Eksfin finanziert Nexans Kabelexportvertrag für Offshore-Windpark Moray Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Eksfin finanziert den neuen britischen Kabelexportvertrag von Nexans Norway mit Darlehensbürgschaften in Höhe von 2 Mrd. NOK (155 Mio. £). (WK-intern) - Die Transaktion umfasst den Export und die Installation moderner Hochspannungs-Seekabel für den Windpark Moray West vor der Küste Schottlands. Das globale Kredit- und Garantieportfolio von Export Finance Norway (Eksfin) für norwegische Exporte an Offshore-Windprojekte ist seit 2019 auf 15 Mrd. NOK angewachsen. Der Windpark Moray West vor der Ostküste Schottlands gehört Ocean Winds, dem Joint Venture zwischen ENGIE (Frankreich) und EDP Renewables (von der EDP-Gruppe, Portugal), das sich der Offshore-Windenergie verschrieben hat. Der Offshore-Windpark wird bis 2025 über 60 Turbinen und
Vestas sichert sich ersten 238-MW-Auftrag für Offshore-Windprojekt in Japan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Vestas hat von Hibiki Wind Energy einen Auftrag über 238 MW für das Offshore-Windparkprojekt Kitakyushu-Hibikinada vor der Küste der Stadt Kitakyushu, Präfektur Fukuoka, Japan, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 25 V174-9,5 MW Windturbinen sowie einen langfristigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag für den Windpark. Mit diesem Projekt stärkt Vestas seine Position als führendes Unternehmen im Bereich Offshore-Windenergie in Japan und nutzt seine Erfahrung und Expertise, die durch die Anzahl von Offshore-Windenergieprojekten auf globalen Märkten sowie im asiatisch-pazifischen Raum aufgebaut wurden. „Wir freuen uns, mit Hibiki Wind Energy zusammenzuarbeiten und unsere V174-9,5-MW-Turbinen für dieses wichtige Projekt
Die „RAM FORCE“-Sputtertechnologie von Keihin Ramtech wird die Perowskit-Solarzellenindustrie revolutionieren Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. April 202325. April 2023 Werbung KEIHIN RAMTECH Co., Ltd. wird an der SVC TechCon2023 in Washington, D.C. teilnehmen (WK-intern) - Im Rahmen des Kampfes gegen die globale Erwärmung sind Energiequellen, die nicht auf fossilen Brennstoffen basieren, ein wichtiges Thema. Die Erwartungen an Solarzellen sind ebenfalls hoch. Besonders gefragt auf dem Markt sind Perowskit-Solarzellen (PSC), die als Solarzellen der nächsten Generation Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Perowskit ist eine Bauelementestruktur, die aus sehr empfindlichen organischen Schichten in den Zellen besteht. Herkömmliche Technologien, die mit Trockenprozess-Sputterverfahren arbeiten, beschädigen die transparente leitfähige Oxidschicht (TCO) bei der Abscheidung, was zu einem Abbau der organischen Schichten führt, wodurch die gewünschten Bauelementeigenschaften nicht erreicht werden
TÜV-Verband: Nachhaltiger Strom vom Balkon: Mit mobilen Solargeräten Kosten sparen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 25. April 2023 Werbung Kompakte Stecker-Solargeräte produzieren Strom für den Eigenbedarf. (WK-intern) - Verbraucher sollten auf geltende Anforderungen und Sicherheitsstandards achten. TÜV-Verband gibt Tipps zu der sicheren Anbringung und Nutzung von sogenannten Stecker-Solargeräten. Solaranlagen auf Dächern und Balkonen prägen heute das Stadt- und Landschaftsbild. Auch kleinere Solargeräte für Balkon, Terrasse oder Garten können sich auf längere Sicht finanziell lohnen und darüber hinaus einen Beitrag zur Energiewende leisten. „An sonnigen Tagen und mit optimaler Ausrichtung produzieren Stecker-Solargeräte ausreichend Strom, um einen erheblichen Teil zur Haushaltsversorgung beizutragen“, sagt Dr. Hermann Dinkler, Energieexperte beim TÜV-Verband. „Ein 600 Watt starkes Balkonkraftwerk rentiert sich im besten Fall bereits nach einigen Jahren.“ Der
Italien-Spanien-Linie von Grimaldi kauft zwei neue Batterie-Hybrid-Ro-Ro-Fähren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. April 2023 Werbung Leclanché liefert Batteriesysteme für zwei neue Hybrid-Ro-Ro-Schiffe von Grimaldi – zusätzlich zu den neun bereits in Betrieb befindlichen Fähren Die Schiffe arbeiten emissionsfrei und leise im Hafen und werden neben den bestehenden Fähren auf der Italien-Spanien-Linie von Grimaldi eingesetzt (Livorno-Savona-Barcelona-Valencia-Catania) Die Hybridschiffe der Grimaldi Green 5th Generation gelten als die größten und umweltfreundlichsten Kurzstrecken-Ro-Ro-Schiffe der Welt Nach dem Projektabschluss hat Leclanché insgesamt 55 MWh an Batterien für die Grimaldi-Flotte geliefert Das Marine-Rack-System von Leclanché gewährleistet Zuverlässigkeit und Sicherheit an Bord (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Die Grimaldi Group mit Hauptsitz in Neapel, Italien, einer der weltweit führenden Betreiber von Ro-Ro-Fähren, hat Leclanché SA (SIX: LECN)
ENERCON-Messeteam startet zur Leitmesse WindEurope nach Kopenhagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2023 Werbung ENERCON setzt auf weitere Unterstützung durch Politik (WK-intern) - Positive Stimmung vor Windmesse in Kopenhagen – Gute Gespräche auf höchster Ebene Mit positiven Erwartungen und Zuversicht startet das ENERCON-Messeteam heute zur diesjährigen internationalen Leitmesse WindEurope nach Kopenhagen (25. Bis 27. April). „Wir freuen uns nicht nur auf gute Gespräche mit unseren Kunden“, sagt ENERCON CCO Ulrich Schulze Südhoff. „Auch der Austausch mit politischen Stakeholdern der Nationalstaaten und der EU-Kommission steht in den nächsten drei Tagen auf unserer Agenda. Zusammen mit den Verbänden wollen wir das Event nutzen, um für weitere politische Unterstützung für die Windindustrie und die Energiewende zu werben.“ Um bei der Umstellung des
Generalversammlung: Gurit erzielt im ersten Quartal 2023 einen Nettoumsatz von CHF 117.4 Mio. E-Mobilität Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2023 Werbung Generalversammlung stimmt allen Traktanden zu (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) gibt die ungeprüften Umsatzergebnisse bekannt. Der Nettoumsatz der fortgeführten Geschäftsbereiche erreichte im ersten Quartal 2023 CHF 117.4 Millionen, was einem Anstieg von 26.6% zu konstanten Wechselkursen oder einem Anstieg von 18.9% in ausgewiesenen CHF gegenüber dem ersten Quartal 2022 entspricht. Bereinigt um die Veräusserung des Aerospace-Geschäfts und die Akquisition von Fiberline Composites sank der Nettoumsatz im ersten Quartal bei konstanten Wechselkursen um 3,0% gegenüber dem Vorjahr. Nach einem langsamen Jahresbeginn verzeichnete Gurit einen stabilen Aufwärtstrend in den ersten drei Monaten des Jahres 2023. Das Management erwartet ein anhaltendes Wachstum in den Märkten
illwerke vkw nehmen ihren ersten Windpark in Völkersen in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2023 Werbung Erster Windpark der illwerke vkw in Betrieb (WK-intern) - Seit Anfang 2023 sind beide Windräder in Völkersen im niedersächsischen Landkreis Verden in Betrieb. Die windreiche Region in Nordwestdeutschland bietet mit über 2.600 erwarteten Volllaststunden pro Jahr ideale Voraussetzungen für einen effizienten Betrieb des Windparks. Ein knappes Jahr Bauzeit Die Windräder in Völkersen sind die ersten Anlagen dieser Art im Eigentum der illwerke vkw. Der Landesenergieerzeuger folgt dabei konsequent der Strategie, bis zum Jahr 2030 sein Wind- und Photovoltaik-Portfolio auf rund 500 Gigawattstunden pro Jahr auszubauen. Die Projektentwicklung erfolgte durch die deutsche Energiekontor AG. Nach sorgfältiger Prüfung und fachkundiger Beratung durch die PricewaterhouseCoopers GmbH und
Energie Steiermark senkt mit 1. Juli Strompreis um 20,1 Prozent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. April 2023 Werbung Auf Preis-Reduktion bei Erdgas folgt jetzt weiterer Schritt: Vorteile aus günstigerem Markt-Umfeld werden an Kunden weitergegeben Ersparnis für Haushalte bis zu 600 Euro im Jahr Auch für Landwirte und Gewerbekunden werden Tarife massiv gesenkt Jahres-Bilanz 2022: 217 Mio. EUR in Erneuerbare Energie-Projekte investiert Bilanzsumme steigt von 4,7 auf 5,4 Mrd. EUR (WK-intern) - Die Energie Steiermark senkt ihre Strom-Preise für mehr als 330.000 Kunden mit 1. Juli um 20,1 Prozent. Reduziert werden auch die Tarife für Landwirte und Gewerbekunden. Die jährliche Gesamt-Ersparnis für Haushalts-Kunden der Energie Steiermark liegt damit – abhängig vom jeweiligen Heizsystem (Erdgas oder Wärmepumpe) – bei bis zu 600 Euro/Jahr. „So wie bei Erdgas
MAMMOET montiert den größten schwimmenden Offshore-Windpark der Welt Aktuelles Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 202324. April 2023 Werbung Montage des größten schwimmenden Offshore-Windparks der Welt (WK-intern) - Schwimmende Offshore-Windenergie wird der Schlüssel zur Bereitstellung kostengünstiger erneuerbarer Energie für die Verbraucher sein. Equinor ist führend bei der Entwicklung dieser Technologie mit Hywind Tampen, dem bisher größten schwimmenden Windpark. Vom Einladen der Komponenten bis zur Turbinenmontage war eine reibungslose Produktionslinie erforderlich, aber tiefe Fundamente bedeuteten, dass Hubkapazität weit entfernt von der Kaikante benötigt wurde. Um die CO2-Emissionen seines Offshore-Betriebs zu reduzieren, plante der Energieriese Equinor den Bau des weltweit größten schwimmenden Offshore-Windparks. Allein dieses Projekt wäre ein bedeutender Fortschritt für die Energiewende – zusammengenommen werden Hywind Tampen und Equinors früheres Pilotprojekt Hywind Scotland etwa
UN-Dekade-Projekt erhält Auszeichnung für Wiederherstellung in Mecklenburg-Vorpommern Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. April 202324. April 2023 Werbung Bundesumweltminister*in überreicht Auszeichnung für Wiederherstellung eines Ökosystems in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Das Bundesumweltminister*in besucht heute die Nordvorpommersche Waldlandschaft und zeichnet das Projekt als eines der TOP 3 UN-Dekade-Projekte im Bereich Waldökosysteme aus. Das Projektgebiet umfasst eine Größe von 507 Quadratkilometern, die Waldgebiete bieten Lebensraum für den Schreiadler, der vom Aussterben bedrohten kleinsten Adlerart in Deutschland. Im Rahmen des chance.natur-Projektes, das bis 2025 eine Laufzeit von zehn Jahren hat, werden zahlreiche Maßnahmen zum Erhalt der Brutwälder und der Nahrungshabitate des Schreiadlers durchgeführt, zum Beispiel eine naturnahe Waldbewirtschaftung und die Revitalisierung von Waldmooren. Das Bundesumweltministerium (BMUV) zeichnet gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) im Rahmen
Hohe Energiekosten für Kliniken – Gesundheitsminister Lauterbach treibt sie noch tiefer in die Finanznöte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. April 2023 Werbung Im letzten Herbst riefen die deutschen Kliniken laut um Hilfe. (WK-intern) - Viele konnten kaum mehr die hohen Energiekosten von Erdgas, Erdöl, Kohle und mit diesen auch die in die Höhe getriebenen Strompreise bezahlen. Einige stehen nun auch wegen der hohen fossilen Energiepreise vor dem finanziellen Kollaps. Das von der Bundesregierung versprochene Hilfsprogramm von sechs Milliarden Euro wirkt dabei nicht. Wegen hoher Bürokratie und unzulänglichen Bemessungsgrundlagen kommt das Hilfspaket bei den Kliniken kaum an. Nun setzt Gesundheitsminister Lauterbach noch eins drauf: Er will die Kliniken vom Neubauverbot von Erdgas- und Erdölheizungen aussparen. Damit treibt der Minister die Kliniken noch tiefer in die Abhängigkeit