Werbung Die Vertreter der Medien sind herzlich zur 12. Zukunftskonferenz Wind & Maritim 2023 eingeladen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der grüne Ausweg aus der Energiekrise: Wann kommt der Ausbau der Windenergie endlich in Fahrt? (WK-intern) – Einladung zur 12. Zukunftskonferenz: „Wind & Maritim“ in die HanseMesse Rostock – Nationale und internationale Experten treffen sich in Rostock Die 12. Zukunftskonferenz: „Wind & Maritim“ – die Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet – findet am 28. und 29. Juni 2023 in der HanseMesse Rostock statt. Ihr Ziel ist es, Markt- und Technologietrends in den Bereichen der On- und Offshore-Windenergie, Maritimen Wirtschaft sowie in spannenden Zukunftsfeldern wie Unterwassertechnologien in den Fokus rücken und Branchenvertreter vom Start-Up bis zum Global Player zusammenzubringen. Realisierungschancen und – risiken der neuen Ausbauziele im Offshore-Bereich werden ebenso diskutiert wie der aktuelle Stand bei der Genehmigungsplanung und der Flächenausweisung in Onshore-Bereich. Hinzu kommt das Thema Umweltschutz und die Sicherung von Kulturgütern unter Wasser (siehe Programm-Anhang). Mehr als 150 Branchenexperten werden zu der zweitägigen Fachtagung in Rostock erwartet. Die 12. Zukunftskonferenz Wind & Maritim bietet einen kompakten Überblick über aktuelle Themen und Trends in der Windenergie (Onshore und Offshore), der Maritimen Wirtschaft sowie der Meerestechnik. Diese Themen sind von hoher wirtschaftlicher Bedeutung für die Nordost-Region und seine Unternehmen. Durch eine gute Vernetzung der Windenergie mit der maritimen Wirtschaft sollen industrielle Entwicklungen und natürliche Ressourcen noch besser miteinander in Einklang gebracht werden. Mit mehr als 30 Referenten bietet die Konferenz den Teilnehmern ein umfassendes Fachprogramm und ein anspruchsvolles Forum für den Informationsaustausch. Für die im Rahmen der Eröffnung anstehenden Keynote-Vorträge konnten u. a. Dieter Janecek, Koordinator der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft und Tourismus, Wirtschaftsminister Reinhard Meyer, und Michael Class, Leiter Portfolioentwicklung/Erzeugung, bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, gewonnen worden. Ab 19:00 Uhr findet der Abendempfang der Konferenz im Lokschuppen am Stadthafen statt, zu dem die Vertreter der Medien ebenfalls sehr herzlich eingeladen sind! Das Grußwort des Abends hält Umweltminister Dr. Till Backhaus. Die Fachkonferenz wird am 29. Juni 2023 u.a. mit den Foren „Das Unterwasserkulturerbe in Nord- und Ostsee: Der Umgang mit einem (un)sichtbaren Schutzgut“, „Umweltauswirkungen von grüner Wasserstoffproduktion auf See“ und „Einsatzspektren und Potenziale der Unterwassertechnik“ fortgesetzt. Eine begleitende Fachausstellung von Unternehmen und Institutionen aus den Branchen rundet das Programm der 12. Zukunftskonferenz Wind & Maritim 2023 ab. Die Vertreter der Medien sind herzlich zur 12. Zukunftskonferenz Wind & Maritim 2023 eingeladen. Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern Windenergienutzung und maritime Industrie sind kennzeichnend für Mecklenburg-Vorpommern. Die Windenergienutzung ist ein wichtiger wirtschaftlicher und beschäftigungspolitischer Wachstumskern. Aktuell produzieren rund 1.850 Onshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 3.573 MW (Stand: 31.12.2022) in dem nordöstlichen Bundesland grünen, nachhaltigen elektrischen Strom. In der deutschen Ostsee liefern die fünf Windparks EnBW Baltic 1 und 2, Wikinger,Arkona und Arcadis Ost 1 – mit insgesamt 259 Anlagen – und einer Gesamtleistung von 1.353 MW – Strom für über 1.000.000 Haushalte. Ein weiterer Offshore-Windpark wie Baltic Eagle ist in der konkreten Umsetzung. Die Fertigung von Komponenten und der Service für die mehr als 2.100 Windenergieanlagen sorgen lokal für viele Dauerarbeitsplätze im Land. Gleichwohl sind noch große Anstrengungen notwendig, wenn das nordöstliche Bundesland entsprechend seiner Energiepolitischen Konzeption bis zum Jahre 2025 einen Anteil von 6,5 Prozent an der nationalen Stromerzeugung bereitstellen will. Über den WindEnergy Network e.V. (WEN): Der WindEnergy Network e.V. ist das führende Unternehmensnetzwerk für Windenergie in der Nordost-Region und bundesweiter Ansprechpartner für die Onshore- und Offshore-Windenergiebranche in Deutschland. Mit aktuell 97 Mitgliedsunternehmen versteht sich der Verein als Plattform der gesamten Wertschöpfungskette der Branche. Er setzt sich durch aktive Gremienarbeit, Vernetzung, Bündelung von Informationen und Know-how für deren Stärkung und eine Verbesserung von Rahmenbedingungen ein. Dazu kommt die Präsentation auf Messen und Veranstaltungen. Als Netzwerk für Windenergie in der Nordost-Region stehen wir für Fragen zur Verfügung und ebnen den Kontakt zu Branchenunternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Verwaltung und Politik. Der WEN hat das Ziel, die Nordost-Region zu einer der führenden Regionen mit Windenergie-Kompetenz in Deutschland weiterzuentwickeln. Weitere Informationen unter: www.wind-energy-network.de. Das Programm: Programm-Zukunftskonferenz-Wind-Maritim-2023.pdf PM: WindEnergy Network e.V. PB: Die Vertreter der Medien sind herzlich zur 12. Zukunftskonferenz Wind & Maritim 2023 eingeladen Weitere Beiträge:Vestas hat einen Auftrag für ein Projekt in China erhaltenMinesto beginnt Kooperation für Gezeitenkarftwerk auf den PhilippinenNeue Normen und Vorschriften beim Betrieb von Krananlagen