Werbung DNV baut Wasserstoff-Technologieforschungszentrum in Groningen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 20. April 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels DNV baut Energietestkapazitäten in Groningen mit neuem Technologiezentrum aus, um die Energiewende zu beschleunigen (WK-intern) – Das neue Forschungszentrum kombiniert fundiertes industrielles Know-how mit Testmöglichkeiten, um die Hochskalierung von Wasserstoff zu ermöglichen Groningen, Niederlande – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, hat heute sein neues Technologiezentrum auf dem Zernike-Campus in Groningen eröffnet, einem lebendigen Ökosystem aus Bildungs-, Geschäfts- und Forschungsaktivitäten. Die neue, nachhaltige Anlage ist mit den neuesten Testgeräten ausgestattet, um die Forschung von DNV zur Dekarbonisierung von Energiesystemen zu unterstützen. Das Technologiezentrum wird die Forschungs- und Technologiequalifizierung für den Energiesektor um mehrere Achsen herum artikulieren, mit dem Ziel: kohlenstoffarme Technologien demonstrieren und qualifizieren bestehende Gasinfrastruktur optimieren und umnutzen, Bereitstellung innovativer Messtechnik für Energiesysteme, Leitung der Forschung zu aus Wasserstoff und H2 gewonnenen Kraftstoffen und führen Sicherheitsanalysen und Fehleruntersuchungen durch. Die neue Einrichtung in Groningen ist Teil des DNV-Netzwerks von Technologiezentren, die die jahrhundertealte Erfahrung der Gruppe in den Bereichen Schifffahrt und Energie nutzen, um fortschrittliche Technologien für globale Transformationen zu qualifizieren und anzuwenden. Die Technologiezentren treiben Innovation und Standardisierung voran, indem sie Branchenakteure in gemeinsamen Branchenprogrammen zusammenbringen, um vertrauenswürdige Richtlinien, empfohlene Praktiken und Standards zu entwickeln. Dies ermöglicht letztendlich den zuverlässigen Betrieb kritischer Anlagen und Systeme, indem Betriebsgrenzen festgelegt und die Leistung über die Lebensdauer des Öls sichergestellt werden und Gas, erneuerbare Energien und Aquakulturanlagen. Die Forschungslabors von DNV in Groningen hatten sich bereits zu einer internationalen Referenz für Forschung und Entwicklung im Bereich Wasserstoff entwickelt, was den Ausbau seiner Einrichtungen veranlasste: „Da die Forschungs- und Innovationsaktivitäten von DNV oft an vorderster Front stehen, um Technologie- und Industriestandards voranzutreiben, einschließlich der Hochskalierung neuer Technologien haben wir unsere Fähigkeiten erweitert, um den Anforderungen der Branche gerecht zu werden, erklärt Prajeev Rasiah, Executive Vice President für Energiesysteme, Nordeuropa, Energiesysteme bei DNV. Wir haben unser globales Wasserstoffnetzwerk aus multidisziplinären Experten in den letzten Jahren ausgebaut, und wir halten diese Dynamik mit mehreren Technologiezentrum-Updates weltweit in diesem Jahr aufrecht, einschließlich der Eröffnung dieses großen Technologiezentrums in Groningen. Dies zeigt unser Engagement, die im Pariser Abkommen festgelegten Ziele zu erreichen und die Energiebranche dabei zu unterstützen, Risiken bei der Umsetzung sauberer Energielösungen für den Übergang zu beseitigen.“ Heute war der erste einer zweitägigen Eröffnungsveranstaltung, bei der internationale Energieexperten um ein Seminar und eine Networking-Veranstaltung zum Thema „Jetzt handeln: Auf dem Weg zu einer gesicherten dekarbonisierten Energiezukunft“ zusammenkamen. Die Gelegenheit ermöglichte es auch den globalen Pipeline-Experten von DNV aus den verschiedenen Technologiezentren der Gruppe in Groningen, Spadadem, Oslo, Bergen und Columbus, ein neues Whitepaper mit dem Titel „Repurposing Onshore Pipelines for Hydrogen: Guiding operator through the reevaluation process“ vorzustellen. Diese Studie, die sowohl für die Industrie als auch für Regulierungsbehörden bestimmt ist, untersucht aktuelle Standards und Herausforderungen und stellt ein neues Verfahren zur Bewertung der Sicherheit und Machbarkeit der Umnutzung von Erdgaspipelines für Wasserstoff auf der Grundlage einer strengen Bewertung vor. „Da Wasserstoff ein entscheidendes Element zur Dekarbonisierung schwer zu reduzierender Sektoren ist, erwarten wir, dass er bis 2050 15 % des Energiemixes in Europa ausmachen wird, aber die Skalierung der Wasserstoff-Wertschöpfungsketten wird nur gelingen, wenn wir das Sicherheitsrisiko und die Öffentlichkeit angemessen handhaben Akzeptanz, und hier kommen wir ins Spiel“, fügt Prajeev Rasiah hinzu. Wir setzen uns dafür ein, die Energiebranche bei der sicheren und effektiven Wiederverwendung von Pipelines zu unterstützen, und wir engagieren uns stark in Forschung, Zusammenarbeit und Projekten zu diesem Zweck. Gemeinsam mit Industrie und Behörden wollen wir die Herausforderung meistern, Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff umzuwidmen und so ein erhebliches Hindernis für die Skalierung von Wasserstoff als wesentlichen kohlenstoffarmen Energieträger beseitigen.“ Neben dem heutigen Seminar erkundeten die Teilnehmer die Ausstellung „Technologien und Lösungen für eine kohlenstoffarme Zukunft“, in der technologische Innovationen für die Energiewende vorgestellt wurden, und besuchten die neuen Labors und Testeinrichtungen von DNV; Sie nahmen auch an der offiziellen Eröffnungsfeier des neuen Multi-Tenant-Gebäudes „Plus Ultra Groningen“ teil. Morgen, Freitag, den 21. April, veranstaltet DNV im neuen Technologiezentrum einen Tag der offenen Tür mit der Ausstellung für grüne Technologien und verschiedenen Nebenveranstaltungen für die breite Öffentlichkeit, darunter eine Studentenveranstaltung und Präsentationen des großen niederländischen Wasserstoffforschungskonsortiums HyDelta. DNV grows energy testing capability in Groningen with new Technology Centre to accelerate energy transition New research centre combines deep industrial expertise with test capabilities to enable the upscale of hydrogen Groningen, The Netherlands, 20 April 2023 – DNV, the independent energy expert and assurance provider, has today opened its new Technology Centre on Groningen’s Zernike campus, a vibrant ecosystem of education, business and research activities. The new, sustainable facility is equipped with the latest testing equipment to support DNV’s research into the decarbonization of energy systems. The Technology Centre will articulate research and technology qualification for the energy sector around several axis, aiming to: demonstrate and qualify low-carbon technologies optimize and repurpose existing gas infrastructure, provide innovative metrology for energy systems, lead research on hydrogen & H2-derived fuels, and conduct safety analyses and failure investigations. The new Groningen facility is part of DNV’s network of Technology Centres that leverage the group’s century-old experience in the maritime and energy sectors to qualify and apply advanced technologies for global transformations. The Technology Centres drive innovation and standardization by bringing industry players together in joint industry programmes to develop trusted guidelines, recommended practices and standards.This ultimately enables the reliable operation of critical assets and systems, by establishing operational limits and assuring performance through the lifetime of oil and gas, renewables, and aquaculture assets. DNV’s research laboratories in Groningen had already grown into an international reference on hydrogen R&D , prompting the expansion of its facilities : “As DNV’s research and innovation activities are often at the forefront of driving technology and industry standards forward, including in the upscaling of new technologies, we have grown our capabilities to meet the needs of the industry, explains Prajeev Rasiah, Executive Vice President for Energy Systems, Northern Europe, Energy Systems at DNV. We expanded our global hydrogen network of multidisciplinary experts over the last few years, and we are keeping this momentum going with several Technology Centre updates globally this year, including the opening of this major Technology Centre in Groningen. What this demonstrates is our commitment to reaching the targets set by the Paris Agreement and to supporting the energy industry in removing risks around the implementation of clean energy solutions for the transition.” Today was the first of a two-day inauguration event, gathering international energy professionals around a seminar and networking event on the theme “Act now: towards a secured decarbonized energy future”. The occasion also enabled DNV’s global pipelines experts from the group’s various Technology Centres in Groningen, Spadadem, Oslo, Bergen and Columbus, to present a new white paper “Repurposing onshore pipelines for hydrogen: Guiding operators through the re-evaluation process”. This study, intended for both industry and regulators, explores current standards and challenges, and presents a new process to assess the safety and feasibility of repurposing natural gas pipelines for hydrogen based on rigorous evaluation. “As hydrogen is a crucial element to decarbonize hard-to-abate sectors, we expect that it will make up 15% of the energy mix in Europe by 2050, but scaling hydrogen value chains will only happen if we suitably manage safety risk and public acceptance, and that’s where we come in,” adds Prajeev Rasiah. We are committed to helping the energy industry to repurpose pipelines safely and effectively, and we are heavily involved in research, collaboration, and projects towards this aim. Together with industry and authorities, we aim to overcome the challenge of repurposing natural gas pipelines to transport hydrogen, removing a significant barrier to the scaling of hydrogen as an essential low-carbon energy carrier”. Next to today’s seminar, attendees explored the “Technologies and solutions for a low carbon future” exhibition, presenting technology innovations for the energy transition, and visited the new the DNV laboratories and testing facilities ; they also joined the official opening ceremony of the new multi-tenant “ Plus Ultra Groningen” building. Tomorrow, Friday 21 April, DNV will hold an open-house day at the new Technology Centre, featuring the green technology exhibition and various side events for the general public, including a student event and presentations by major Dutch hydrogen research consortium HyDelta. About DNV DNV is the independent expert in risk management and assurance, operating in more than 100 countries. Through its broad experience and deep expertise DNV advances safety and sustainable performance, sets industry benchmarks, and inspires and invents solutions. Whether assessing a new ship design, optimizing the performance of a wind farm, analyzing sensor data from a gas pipeline or certifying a food company’s supply chain, DNV enables its customers and their stakeholders to make critical decisions with confidence. Driven by its purpose, to safeguard life, property, and the environment, DNV helps tackle the challenges and global transformations facing its customers and the world today and is a trusted voice for many of the world’s most successful and forward-thinking companies. In the energy industry DNV provides assurance to the entire energy value chain through its advisory, monitoring, verification, and certification services. As the world’s leading resource of independent energy experts and technical advisors, the assurance provider helps industries and governments to navigate the many complex, interrelated transitions taking place globally and regionally, in the energy industry. DNV is committed to realizing the goals of the Paris Agreement, and supports customers to transition faster to a deeply decarbonized energy system. Learn more at www.dnv.com PR: DNV PB: DNV Technology Centre Groningen Weitere Beiträge: Anlagenbetreiber können ab 2012 Zusatzerlöse von bis zu 30.000 Euro pro MW und Jahr erzielenOberpfaffenhofen: Europäisches Satellitennavigationssystem Galileo setzt Probebetrieb fortMarkteinbruch: Geht der Bundesregierung das Geld für die Erneuerbaren- und Klima-Ziele aus?