:Produktion der robusten und zuverlässigen Windwechselrichter wird von SMA eingestelltProjektentwickler VSB für Windparks und Solarparks baut neue Standorte in ItalienPrognosebericht “Goal100 Windreport 2025”