Statkraft plant Erneuerung des Windparks in Holzhausen/Bredenborn Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, plant das Repowering seines Windparks in Holzhausen/Bredenborn (NRW). (WK-intern) - Das norwegische Staatsunternehmen hatte die zehn zwischen 2002 und 2003 in Betrieb genommenen Windenergieanlagen im Oktober 2021 erworben. Nun sollen die Bestandsanlagen durch moderne und leistungsfähigere Anlagen ersetzt werden. Mindestens 20 Megawatt mehr installierte Leistung durch Bau moderner Windturbinen Sieben Neuanlagen sollen 13 Altanlagen am Standort ersetzen Bürgerdialog am 20. Juni in Nieheim-Holzhausen Die Städte Nieheim und Marienmünster entwickeln derzeit ihre Flächennutzungspläne für Windenergie. Die für das Repowering geplanten Standorte sind aufgrund ihrer Eignung und langjährigen Nutzung für Windenergie in diese Planungen einbezogen. Der neue Windpark soll aus sieben Windenergieanlagen
Air Liquide kauft Windenergie von Statkraft Kooperationen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Elektrolyseur zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff in Oberhausen Air Liquide hat mit Statkraft, einem international führenden Anbieter von Wasserkraft und Europas größtem Erzeuger von erneuerbaren Energien, einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement - PPA) über den Bezug von Onshore-Windstrom mit einer installierten Kapazität von 45 MW unterzeichnet. Diese erneuerbare Energie wird die neue Elektrolyse-Anlage von Air Liquide in Oberhausen versorgen, um erneuerbaren Wasserstoff im industriellen Maßstab für Industrie- und Mobilitätsanwendungen zu erzeugen. “Trailblazer” – so der Name der Anlage – wird voraussichtlich Ende 2023 mit einer Kapazität von 20 Megawatt (MW) in Betrieb gehen, die künftig auf 30 MW erhöht werden könnte. Der
Konjunkturumfrage zur Entwicklung der Industrie: Stimmung auf Talfahrt Aktuelles Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 25. Juli 2023 Werbung Nach wie vor hohe Energiepreise und Auftragseinbrüche lassen das Konjunkturbarometer der IV NÖ im 2. Quartal 2023 abstürzen. (WK-intern) - Die Industrie in Niederösterreich befindet sich in einer rezessiven Entwicklung. Die anhaltend hohen Energiepreise, die hohe Inflation und zugleich deutlich höhere Lohnabschlüsse in Österreich haben die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen im internationalen Vergleich massiv geschwächt. Die Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Niederösterreich (IV NÖ) für das zweite Quartal 2023, an der 37 Unternehmen mit insgesamt 15.791 Beschäftigten teilgenommen haben, bestätigen die Lage. Das Konjunkturbarometer, mit dem das Geschäftsklima als Mittelwert zwischen der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage und der Geschäftslage in sechs Monaten erfasst wird,
Österreich im Sommer: Erneuerbare sorgten für Stromüberschuss Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Juli 2023 Werbung APG-Factbox: Trotz 100% Stromdeckung durch Erneuerbare im Juni sind Netzausbau und mehr Speicherkapazität Gebot der Stunde. (WK-intern) - Im Juni (KW 22-26) wurde sichtbar, dass die vermehrte Eigenproduktion durch Photovoltaik-Anlagen die Netze vor neue Herausforderungen stellt. Da besonders in den Sommermonaten viele Haushalte bzw. Gewerbebetriebe den eigenen Stromverbrauch mit einer Photovoltaik-Anlage decken, wird die Prognose für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz zunehmend erschwert. Das führt dazu, dass die ursprüngliche Stromverbrauchsspitze zu Mittag zunehmend abflacht und sich dadurch die gewohnte Verbrauchscharakteristik verändert. Bilanziell sichtbar wird das durch einen geringeren Bezug aus dem öffentlichen Stromnetz. In den Kalenderwochen 22 bis 26 wurden 4.931 GWh (Gigawattstunden)
HanseWerk hat Bohrungen für Seekabel nach Föhr erfolgreich abgeschlossen Mitteilungen Technik 25. Juli 2023 Werbung Die Bohrungen von HanseWerk-Tochter SH Netz auf Oland, Langeneß und auf dem Festland erfolgen bis voraussichtlich Anfang September. (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Tochterunternehmen von HanseWerk, verlegt im Sommer 2024 zwei neue Seekabel vom Festland nach Föhr sowie ein neues Seekabel zwischen Oland und Langeneß, damit die Versorgungssicherheit der Insulaner und Halliglüüd mit Strom auch für die nächsten Jahrzehnte gesichert ist. Am Wochenende wurde der erste Meilenstein erreicht: Die beiden Bohrungen samt Einzug der Schutzrohre für die zwei neuen Seekabel mit Startgrube in unmittelbarer Nähe des Umspannwerks am Ende des Geesingwegs auf Föhr wurden erfolgreich abgeschlossen. "Die Verlegung von Seekabeln ist hochspannend
Fraunhofer IZM: „Mit einem Zehntel der Kosten zur Energiewende – Projekt Zn-H2“ E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 25. Juli 2023 Werbung Zink-Batterie hat doppelten Wirkungsgrad und produziert Wasserstoff (WK-intern) - Auch im Winter mit Solarstrom heizen – mit der Energiewende soll eine klimaverträgliche Zukunft gesichert werden. Solang jedoch effiziente Speichertechnologien fehlen, bleibt die Abkehr von fossilen Energieträgern eine Herausforderung. Ein deutsches Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer IZM setzt genau hier an und entwickelt eine neuartige und kostengünstige Zink-Batterie, die nicht nur als Langzeitspeicher von Energie, sondern auch zur Wasserstoffproduktion genutzt werden kann. Erste Tests weisen einen Wirkungsgrad von 50% zur Stromspeicherung und 80% zur Wasserstofferzeugung bei einer prognostizierten Lebensdauer von zehn Jahren aus. In einer Kombination aus Grundlagenforschung und Entwicklung eines Demonstrators werden
SGL Carbon: Nachfrage nach Carbonfasern für die Windindustrie stark zurückgegangen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Bilanzielle Wertminderung im Geschäftsbereich Carbon Fibers. SGL Carbon SE bestätigt Jahresprognose 2023 (WK-intern) - Nach Vorlage vorläufiger Zahlen für das 1. Halbjahr 2023 erhöhte sich der Konzernumsatz der SGL Carbon im Vergleich zum Vorjahr von 549,8 Mio. € auf 560,5 Mio. € bei einem nahezu unveränderten bereinigten EBITDA1 (EBITDApre) von 88,0 Mio. € (H1 2022: 87,9 Mio. €). Der erwartet gute Geschäftsverlauf des Geschäftsbereichs Graphite Solutions sowie die über den Erwartungen liegende Umsatz- und Ergebnisentwicklung der Segmente Process Technology und Composite Solutions konnten den Nachfrageeinbruch im Geschäftsfeld Carbon Fibers kompensieren. Graphite Solutions (GS) erhöhte den Umsatz im Halbjahresvergleich um 15,3% auf 280,6 Mio.
Rödl & Partner berät Viessmann bei strategischer Partnerschaft mit der italienischen multinationalen Industriegruppe Epta S.p.A. Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Juli 2023 Werbung Rödl & Partner hat Viessmann Refrigeration Solutions (VRS) bei dem Vollzug eines Joint Ventures mit Epta S.p.A. (Epta), einem Familienunternehmen und führenden Anbieter von gewerblichen Kühllösungen für den Einzelhandel-, den HoReCa- sowie den Food & Beverage-Sektor mit Hauptsitz in Mailand, Italien, umfassend finanziell sowie steuerlich beraten. (WK-intern) - Der Abschluss der Transaktion wird von den Kartellbehörden voraussichtlich im vierten Quartal 2023 genehmigt werden. Die neue Partnerschaft ermöglicht Viessmann, ihren Wachstumskurs und ihre Marktposition zu stärken. Das neu gegründete Joint Venture zwischen Epta und VRS zielt darauf ab, gemeinsam einen führenden Anbieter für gewerbliche Kältetechnik in Mittel- und Nordeuropa zu schaffen. Der Zusammenschluss umfasst
Status des Offshore-Windenergieausbaus erstes Halbjahr 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Offshore-Windenergie: Kapazitäten und Infrastrukturen entlang der Wertschöpfungskette stärken! 24 neue Anlagen mit 229 MW im ersten Halbjahr in Betrieb gegangen Gesamtkapazität auf 8.385 MW gewachsen Positiver Trend bei Projektumsetzung erkennbar Lücke zwischen Zubauzielen und der Realität schließen Künftiges Ausschreibungsdesign muss den Druck auf Lieferkette und Strompreis reduzieren (WK-intern) - Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, Hamburg, Rostock - Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die Stiftung Offshore-Windenergie haben heute die Zubauzahlen für das erste Halbjahr 2023 vorgestellt. Nach den durch das Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen gingen in Deutschland in den ersten sechs Monaten des Jahres 24 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von 229 Megawatt (MW) neu ans Netz. Insgesamt sind
Festkörperbatterie: Automobilzulieferer MAHLE und ProLogium forschen gemeinsam E-Mobilität Kooperationen 25. Juli 2023 Werbung MAHLE und ProLogium kooperieren bei Festkörperbatterie-Technologien MAHLE und ProLogium unterzeichnen Absichtserklärung Gemeinsame Entwicklung und Bewertung von Thermomanagementsystemen für Festkörperbatterien der nächsten Generation Fokus auf maßgeschneiderte Thermomanagementlösungen zur Verbesserung von Energiedichte, Lebensdauer und Schnellladefähigkeit MAHLE CEO Arnd Franz: "Win-Win-Situation zur Entwicklung zukünftiger Batterietechnologien" (WK-intern) - Der Automobilzulieferer MAHLE und der taiwanische Batteriespezialist ProLogium haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung und Bewertung von Thermomanagementlösungen für Festkörperbatterien der nächsten Generation unterzeichnet. Festkörperzellen werden erhebliche Vorteile bei Betriebssicherheit und Energiedichte zugeschrieben. Dies führt zu höheren Reichweiten und höheren Sicherheitsstandards für Batteriesysteme. Beide Unternehmen werden sich im Rahmen ihrer Kooperation auf maßgeschneiderte Lösungen für das Thermomanagement konzentrieren, die den spezifischen Eigenschaften der Zelltechnologie
Omexom erfüllt Vorgaben der BSH zur Drohneninspektion von Rotorblättern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Omexom erhält eine Bestätigung über die Einhaltung der BSH-Anforderungen zur Drohneninspektion von Rotorblättern (WK-intern) - Omexom Renewable Energies Offshore, die Offshore-Abteilung der VINCI Energies-Marke Omexom, ein führender Anbieter innovativer Technologielösungen im Offshore-Windsektor, hat seinen neuen Inspektionsservice für Windkraftanlagen eingeführt. Der Dienst setzt modernste Drohnen in Kombination mit KI-Technologie ein, um Inspektionen von Rotorblättern durchzuführen. Die Lösung ermöglicht schnellere Inspektionen mit einer höheren Genauigkeit der Ergebnisse und geringeren Kosten für die Kunden. Nach Erhalt der DAkkS-Akkreditierung seiner Inspektionsstelle im Jahr 2021 konzentrierte sich Omexom Offshore auf die Entwicklung innovativer Methoden, die zu qualitativ hochwertigen Inspektionsergebnissen führen. Eigene während der Entwicklung durchgeführte Tests bestätigten, dass die
KEI begleitet Pionierprojekt zur CO2-Abscheidung in der Zementindustrie Neue Ideen ! Ökologie Technik 25. Juli 2023 Werbung Über das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ unterstützt das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) ein Projekt zum klimafreundlichen Umbau von Zementwerken. Klimafreundliches Vorhaben der Holcim Deutschland GmbH mit rund 1,3 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert Cottbuser Kompetenzzentrum KEI begleitet Baustoffproduzent hin zur Treibhausgasneutralität Membranbasierte Carbon-Capture-Technologie aus Rauchgasen findet erstmalig im Zementsektor Anwendung (WK-intern) - Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird erstmals in Deutschland eine membranbasierte Pilotanlage zur CO2-Abscheidung von Zement-Rauchgas errichtet. Das Unternehmen Holcim Deutschland GmbH erhält für das Leuchtrumprojekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Fördergelder in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro. Der Baustoffproduzent demonstriert im Zementwerk Höver (Niedersachsen) eine neuartige Membrantechnologie für