VSB unterstützt Windgipfel zum beschleunigten Ausbau der Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung Dresden – Der international tätige Projektentwickler VSB mit sechs Standorten in Deutschland unterstützt den von Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck angekündigten Windgipfels. (WK-intern) - Ziel des Gipfels am 22. März ist es, den Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland zu beschleunigen. VSB begrüßt die Initiative der Bundesregierung, die Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie an Land abzubauen und steht hinter dem Förderkatalog des Bundesverbands WindEnergie. Das Unternehmen ist sich der Bedeutung der Energiewende und der Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen über verschiedene Ressorts und Unternehmensebenen hinweg bewusst. Seit mehr als 25 Jahren trägt der Projektierer von Wind- und Solarparks aktiv zum Gelingen der Energiewende bei. Aktuell
Elektrofahrzeuge und ihre Batteriepacks: Hohe Recyclingquoten durch Automationslösungen von Liebherr E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 21. März 2023 Werbung Im Jahr 2030 werden die Batterien von schätzungsweise vier Millionen Elektrofahrzeugen das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen. (WK-intern) - Die Lithium-Ionen-Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe, deren Recycling ökologisch wie ökonomisch sinnvoll ist. Bislang ist die Demontage des Batteriesystems jedoch noch aufwendig und teuer, denn die Trennung der Komponenten erfolgt meist manuell. Hier setzt die Liebherr-Verzahntechnik GmbH an und erarbeitet Strategien und Prozesse für die automatisierte Demontage von Batteriepacks - als Partner im vom Bund geförderten Forschungsprojekt "ZIRKEL", das die gesamte Kreislaufwirtschaft von Traktionsbatterien untersucht. Lithium-Ionen-Fahrzeugbatterien werden aus dem Verkehr gezogen, sobald ihre Gesamtkapazität bei etwa 70-80 % ihrer ursprünglichen Kapazität (State-of-Health) angelangt ist. Der Großteil dieser
Hohe Erwartungen im Vorfeld des Windgipfels Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung DUH sieht einmalige Chance für Sprung im Windenergieausbau Bundeswirtschaftsministerium stellt am 22. März erste Eckpunkte zur Ausbaubeschleunigung der Windenergie vor DUH sieht massive Zielverfehlung beim Ausbau der Windenergie und fordert von den geladenen Ländern und Ministerien ein klares Bekenntnis zur Windenergie sowie die schnelle Umsetzung einer ehrgeizigen Windstrategie Eklatante Leerstelle bei der Windenergie auf See muss behoben und ein ähnlicher Strategieprozess eingeleitet werden (WK-intern) - Am morgigen Mittwoch findet der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angekündigte Windgipfel statt. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) erwartet eine Windstrategie, die den Ausbau der Windenergie in Deutschland maßgeblich beschleunigt. Der Umwelt- und Verbraucherschutzverband fordert von den geladenen Ländern und
Growing Green ist die Investitions- und Wachstumsstrategie der RWE Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung RWE beschleunigt Wachstum und treibt Energiewende kraftvoll voran 2022 insgesamt 4,4 Mrd. € netto investiert und über 30 Anlagen in 11 Ländern mit 2,4 Gigawatt ans Netz genommen Kapazitätszubau trägt deutlich zum Ergebnisanstieg bei Erneuerbaren Energien bei; 22 % mehr Strom aus Wind und Sonne im Vergleich zum Vorjahr Ergebnisanstieg im internationalen Kerngeschäft auch getrieben von starkem Handelsergebnis und verbesserten Marktbedingungen in der Stromerzeugung; deutsches Kohle- und Kernenergiegeschäft dagegen unter Vorjahr Konzernergebnis 2022: 6,3 Mrd.€ bereinigtes EBITDA, 3,2 Mrd. € bereinigtes Nettoergebnis; Dividendenziel von 0,90 € bestätigt Ausblick 2023: RWE erwartet, an Vorjahresergebnis anknüpfen zu können; Dividendenerhöhung auf 1,00 € je Aktie angestrebt (WK-intern) - RWE
Der Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW) begrüßt die Einladung zum Windgipfel … Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2023 Werbung Der Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW) begrüßt die Einladung zum Windgipfel und die Ankündigung einer Strategie für den Ausbau der Windenergie an Land sehr und fordert die Bundesregierung sowie die beteiligten Ministerien und Bundesländer auf, Lösungen und Weichenstellungen für die noch offenen Themen und Regelungslücken gründlich, konsequent und verbindlich anzugehen. (WK-intern) - Der Vorstandsvorsitzende Lothar Schulze: „Die Windbranche wird die ambitionierten Ausbauziele nur erfüllen können, wenn Politik und Gesetzgeber auf allen Ebenen in Bund, Ländern, Landkreisen und Gemeinden Steine aus dem Weg räumen und die Bedingungen für die Zielerreichung schaffen. Der Windgipfel muss der Auftakt für eine Windenergie-an-Land-Strategie mit umfassenden, konsequenten und verbindlichen Lösungen sein,
Absichtserklärung für Pilotprojekt unterzeichnet: grünen Offshore-Wasserstoff zu entwickeln Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 202320. März 2023 Werbung Lhyfe und Centrica wollen grünen Offshore-Wasserstoff in Großbritannien entwickeln Gemeinsame Absichtserklärung ebnet den Weg für eine Pilotanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff auf See Energieunternehmen erkunden groß angelegte Partnerschaft zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen Großbritannien soll weltweit führend in der Wasserstoffbranche werden (WK-intern) - Lhyfe und Centrica wollen gemeinsam grünen Offshore-Wasserstoff aus erneuerbaren Energien in Großbritannien entwickeln. Die beiden Unternehmen haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die die Entwicklung von grünem Wasserstoff als Teil der Energiewende in Großbritannien beschleunigen könnte. Im Rahmen der Vereinbarung werden Lhyfe und Centrica prüfen, wie sie ihr Fachwissen bündeln können, um gemeinsam an einer Pilotanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff in der südlichen Nordsee
Neuaufstellung der EnBW Servicetochter Connected Wind Services (CWS) Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2023 Werbung EnBW ordnet Servicegeschäft neu (WK-intern) - Neuaufstellung der EnBW Servicetochter Connected Wind Services (CWS) folgt den unterschiedlichen Kundenanforderungen in den Zielländern DK/DE/FR/SE – Das europäische Serviceunternehmen für Erneuerbare Energien, Connected Wind Services (CWS), eine 100prozentige Tochtergesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, wird neu aufgestellt. Damit will das Unternehmen den jeweiligen Besonderheiten und Anforderungen in den Kernmärkten Deutschland, Dänemark, Frankreich und Schweden noch besser gerecht werden. Die CWS ist spezialisierter Anbieter von Service-, Reparatur- und Wartungsdienstleistungen, betreibt ein umfangreiches Komponenten- und Ersatzteillager und bietet Fernüberwachung für Wind- und Solarparks. Die CWS-Landesgesellschaften in Deutschland, Dänemark und Frankreich werden in Zukunft von der EnBW Offshore Service GmbH
Deutscher Ingenieurtag des VDI nimmt die Zukunftsfähigkeit Deutschlands in den Fokus Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. März 2023 Werbung DIT 2023 findet am 25. Mai statt – 7.000 Teilnehmende werden erwartet (WK-intern) - Der Deutsche Ingenieurtag des VDI bringt alle zwei Jahre Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft mit der VDI-Community zusammen. Aus unterschiedlichen Perspektiven stehen die Herausforderungen unserer Zeit auf dem DIT 2023 im Fokus. Die Veranstaltung findet am 25. Mai 2023 als Hybrid-Event statt. 7.000 Teilnehmende werden erwarten. “Wie können wir gemeinsam zu einem attraktiven Zukunftsstandort Deutschland beitragen, an dem sich das Leben lohnt? Das wollen wir mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren”, sagt VDI-Präsident Prof. Dr. Lutz Eckstein. Zukunftsfähige Lösungen für Mensch, Umwelt
Enercity investiert dafür 35 Millionen Euro in Vestas-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2023 Werbung enercity treibt Ausbau von Windenergie in Niedersachsen weiter voran 35 Mio. Euro für den Bau von vier Windenergieanlagen im Landkreis Peine Ökostrom für mehr als 23.000 Haushalte Jährliche CO2-Einsparung von rund 43.000 Tonnen enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva: „Begrüßen die politischen Initiativen zum Ausbau der Windkraft auf Bundes- und Landesebene ausdrücklich.“ (WK-intern) - Enercity errichtet vier Windenergieanlagen in der Gemeinde Ilsede im Landkreis Peine und investiert damit weiter in den Zubau von Windkraft in Niedersachsen. „Wir begrüßen die aktuellen politischen Initiativen auf Bundes- und Landesebene zum Ausbau der Windkraft ausdrücklich. Niedersachen bietet enormes Potenzial für Windenergie. Wir bei enercity werden dies gemeinsam mit den Menschen vor Ort
Marktdaten Report Bioethanol 2022: Bioethanolproduktion gestiegen Bioenergie 20. März 2023 Werbung Bioethanolproduktion deutlicher Anstieg beim Super E10-Absatz (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2022 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. Die heimische Bioethanolherstellung hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht und betrug im Jahr 2022 mehr als 715.000 Tonnen. Sehr stark gestiegen ist der Absatz von Super E10. In einem sich 2022 weiter belebenden Kraftstoffmarkt, in dem mit 17,0 Mio. Tonnen etwa 3,5 Prozent mehr Benzin abgesetzt wurde als im Vorjahr (2021: 16,5 Mio. Tonnen), nahm der Verbrauch von Bioethanol ebenfalls leicht zu. Die den Benzinsorten Super E10, Super Plus und
Thyssenkrupp Steel Europe nimmt Energiehandelssystem PSImarket erfolgreich in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 20. März 2023 Werbung Die PSI Energy Markets GmbH hat bei der Thyssenkrupp Steel Europe AG das Energiehandels- und Risikomanagementsystem (ETRM) PSImarket erfolgreich produktiv gesetzt. (WK-intern) - Das neue System wird die Handels- und Risikomanagementprozesse optimieren und bietet den Händlern dynamische Echtzeitanalysen für intelligentere, schnellere und proaktivere Entscheidungen. Im Rahmen seiner Strategie 20-30 und einer verstärkten Fokussierung auf Portfoliomanagement und Governance-Aufgaben hat sich Thyssenkrupp Steel Europe aufgrund der technisch überzeugenden Funktionalitäten für PSImarket entschieden. Das ETRM-System unterstützt den Aufbau automatisierter und damit wirtschaftlicher und ressourcenschonender Prozesse und löst das bisherige System der IRM ab. Thyssenkrupp Steel Europe AG ist ein führender Produzent von Qualitätsflachstählen mit rund 27.000 Mitarbeitenden.
Nordex Beteiligung beim Recycling von Rotorblättern von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Produkte Windenergie 20. März 2023 Werbung Beteiligung der Nordex Group am Projekt EoLO-HUBS zur Förderung des Recyclings von hochwertigen Materialien aus Rotorblättern von Windenergieanlagen (WK-intern) - Bereits heute sind 85 bis 95 Prozent einer Nordex-Windenergieanlage recycelbar. Für viele der verwendeten Materialien gibt es etablierte Recyclingverfahren für eine umweltgerechte Entsorgung – insbesondere für Stahl und Beton, die im Turm und Fundament den größten Anteil einer Windenergieanlage ausmachen. Die Rotorblätter von Windenergieanlagen bestehen aus einer Kombination verschiedener Materialien wie Holz, Metalle, Klebstoffe, Lacke und Verbundwerkstoffe. Bei den Verbundwerkstoffen handelt es sich um glasfaserverstärkte und carbonfaserverstärkte Kunststoffe. Sie stellen aufgrund der Heterogenität der verwendeten Materialien und der starken Haftung zwischen Fasern und