Werbung VSB unterstützt Windgipfel zum beschleunigten Ausbau der Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Dresden – Der international tätige Projektentwickler VSB mit sechs Standorten in Deutschland unterstützt den von Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck angekündigten Windgipfels. (WK-intern) – Ziel des Gipfels am 22. März ist es, den Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland zu beschleunigen. VSB begrüßt die Initiative der Bundesregierung, die Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie an Land abzubauen und steht hinter dem Förderkatalog des Bundesverbands WindEnergie. Das Unternehmen ist sich der Bedeutung der Energiewende und der Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen über verschiedene Ressorts und Unternehmensebenen hinweg bewusst. Seit mehr als 25 Jahren trägt der Projektierer von Wind- und Solarparks aktiv zum Gelingen der Energiewende bei. Aktuell realisiert die VSB Gruppe in Sachsen-Anhalt eines der größten Onshore-Repowering-Projekte Europas. Mit einer Gesamtleistung von 105,6 MW wird der Repowering-Windpark nach Fertigstellung jährlich rund 235 GWh Strom erzeugen – genug, um eine Stadt in der Größenordnung von Regensburg mit sauberer, bezahlbarer und regional erzeugter Energie zu versorgen. Damit unterstützt das Unternehmen aktiv die Planwirtschaft der Bundesregierung, die Windenergie an Land bis 2030 auf eine installierte Gesamtleistung von 115 GW auszubauen. Um dieses Ziel zu erreichen, müsste die Branche laut bis Ende 2029 täglich sechs neue Windenergieanlagen mit einer durchschnittlichen Leistung von je 4,2 Megawatt errichten – im Gesamtjahr 2022 waren es 551 neue Windenergieanlagen, was 1,5 Anlagen pro Tag entspricht. „Wir sind davon überzeugt, dass die Windenergie für die Lösung der Klimakrise unverzichtbar ist. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten“, sagt Frédéric Lanoë, CEO der VSB Gruppe. „Um das notwendige Tempo beim Ausbau der Windenergie zu erreichen, brauchen wir vor allem mehr Flächen und beschleunigte Genehmigungsverfahren. Wir erwarten von der Politik Entschlossenheit, Koordination und konstruktive Handlungsgrundlagen.“ Der Windgipfel findet zu einem für die deutsche Windindustrie kritischen Zeitpunkt statt. Trotz ambitionierter Ausbauziele für Erneuerbare Energien ist der Ausbau der Windenergie an Land in den letzten Jahren aufgrund regulatorischer und bürokratischer Hemmnisse ins Stocken geraten. Der Windgipfel bietet den Akteuren die Möglichkeit, konkrete Lösungen für diese Herausforderungen zu diskutieren und die Weichen für eine zukunftsfähige Windenergiebranche in Deutschland zu stellen. Über die VSB Gruppe VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in neun europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 10 GW. Bisher wurden seit 1996 mehr als 700 Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit rund 1,3 GW installierter Leistung errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen von rund 1,4 GW. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 450 Mitarbeitende beschäftigt. Mehr Informationen: www.vsb.energy PM: VSB Gruppe Der Windkraftausbau soll durch schnellere und einfachere Genehmigungen beschleunigt werden / Foto: HB Weitere Beiträge:Vestas hat einen Auftrag über 139 Windanlagen für E.ON Windpark in den USA erhaltenSiemens Gamesa liefert Windturbinen für Iberdrola-Windpark auf TeneriffaNRW Landesregierung droht Verfehlung eigener Windkraft-Ziele