Mehr als jede dritte neue Wohnung in Deutschland erhält eine Wärmepumpe als Heizsystem Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Juni 2023 Werbung Im Bestand sind heute Gas, Öl und Fernwärme die wesentlichen Energieträger (WK-intern) - Wärmepumpen waren im vergangenen Jahr erstmals die beliebteste Heiztechnologie für Wohnungsneubauten Mit einem Anteil von 38 Prozent wird mehr als jede dritte im vergangenen Jahr fertiggestellte Wohnung mit einer Wärmepumpe beheizt (2021: 33 Prozent). Der Anteil neuer Wohnungen mit Gasheizung sank unterdessen von 34 auf 29 Prozent. Rund jede vierte neue Wohnung wurde an ein Fernwärmenetz angeschlossen. Das zeigt eine Auswertung des BDEW. Im Gebäudebestand dominieren hingegen noch immer Gasheizungen. So wird jede zweite Bestandswohnung in Deutschland mit Gas beheizt. In einem Viertel der Wohnungen kommt Heizöl zum Einsatz, in 14
EU erlässt Kriterien für Grünen Wasserstoff Ökologie Wasserstofftechnik 20. Juni 2023 Werbung „Bundesregierung muss bei Umsetzung lascher Vorgaben dringend nachschärfen“ (WK-intern) - Hamburg – Die EU-Kommission hat den so genannten „Delegierten Rechtsakt“ vorgelegt. Darin werden für grünen Wasserstoff Kriterien festgelegt, unter denen dieser künftig produziert und im Verkehrs- und Transportsektor genutzt werden soll. Doch das Regelwerk ist insgesamt zu lasch, kritisiert Carolin Dähling, Leiterin Politik und Kommunikation bei der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. „Die Kommission hat gesprochen – aber leider nicht so klar wie erhofft. Es ist zwar ein wichtiger Schritt nach vorne, dass Brüssel jetzt endlich Regeln für grünen Wasserstoff ausbuchstabiert hat. Aber, und das bedauerlich: Die jetzt vorgelegten Kriterien sind – wie befürchtet –
Next Kraftwerke bietet sauberen Offshore-Strom auf Kurzfristmärkten an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2023 Werbung Next Kraftwerke nimmt Strom aus Windpark HKN in sein Portfolio auf (WK-intern) - Nachdem die ersten Windräder des niederländischen Offshore-Windparks Hollandse Kust Noord (HKN) in Betrieb gegangen sind, hat Next Kraftwerke den Stromhandel für einen Teil des Windparks aufgenommen. Die sukzessive Errichtung und Inbetriebnahme des Windparks erfolgt durch CrossWind, ein Joint Venture von Shell und Eneco. Wenn HKN Ende dieses Jahres vollständig in Betrieb ist, erreicht er eine Kapazität von 759 MW. Next Kraftwerke ist der Bilanzkreisverantwortliche (BKV) des Windparks und handelt Shells Stromanteil auf den Kurzfristmärkten. Eneco wird seinen eigenen Stromanteil handeln. Gebündelte Expertise Ziel der Kooperation von Shell und Next Kraftwerke ist es,
DNV erwirbt Nixu, um die Gesellschaft vor steigenden Cyber-Sicherheitsrisiken zu schützen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Juni 2023 Werbung DNV übernimmt nach einem öffentlichen Übernahmeangebot mehr als 93 % der Anteile des führenden Anbieters von Cybersicherheitsdiensten Nixu (WK-intern) - DNV wird alle verbleibenden Nixu-Aktien erwerben, bevor Nixu von der Nasdaq Helsinki Stock Exchange dekotiert wird. Der Deal wird mit 98 Millionen Euro bewertet Nach dem Delisting wird DNV sein bestehendes Cybersicherheitsgeschäft mit Nixu zusammenlegen Ein 500-köpfiges Expertenteam wird anspruchsvolle IT- und industrielle Steuerungssystemumgebungen schützen und die geschäftliche Widerstandsfähigkeit in mehreren Branchen stärken. Teemu Salmi, CEO von Nixu, wird das kombinierte Unternehmen leiten. Oslo - DNV, der globale Anbieter von Risikomanagement und Qualitätssicherung, wird das in Helsinki ansässige Cyber-Sicherheitsdienstleistungsunternehmen Nixu vollständig übernehmen, nachdem ein öffentliches
Enser Versicherungskontor veröffentlicht Schadenreport zu Windkraftanlagen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2023 Werbung Das Enser Versicherungskontor (EVK), einer der führenden Spezialversicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien, hat einen neuen Schadenreport zu gemeldeten Schäden an Windenergieanlagen veröffentlicht. (WK-intern) - Darin analysiert EVK die Schäden an Tausenden von Windenergieanlagen, die Kunden über EVK versichert haben. Dem neuen, 60-seitigen Report liegen anonymisierte, eigene Schadendaten und -ereignisse aus dem Zeitraum der Jahre 2016 bis 2019 zugrunde. Das erste Upgrade um die Datenbasis des Jahres 2020 wird für jeden Käufer kostenfrei sein. Ziel der Auswertung ist es, Betreibern, Projektierern und institutionellen Investoren von Windkraftanlagen und Windparks eine tatsachenbasierte Informationsgrundlage für die Investitionsentscheidung und den wirtschaftlichen Betrieb zu bieten und den schadenbedingten, finanziellen Aufwand
VSE: Wegen der Energiekrise dürften die Strompreise auch 2024 steigen Verbraucherberatung 20. Juni 2023 Werbung Die Auswirkungen der Energiekrise sowie die nach wie vor überdurchschnittlich hohen Marktpreise dürften dazu führen, dass eine Mehrheit der Grundversorger auch 2024 die Strompreise erhöhen muss. (WK-intern) - Dies ist die Einschätzung des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE basierend auf einer Umfrage unter seinen Mitgliedern. 2024 müssen die grundversorgten Kundinnen und Kunden voraussichtlich mit weiteren Preisanstiegen rechnen. In den erwarteten Anstieg sind alle zum jetzigen Zeitpunkt bekannten Komponenten des Strompreises eingerechnet: die Energietarife, die Netznutzungstarife für das Übertragungsnetz der Swissgrid inkl. Kosten für die Notfallmassnahmen des Bundes im Winter ("Winterreserve"), Abgaben an Kantone und Gemeinden sowie der Netzzuschlag u.a. zur Förderung erneuerbarer Energien. Noch
Zunehmende Schwankungen bei Erdgasbeschaffenheit schafft Heizanlagen Probleme Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 20. Juni 2023 Werbung Die zunehmenden Schwankungen bei Erdgasbeschaffenheit und Wasserstoffeinspeisungen und deren Auswirkungen auf Heizanlagen mit Gebläsebrennern (WK-intern) - BDH veröffentlicht technisches Informationsblatt Das neue BDH-Informationsblatt Nr. 80 bietet Betreibern von Feuerungsanlagen mit Gebläsebrennern Erläuterungen, die beim fachgerechten Umgang mit stärkeren Schwankungen der lokalen Gasbeschaffenheit sowie Wasserstoff (H2)-Beimischungen helfen. Dazu wird im Abschnitt über die Grundlagen auf bestehende Normen und Vorschriften verwiesen bzw. werden Studien zitiert, die sich mit den Auswirkungen der Qualitätsschwankungen beschäftigen. Zudem werden die Rahmenbedingungen und Auswirkungen beschrieben, die bei Gasgebläsebrennern zu beachten sind. Abschließend werden Handlungsempfehlungen gegeben, die Betreibern, Service-Unternehmen und Herstellern von Feuerungsanlagen mit gasförmigen Brennstoffen unterstützen sollen, mit den neuen Herausforderungen
Auftragseingang: ENERCON fühlt neuen Wind unter den Flügeln Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2023 Werbung Enercon-Chef Jürgen Zeschky: "Der neue Kurs der Bundesregierung hat in der Branche Aufbruchstimmung ausgelöst." (WK-intern) - Der Windanlagenhersteller Enercon profitiert von den neuen Ausbauzielen der Bundesregierung für erneuerbare Energien. "Der neue Kurs der Bundesregierung hat in der Branche Aufbruchstimmung ausgelöst”, sagt Geschäftsführer Jürgen Zeschky im Interview mit ZEIT ONLINE. "Allein aufgrund der Absichtserklärung, mehr Windräder zu bauen, hat unser Geschäft deutlich angezogen.” Der Auftragseingang in Deutschland in den ersten sechs Monaten des Jahres entspreche bereits dem des gesamten Vorjahres. Enercon ist einer der führenden Windradhersteller in Deutschland. Zeschky warnt, dass die europäische Windenergiebranche im Wettbewerb mit den USA abgehängt werde. "Die Industriepolitik in den
Organische Elektronik kann entscheidend zur Dekarbonisierung beitragen Forschungs-Mitteilungen 20. Juni 2023 Werbung Organische Elektronik bedeutet Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus (WK-intern) - Organische Elektronik kann entscheidend zur Dekarbonisierung beitragen und zugleich seltene und wertvolle Rohstoffe einsparen helfen. Dafür ist es notwendig, nicht nur die Herstellungsverfahren weiterzuentwickeln, sondern bereits im Labor technische Lösungen für das Recycling zu planen. Für diese Kreislaufstrategie werben Materialwissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gemeinsam mit britischen und US-amerikanischen Forscherkollegen im renommierten Fachjournal „Nature Materials”.* Organische Elektronikbauteile, beispielsweise Solarmodule, haben gleich mehrere herausragende Eigenschaften: Sie können in hauchdünnen Schichten auf biegsame Trägermaterialien aufgebracht werden und besitzen dadurch ein breiteres Einsatzspektrum als kristalline Materialien. Da ihre photoaktiven Substanzen kohlenstoffbasiert sind, tragen sie zugleich dazu bei,
EverWind Fuels unterstützt die Offshore-Wind-Roadmap von Nova Scotia zur Produktion von Wasserstoff Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2023 Werbung Roadmap erschließt weltklasse Offshore-Windproduktion für EverWinds Produktion grüner Kraftstoffe (WK-intern) - EverWind Fuels Company ("EverWind"), Kanadas fortschrittlichstes Großprojekt für grünen Wasserstoff, unterstützt die Offshore-Wind-Roadmap von Nova Scotia (die "Roadmap") und die anhaltenden Bemühungen der Provinz, im Bereich der erneuerbaren Energien weltweit führend zu werden. Nova Scotia beherbergt einige der besten Offshore-Windressourcen der Welt und hat das Potenzial, die Provinz zu einem globalen Kraftwerk für erneuerbare Energien zu machen. Die Roadmap, die am 15. Juni 2023 angekündigt wurde, sieht klare Wege zum Markt vor, wobei Meeresbodenpachtverträge im Zuständigkeitsbereich von Nova Scotia bereits ab 2024 und in den von Kanada und Nova Scotia gemeinsam verwalteten
VivaTech etabliert sich als weltweit führende Veranstaltung für Technologie und Start-ups Technik Veranstaltungen 20. Juni 2023 Werbung Die 7. Ausgabe von VivaTech, die vom 14. bis 17. Juni in Paris stattfand, brach einen neuen Besucherrekord und überschritt erstmals die Besuchermarke von 150.000. (WK-intern) - VivaTech wird damit zum neuen globalen Treffpunkt und Pflichttermin für Technologie-Akteure, Start-ups und die Digitalindustrie. - 150.000 Besucher auf dem Messegelände Porte de Versailles - 405.000 Online-Besucher - 11.400 Start-ups - 2.800 Aussteller - Mehr als 450 Redner - 919 Millionen Menschen in sozialen Netzwerken erreicht - 5 Millionen Zuschauer für den Nachrichtenkanal VivaTech - Mehr als 6 Milliarden Aufrufe in den sozialen Medien VIVA TECHNOLOGY, DAS EPIZENTRUM DER INTERATIONALEN TECHNOLOGIEINDUSTRIE Eines der größten Highlights dieses Jahres war das Gespräch von Elon Musk mit
RWE sieht vor zwei Offshore-Umspannwerke bei Chantiers de l’Atlantique zu bestellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2023 Werbung Nordseecluster: RWE wählt Chantiers de l'Atlantique als Lieferant für ihr 1,6-GW-Offshore-Windcluster vor der deutschen Küste aus Herstellung, Installation und Inbetriebnahme von zwei elektrischen Offshore-Umspannwerken Installation nördlich der deutschen Insel Juist für 2026 geplant Nordseecluster soll ab 2029 jährlich Ökostrom für rund 1.600.000 Haushalte liefern (WK-intern) - Essen/Saint-Nazaire - RWE macht weiter Fortschritte bei der Entwicklung des Nordseeclusters, eines Clusters bestehend aus vier Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1,6 Gigawatt (GW) in der deutschen Nordsee. Das Unternehmen hat Atlantique Offshore Energy, die Meeresenergie-Sparte des französischen Unternehmens Chantiers de l'Atlantique, als bevorzugten Lieferanten für zwei elektrische Offshore-Umspannwerke ausgewählt. Sven Schulemann, RWE-Geschäftsführer für das Nordseecluster: „Mit dieser Vereinbarung haben wir