Dringender Handlungsbedarf zur Sicherung der Energiezukunft Österreichs Bioenergie 18. Februar 2024 Werbung Kleinwasserkraft braucht Anschub "Es ist an der Zeit, dass wir die Energiewende in Österreich mit konkreten und effektiven Schritten vorantreiben. Die Kleinwasserkraft stellt das Rückgrat der dezentralen Versorgung in Österreich dar und unterstützt die Integration anderer Erneuerbarer im Netz. Hier zu sparen, bremst die Energiewende also doppelt." Dr. Paul Ablinger, Geschäftsführer des Vereins Kleinwasserkraft Österreich Es wurde lange über die Integration der Wasserkraft ins EABG verhandelt. Jetzt ist es an der Zeit endlich Taten folgen zu lassen." Dr. Paul Ablinger, Geschäftsführer des Vereins Kleinwasserkraft Österreich "Neben der Umsetzung RED III ist eine angemessene Valorisierung der Förderungen im Rahmen des EAG- und EABG-Gesetzes unerlässlich, um
UN-Dekade-Projekt erhält Auszeichnung für Wiederherstellung in Mecklenburg-Vorpommern Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. April 202324. April 2023 Werbung Bundesumweltminister*in überreicht Auszeichnung für Wiederherstellung eines Ökosystems in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Das Bundesumweltminister*in besucht heute die Nordvorpommersche Waldlandschaft und zeichnet das Projekt als eines der TOP 3 UN-Dekade-Projekte im Bereich Waldökosysteme aus. Das Projektgebiet umfasst eine Größe von 507 Quadratkilometern, die Waldgebiete bieten Lebensraum für den Schreiadler, der vom Aussterben bedrohten kleinsten Adlerart in Deutschland. Im Rahmen des chance.natur-Projektes, das bis 2025 eine Laufzeit von zehn Jahren hat, werden zahlreiche Maßnahmen zum Erhalt der Brutwälder und der Nahrungshabitate des Schreiadlers durchgeführt, zum Beispiel eine naturnahe Waldbewirtschaftung und die Revitalisierung von Waldmooren. Das Bundesumweltministerium (BMUV) zeichnet gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) im Rahmen
Rhein-Hunsrück-Kreis ist ein Paradebeispiel für Strukturwandel dank erneuerbarer Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. November 2021 Werbung Die „Energiekommune des Jahrzehnts“ setzt immer noch eins drauf (WK-intern) - Wie Strukturwandel und Klimaschutz gelingen, das zeigen die Menschen im Rhein-Hunsrück-Kreis Er gilt als Paradebeispiel dafür, wie Strukturwandel dank erneuerbarer Energien gelingen kann: der Rhein-Hunsrück-Kreis. Seit drei Jahren ist der Landkreis zwischen Mosel, Rhein und Soonwald bilanziell klimaneutral – und vor ziemlich genau drei Jahren wurde er deshalb von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in Berlin mit dem Titel „Energie-Kommune des Jahrzehnts“ ausgezeichnet. In der „Heimat der Energiewende-Vormacher“, so der Titel eines Films von FechnerMEDIA, gibt man sich mit dem Erreichten keineswegs zufrieden, sondern setzt weiterhin vorbildliche Projekte um. Die Energiewende im
Nachhaltige Immobilienwirtschaft: Das sind die 6 wichtigsten Trends bis 2030 Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 9. Juli 2021 Werbung Der Immobilienmarkt befindet sich nicht erst seit der Coronakrise im rasanten Wandel. (WK-intern) - Vor allem die Klimaziele und Big Data verändern die Branche. Die auf nachhaltige Revitalisierung von Immobilien spezialisierte Schwaiger Group zeigt nachfolgend die wichtigsten sechs Trends für die Zukunft der Branche. Klimawandel und Coronakrise verändern Immobilienwirtschaft nachhaltig Trend geht hin zu gemischter Objektnutzung Revitalisierung in Zeiten knapper Ressourcen immer wichtiger Digitalisierung, nachhaltige Energieversorgung und Mobilitätskonzepte zentral 1. Trend zu Mixed-Use-Immobilien Die Coronakrise hat anschaulich gezeigt, wie schnell sich wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen wandeln können: Viele Büro- und Gewerbeimmobilien in der Münchner Innenstadt stehen plötzlich leer. „Wem als Eigentümer Stabilität bei seiner Rendite wichtig ist, sollte
Schwertransportspezialist Wasel und Abbruchunternehmen und Entsorgungsspezialist Hagedorn bündeln Kräfte Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2021 Werbung Familienunternehmen aus Nordrhein-Westfalen formen Rundum-Dienstleister für den Strukturwandel mit über 1.100 Beschäftigen und mehr als 1.000 Fahrzeugen und Großgeräten. (WK-intern) - Die Hagedorn Unternehmensgruppe, deutschlandweit führend in der Revitalisierung von Kraftwerks- und Industrieflächen und eines der fünf größten Abbruchunternehmen der Welt, und die Wasel GmbH, Schwertransportspezialist und einer der führenden Vermieter von Turmdreh- und Mobilkranen, bündeln ihre Kräfte. Pakt für den Strukturwandel: Zusammen sind sie Deutschlands leistungsstärkster Rundum-Dienstleister für den Strukturwandel – von Abbruch, Entsorgung und Recycling bis zu Tiefbau, Industriemontage und Flächenrevitalisierung. Beide Familienunternehmen stammen aus Nordrhein-Westfalen und sind künftig mit über 1.100 Beschäftigen deutschlandweit an 15 Standorten aktiv. Der Zusammenschluss erzeugt starke