Unternehmen fühlen sich von den Einschätzungen des neuesten KfW-Mittelstandspanel nicht mehr ernst genommen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. Oktober 2023 Werbung Mittelstandschef wirft KfW-Bericht Beschönigung der Lage vor (WK-intern) - So schrumpft die desaströse wirtschaftliche Lage in der blumigen Sprache der KfW-Banker vom Frankfurter Palmengarten zur "Belastungsprobe, die bislang nur für leichte Blessuren beim Mittelstand gesorgt habe". Dass dies wenig mit der Lebenswirklichkeit des Mittelstandes zu tun hat, scheint auch bei der Chefvolkswirt*in der KfW nur in Teilen angekommen zu sein, wenn sie in ihrer Analyse nur von einem "konjunkturellen Gegenwind" spricht. "Die Unternehmen erleben keinen Gegenwind und auch kein laues Lüftchen, sondern einen ausgewachsenen Shitstorm aus Bürokratie, viel zu hohen Steuern und Abgaben sowie einer hausgemachten Energiekrise, auf die Teile der Ampel auch
Kabinettsverabschiedung GEG: Ampelregierung konterkariert Technologieoffenheit zuzulassen. Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 20. April 2023 Werbung Die Ampelregierung konterkariert mit ihrem derzeitigen Handeln den ursprünglich sich zu eigen gemachten Ansatz, Technologieoffenheit zuzulassen. (WK-intern) - Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), erklärt zu dem gestern im Bundeskabinett verabschiedeten Gebäudeenergiegesetz: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz in seiner jetzigen Form straft die Bundesregierung Bürgerinnen und Bürger sowie den deutschen industriellen Mittelstand in nie gekanntem Ausmaß ab. Es ist eine Ohrfeige für Millionen von Verbrauchern und Unternehmen, die zukünftig klimafreundliche Gase als Heizenergie oder für Fertigungsprozesse nutzen wollen. Die Pläne der Bundesregierung gehen an der Lebenswirklichkeit in Deutschland sowie den Anforderungen an die betriebliche Praxis vorbei. Das
DVFG mahnt abgehobene Politiker nicht die Lebenswirklichkeit aus den Augen zu verlieren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. April 2023 Werbung DVFG zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes: „Lebenswirklichkeit von 20 Millionen Menschen berücksichtigen“ Nachbesserung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gefordert: Zu starker Fokus auf Wärmepumpen verhindert bezahlbare und pragmatische Lösungen. Studie zeigt: Rund 830.000 Gebäude mit alten Ölheizungen können das 65%-Erneuerbare-Energien-Ziel bis 2035 praktisch nur durch einen Umstieg auf Flüssiggas-Hybridheizungen oder Flüssiggas-Heizungen mit regenerativem Flüssiggas erreichen. Jobst-Dietrich Diercks: „Durch Verbesserung des GEG Chance nutzen, Menschen im ländlichen Raum beim Klimaschutz besser mitzunehmen.“ (WK-intern) - Vor der morgigen Befassung des Kabinetts mit der Änderung des Gebäudeenergiegesetzes appelliert der Deutsche Verband Flüssiggas (DVFG) an die Bundesregierung, bei der zukünftigen Wärmeversorgung die Bedürfnisse des ländlichen Raums stärker zu berücksichtigen. „Klimaschutz im Gebäudesektor