Finnfund investiert in Evolution III, um die Verfügbarkeit sauberer Energie und den Klimaschutz in Afrika zu fördern Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2023 Werbung Finnfund, ein finnischer Entwicklungsfinanzierer und Impact-Investor, hat eine Zusage in Höhe von 20 Millionen USD für den Evolution III Fund, einen panafrikanischen Aktienfonds, der darauf abzielt, die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit sauberer Energie zu fördern und die Energieeffizienz zu steigern, bekannt gegeben. (WK-intern) - Riikka Molander, Associate Director & Head of Funds bei Finnfund, sagte: „Unsere Investition in den Evolution III Fund unterstreicht unser Engagement, die Produktion und Verfügbarkeit sauberer Energie auf dem afrikanischen Kontinent zu verbessern und den Klimawandel zu bekämpfen. Diese Investition baut auf mehreren strategischen Zielen von Finnfund auf, z. B. bis 2030 neue Investitionen im Wert von 1 Mrd. Das
Call for Papers für den Deutschen Geothermiekongress 2023 startet Geothermie Kooperationen Veranstaltungen 20. März 2023 Werbung Der jährliche Deutsche Geothermiekongress (DGK) bringt Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Forschung zusammen und präsentiert Lösungen für Zukunftsfragen der Energieversorgung. (WK-intern) - Als solcher ist er in Deutschland einzigartig. Der Kongress findet nach einer erfolgreichen Auflage des Europäischen Geothermiekongress (EGC) in Berlin im vergangenen Jahr auch 2023 wieder in Präsenz statt. Vom 17. bis 19. Oktober lädt der Bundesverband Geothermie (BVG) dazu nach Essen in das Haus der Technik ein. Nun startet die heiße Phase der Vorbereitung für das größte Branchentreffen im Bereich Geothermie: Interessierte können unter folgendem Link bis zum 30. Juni Vorträge für die wichtigste Veranstaltung der Branche einreichen. Dabei
Projekte für eine nachhaltigere Zukunft der maritimen Wirtschaft – Maritime Research Forum 2023 Forschungs-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen 20. März 2023 Werbung Wissenschaftler präsentierten Projekte, die die maritime Branche auf dem Weg zu mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit bei Erreichung der Klimaziele voranbringen können. Emissionsfreie Hinterlandverkehre Effiziente Lagerung in Seehafen-Containerterminals Beobachtung und Quantifizierung von Seehundpopulationen auf Sandbänken des Wattenmeers Autonome maritime Robotersysteme KI-basiertes Energiemanagement für Schiffe mit Gleichspannungs-Energienetzen Brandsichere und biobasierte Faserverbundstoffe Nachhaltige Energieversorgung an Bord (WK-intern) - Diese und weitere Themen bildeten den Mittelpunkt des diesjährigen Maritime Research Forums, in dem junge Wissenschaftler Projekte vorstellten, die sich mit der nachhaltigen Nutzung maritimer Ressourcen befassen. Rund 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten beim Maritime Research Forum, über den Dächern Bremens in exklusiver Lage im obersten Stockwerk des AB-Gebäudes der Hochschule
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung: Wie wollen wir in Zukunft heizen? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 20. März 2023 Werbung Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr und von der OWI Science for Fuels gGmbH in Herzogenrath arbeiten an nachhaltigem Heizöl. (WK-intern) - Die Frage des richtigen Heizens wird in Zeiten knapper Ressourcen und vor allem vor dem Hintergrund der Erderwärmung immer wichtiger und wird momentan hefig in den Medien diskutiert. Hat die alte Ölheizung noch eine Zukunft und wenn ja, kann man sie mit effizienten, nachhaltigen Brennstoffe betreiben? Angesichts solcher Fragestellungen sind Forscherinnen und Forscher darum bemüht, auch das Heizen mit Öl nachhaltiger zu gestalten. Gibt es stabile und nachhaltige Alternativen zum klassischen mineralischen Heizöl? Und was passiert chemisch,
Die Zukunft der Solaranergie – spannende Entwicklungen im Überblick Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 20. März 2023 Werbung Photovoltaik spielt eine entscheidende Rolle für die Energiewende – sei es auf dem Hausdach oder in großen Anlagen. (WK-intern) - Dennoch bleiben Herausforderungen: Die Effizienz von Solarmodulen lässt immer noch zu wünschen übrig; Für Photovoltaik sind große Flächen nötig, und trotz der positiven Umweltbilanz verbraucht die Produktion der Module viel Energie. Zum Glück stehen Erfindungen in den Startlöchern, die diese und andere Probleme lösen. Einige klingen wie Science-Fiction – andere sind bereits verfügbar und könnten in den nächsten Jahren marktfähig werden. Mehrfachzellen Mono- und polykristalline Solarzellen können nur einen kleinen Teil des Lichtspektrums nutzen. Der Rest passiert die Zelle entweder ungenutzt oder wird in
RWE beginnt im Auftrag von Bundes- und Landesregierung den Bau des LNG-Terminals vor Rügen Mitteilungen Ökologie 20. März 2023 Werbung RWE beginnt mit ersten Arbeiten zum Bau des LNG-Monster-Terminals vor Rügen: DUH legt Widerspruch ein Vor Sellin auf Rügen ist am heutigen Sonntag eine Offshore-Arbeitsplattform eingetroffen, mit der erste Arbeiten für das geplante LNG-Terminal erfolgen sollen Eine Genehmigung oder Bekanntmachung wurde vom zuständigen Bergamt Stralsund nicht veröffentlicht DUH hat unmittelbar Widerspruch eingelegt und fordert einen sofortigen Baustopp (WK-intern) - Nur wenige Tage nach der Ankündigung von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, ein LNG-Terminal vor dem Ostseebad Sellin sei keine Option, hat der Energiekonzern RWE offenbar mit ersten Bauarbeiten begonnen. Dies belegen Schiffsbewegungen, die die DUH ausgewertet hat. Bereits am Samstag ist die Offshore-Arbeitsplattform "JB119" vor Sellin eingetroffen. Zudem
Zusammenarbeit mit UCLA: Forschung an Perowskit-CIGS-Tandemsolarzellen ergibt 24,9 Prozent Wirkungsgrad Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. März 2023 Werbung Los Angeles, CA, USA - Basierend auf einer kommerziellen CIGS-Solarzelle haben Midsummer-Ingenieure in Zusammenarbeit mit Forschern des Labors von Prof. Yang Yang an der University of California, Los Angeles (UCLA) eine Vier demonstriert -terminale Perowskit-CIGS-Tandemsolarzelle mit einem Wirkungsgrad von 24,9 Prozent. (WK-intern) - Midsummer ist ein führender schwedischer Entwickler und Hersteller von Dünnschicht-CIGS-Solarzellen. Kürzlich haben sie in einem gemeinsamen Projekt mit Prof. Yang eine 4-terminale Perowskit-CIGS-Tandemsolarzelle demonstriert. Es basiert auf einer Perowskit-Top-Zelle, die für die Integration mit den CIGS-Zellen von Midsummer optimiert wurde, die in ihrer kommerziellen Suite von BIPV-Produkten verwendet werden. Die Zelle hat als 4-Terminal-Gerätearchitektur einen Wirkungsgrad von 24,9 Prozent gezeigt. Es
Net Zero könnte die Amerikaner mehr als 50 Billionen Dollar kosten, warnt ein neues Papier Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 20. März 2023 Werbung Ein angesehener Forscher hat davor gewarnt, dass jeder Versuch, die US-Wirtschaft bis 2050 zu dekarbonisieren, zum Scheitern verurteilt ist. (WK-intern) - Professor Michael Kelly von der University of Cambridge im Vereinigten Königreich hat zuvor die Auswirkungen von Net-Zero-Projekten im Vereinigten Königreich und in seiner Heimat Neuseeland untersucht und wendet sein Fachwissen nun den Vereinigten Staaten zu. Seine Schlagzeilenergebnisse sind eine deutliche Warnung für Politiker im ganzen Land. „Die Kosten bis 2050 werden 12 Billionen US-Dollar für Elektrifizierungsprojekte und 35 Billionen US-Dollar für die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden bequem übersteigen. Für 30 Jahre wird eine Belegschaft in vergleichbarer Größe wie im Gesundheitswesen benötigt,
Nationale Biomassestrategie darf die großen Vorteile der Bioenergie nicht verspielen Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 19. März 2023 Werbung Am 16. begann der erste von insgesamt vier Online-Workshops der Bundesregierung im Rahmen der Erarbeitung einer nationalen Biomassestrategie. (WK-intern) - Diese sind thematisch aufgeteilt in die Bereiche „Biomasseerzeugung“, „Energiesektor und Gebäudewärme“, „Industrie und Bauwirtschaft“ sowie „Verkehr“. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Es ist zu begrüßen, dass die Bundesregierung nun mit Sektorworkshops die Erarbeitung einer nationalen Biomassestrategie vorantreibt. Die Bioenergiebranchenverbände stehen bereit, um an der Erarbeitung mitzuwirken und ihre Fachexpertise in die Politik der Bundesregierung einzubringen. Die Biomassestrategie wird richtungsweisend für die zukünftige Gesetzgebung und die gesamte Bioenergiebranche sein und verlangt daher von Beginn an eine breite und transparente Beteiligung, umsichtiges Handeln
Bäume auf den Acker: 1,8 Millionen Euro für mehr Biodiversität Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 19. März 2023 Werbung Agroforstsysteme sind wichtige Bestandteile einer klimaresilienten Landbewirtschaftung. (WK-intern) - Sie kombinieren den Anbau von Ackerfrüchten oder Grünland mit Bäumen und Sträuchern auf einer Bewirtschaftungsfläche. Überdies wirken sie sich positiv auf die biologische Vielfalt, den Erosionsschutz, die Kohlenstoffbindung im Boden und die Reduzierung von Stoffausträgen in Grund- und Oberflächenwasser aus. Das Bundesumweltministerium fördert daher gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz zwei Agroforstprojekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Das Projekt „SEBAS“ setzt mit rund 1,4 Millionen Euro Bundesfördermitteln in Brandenburg verschiedene Maßnahmen um. Außerdem startet das „Netzwerk Demonstrationsbetriebe Agroforstwirtschaft“ mit einer zweijährigen Planungsphase für eine mögliche bundesweite Umsetzung und erhält dafür 430.000 Euro. Seit dem 1.
Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. März 2023 Werbung Wissenschaftler*innen aus mehreren Bundesländern haben Projekte zur Wärmewende begleitet und Lösungen für die Energieversorgung erarbeitet. (WK-intern) - Am 22. März 2023 stellen sie die Ergebnisse vor. Über dreieinhalb Jahre haben Wissenschaftler eines bundesweiten Forschungskonsortiums die Umsetzung von Wärmewendeprojekten in ausgesuchten Quartieren vor Ort begleitet, konkrete Lösungen mit initiiert, spannende Diskussionen geführt und zahlreiche Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt. Am 22. März 2023 werden im Rahmen einer Abschlusskonferenz in Berlin die Ergebnisse des Forschungsprojektes „KoWa – Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung“ von 9.00 bis 17.00 Uhr im VKU-Forum (Invalidenstraße 91, 10115 Berlin) präsentiert und diskutiert. Die Tagung wird im Livestream online übertragen. Im ersten Teil der
CATL präsentiert CTP-Energiespeicherlösungen mit Flüssigkeitskühlung auf der World Smart Energy Week Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 19. März 2023 Werbung Tokyo, Japan - CATL, ein weltweit führender Anbieter innovativer Technologien im Bereich neuer Energien, stellt bei seinem ersten Auftritt auf der World Smart Energy Week, die vom 15. bis 17. März dieses Jahres in Tokio, Japan, stattfindet, seine fortschrittlichen CTP-Energiespeicherlösungen mit Flüssigkeitskühlung vor. (WK-intern) - Die World Smart Energy Week ist die größte internationale Messe für erneuerbare Energien in Japan, die sich der Förderung der Entwicklung der Energiewirtschaft verschrieben hat und eine breite Palette von Technologien für erneuerbare Energien präsentiert. CATL stellt an seinem Stand EnerOne, sein Flüssigkühlungs-BESS für den Außenbereich, und EnerC, sein Flüssigkühlungs-BESS für den Containerbereich, vor. Seine fortschrittlichen Energiespeicherlösungen