Werbung Die Energiewende auf kommunaler Ebene vorantreiben E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. Juli 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels energielenker stellt auf der KOMMUNALE 2023 aus Moderne Technologien für den Klimaschutz (WK-intern) – Die energielenker Gruppe präsentiert auf der KOMMUNALE 2023 ihr breites Spektrum an Lösungen und Beratungsangeboten für die Energiewende. Neben den Produkten für ein innovatives Energiemanagement legt das Münsteraner Unternehmen den Schwerpunkt auf Konzepte für die Elektromobilität in Städten, Gemeinden und Unternehmen sowie auf die kommunale Wärmeplanung. So erhalten Messebesucher in Nürnberg am Stand 8-115 in Halle 8 etwa Informationen darüber, wie Kommunen die Fördervoraussetzungen der Nationalen Klima Initiative (NKI) erfüllen und mit der richtigen Un-terstützung eine Förderung von bis zu 90 Prozent erhalten können. Münster/Nürnberg | „Ob für Warmwasser, Raum- oder Prozesswärme – der Wärmebedarf verursacht rund die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs unseres Landes und ist somit einer der größten Hebel beim aktiven Klimaschutz“, erklärt Marc Henschel, operativer Leiter bei energielenker. Deshalb stehe die kommunale Wärmeplanung neben der Mobilitätswende und nachhaltigen Smart-City-Lösungen thematisch im Mittelpunkt des Messeauftritts. „Wir sind gespannt auf die zahlreichen Fachgespräche und den Austausch mit den handelnden Personen aus den Kommunen.“ Kommunen mit Wärme versorgen, ohne dabei dem Klima zu schaden Den Energieverbrauch im Wärmesektor zu reduzieren und den verbleibenden Wärmebedarf mithil-fe Erneuerbarer Energien zu decken, ist eines der wichtigsten Ziele des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Hierfür braucht es entsprechende Technologien und die Ex-pertise von Fachkräften bei der Umsetzung. Deshalb unterstützt das Ministerium mit der 2022 in Kraft getretenen Kommunalrichtlinie Städte und Gemeinden dabei, eine Basis für die treibhaus-gasneutrale kommunale Wärme- bzw. Energieversorgung aufzubauen. Um die Förderung zu er-halten, müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Mit einem umfassenden Angebot aus Beratung und Technologien steht die energielenker Gruppe den Kommunen zur Seite. „Im Idealfall kann eine Förderquote von 70 bis 90 Prozent erreicht wer-den“, erklärt Thomas Pöhlker, Geschäftsführer bei energielenker. Das Leistungsspektrum des Un-ternehmens bildet den vollständigen Transformationsprozess ab. So bieten die Münsteraner zum Beispiel die Bestandsaufnahme der Wärmeinfrastruktur sowie eine Bedarfs- und Potenzialanalyse und unterstützen bei der Gestaltung eines Beteiligungsprozesses der lokalen Akteure. Auch die Umsetzung wird von energielenker begleitet. Dazu gehören unter anderem die Erstellung eines Maßnahmenkataloges und die Festlegung von zu priorisierenden Fokusgebieten, bevor die ent-sprechenden Lösungen implementiert werden. „Zwar ist die Transformation der Wärmeversorgung ein komplexes und aufwendiges Projekt, doch lohnt sich die Arbeit“, sagt Marc Henschel. „Die Vorteile sind vielfältig. So können langfristig Kosten gesenkt und die Wärmeversorgung zukunfts-sicher aufgestellt werden. Hinzu kommen der Imagegewinn und eine verbesserte Lebensqualität in der Region.“ Strategische Beratung zur CO2- Neutralität in Kommunen Zusätzlich zum Themenschwerpunkt Wärmewende stellt energielenker auf der KOMMUNALE wei-tere Beratungsangebote speziell für den lokalen und kommunalen Sektor vor. Denn um das Ziel einer CO2-neutralen Gemeinde erreichen zu können, reicht die Wärmewende allein nicht aus. Da-her können sich die Besucher des energielenker-Standes auch über innovative Klimaschutzkon-zepte, passgenaue Quartierskonzepte und intelligente Mobilitätskonzepte informieren. Weitere Themen sind Photovoltaik, Energiemanagement und die Begleitung von Bürgerbeteiligungen. Die energielenker solutions GmbH ist auf der Fachmesse KOMMUNALE 2023 in Nürnberg in Halle 8, Stand 8-115 vertreten. Über energielenker Energielenker wurde 2012 gegründet und hat als Systemdienstleister im Kontext der Energiewen-de bereits 700 Kunden bei rund 1.750 Projekten in den Themenfeldern Energie, Gebäude, Mobili-tät und Umwelt begleitet. Über alle Unternehmensbereiche hinweg sind über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 14 Bürostandorten tätig. PM: energielenker PB: energielenker stellt auf der diesjährigen KOMMUNALE 2023 das Lastmanagementsystem Lobas vor/ ©: energielenker Weitere Beiträge:be.storaged errichtet bundesweit Batteriespeicher mit 300 MWh KapazitätWie kann Energie aus Wind, Sonne und Biomasse effizienter und flexibler eingesetzt werden?RWE gewinnt in Auktion 6,5 GW Zuschlag in Großbritannien Kapazitätsprämien