DWG, VDMA & BWE veröffentlichen Ausbauzahlen Windenergie an Land, 1. Halbjahr 2023 in Deutschland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2023 Werbung Aktuelle Zubau-Dynamik ist vom notwendigen Pfad noch weit entfernt Mit 1.565 MW und 331 Windenergieanlagen gewinnt der Zubau an Land an Dynamik, bleibt aber weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung im Jahr 2030 zu erreichen. Zur Jahresmitte 2023 sind bereits 65 % der im Vorjahr insgesamt installierten Leistung erreicht. Die aktuelle Dynamik fußt auf den Genehmigungen der Vorjahre. Der Gesamtzubau des Jahres wird voraussichtlich den oberen Bereich der Verbändeprognose vom Januar 2023 (2,7 bis 3,2 GW) erreichen. Wind an Land ist ein Zugpferd der Energiewende. Die notwendige Reduzierung der CO2-Emissionen in anderen Sektoren basiert stark auf erneuerbarem Strom. Länder und Behörden vor Ort müssen
Webinar: Stromsteuerbefreiung/ Doppelförderungsverbot/ EEG Umlage Meldepflicht Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Was hat sich geändert? Wer ist betroffen und was muss man tun? (WK-intern) - Mit dem Änderungsgesetz EEG 2017 ist die Situation um das Doppelförderungsverbot bei der Stromsteuer unübersichtlicher geworden. Begrenzte bisher das StromStG in §9 Absatz 1 und 3 das Doppelförderungsverbot, ist die neue Formulierung offen gewählt. Es stellt sich daher die Frage, wann das Verbot greift und wer davon betroffen ist. Die Hauptzollämter agieren auch nicht einheitlich und tragen damit derzeit nicht zur Klärung der Situation bei. Geht es auch um die Eigenstromversorgung mit EE Strom z.B. aus den benachbarten WEA? Greift die Regelung rückwirkend und wenn ja, wann muss ich was
Messeneuheit zur Husum Wind 2015: Intelligentes Schraubsystem mit integrierter Prozessbeurteilung Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 30. Juli 2015 Werbung HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, demonstriert in Halle 4 / Stand A24 auf der Husum Wind 2015 (15. bis 18. September, Husum), wie die Wind-Branche die vielen, oft großen Schraubverbindungen an Windenergieanlagen (WEA) zuverlässig verschrauben kann – und so für weitgehend wartungsfreie Verbindungen sorgt. (WK-intern) - Wichtiger Bestandteil eines für WEA optimierten Systems ist die erstmals demonstrierte intelligente hydraulische Verschraubungstechnik mit Barcodes: Eine Weiterentwicklung der bewährten Hydraulikpumpe Eco2Touch arbeitet nun auch mit Industrie-Scannern für Barcodes, um so Dokumentation und Komponentenkontrolle umzusetzen. Die Barcodes, in denen für den Prozess relevante Daten erfasst sind, erzeugt der Anwender mit einer