Regio-Wasserstoff-Gas erzeugen und Energieprobleme lösen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 23. März 2023 Werbung „Wir können heute bereits Regio-Wasserstoff-Gas erzeugen und damit unsere Energieprobleme lösen. Die Politik hat noch nicht ganz erkannt, wie man es machen muss.“ (WK-intern) - Die Energiewende mit Wasserstoff in Deutschland ist auch aus eigener Kraft möglich. Diese Ansicht vertritt Peter Schrum, Firmengründer und Hauptgesellschafter der SUNfarming GmbH sowie ehrenamtlicher Präsident des Bundesverband Regenerative Mobilität, im Interview bei „Aufgeladen – Der Energie-Podcast von lekker“. „Die Politik hat die Richtung erkannt. Sie hat nicht nur Agri-Solar, sondern auch Wasserstoff als großes Ziel vorgeschrieben und versucht jetzt die ersten gesetzlichen Schritte zu gehen. Die Politik hat aber noch nicht das große Ziel erkannt, nämlich wie
Automobilmarkt: dSPACE übernimmt indischen Parner DynaFusion E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 23. März 2023 Werbung dSPACE stärkt Präsenz in Indien (WK-intern) - Paderborn/Bangalore - Ab dem 1. April 2023 wird dSPACE in Indien direkt durch eine neue Vertriebsgesellschaft unter dem Namen dSPACE India Solutions Pvt. Ltd. vertreten sein. Das Unternehmen mit Sitz in Bangalore wird die Geschäfte des langjährigen Partners DynaFusion und seines Gründers Rajashekhar Rao übernehmen. DynaFusion wurde 2009 gegründet und ist seitdem der exklusive Distributor für dSPACE Lösungen in Indien. Indien ist einer der am schnellsten wachsenden Automobilmärkte der Welt. Offiziellen Prognosen der indischen Regierung zufolge wird Indien bis 2030 der drittgrößte Automobilmarkt der Welt nach China und den USA sein. „Wir sehen Indien als einen Eckpfeiler
Trilogeinigung verwässert Unterquote für synthetische Kraftstoffe Bioenergie E-Mobilität 23. März 2023 Werbung Die Europäische Kommission, der Rat sowie das Parlament haben sich in einer finalen Trilogverhandlung auf eine Unterquote von 2 % im Jahr 2034 für erneuerbare synthetische Kraftstoffe im maritimen Sektor geeinigt. (WK-intern) - Diese gilt jedoch nur, sollte der Anteil von eFuels in der Schifffahrt im Jahr 2030 unter einem Prozent liegen und kann zudem auch durch kohlenstoffarme Kraftstoffe und Biokraftstoffe erfüllt werden. Im Vergleich zum Kommissionsvorschlag ist diese Einigung eine Verbesserung für die maritime eFuels-Wirtschaft - gleichzeitig hat der Kompromiss deutliche Schwachstellen, die seine Wirksamkeit ausbremsen. Die Definition klarer rechtlicher Rahmenbedingungen ist für die Schifffahrtsbranche von entscheidender Bedeutung: Aufgrund der langen Lebenszeit
Grünes Licht für EnBW Offshore Windpark ‚He Dreiht‘ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung EnBW hat die finale Investitionsentscheidung getroffen (WK-intern) - Die Realisierung des 960 Megawatt-Großprojekts erfolgt ohne staatliche Förderung als eines der ersten Null-Cent Gebote in einer Offshore-Auktion weltweit Investitionssumme rund 2,4 Milliarden Euro Partnerkonsortium aus Allianz Capital Partners, AIP und Norges Bank erwirbt 49,9 Prozent Die gestern getroffene endgültige Investitionsentscheidung macht den Weg frei zum Baubeginn des mit einer installierten Leistung von 960 Megawatt (MW) bislang größten EnBW Offshore-Windparks. „Die Investitionsentscheidung zum Bau unseres Offshore-Windparks ‚He Dreiht‘ ist ein wichtiger Meilenstein zur Beschleunigung der Energiewende. Die langfristigen Planungen und vorbereitenden Arbeiten in der Offshore-Windindustrie erfordern ein hohes Maß an Weitblick, Kompetenz, Entscheidungs- und Investitionsbereitschaft. Damit haben
Rosneft bleibt bis auf weiteres Staatsbetrieb Behörden-Mitteilungen 23. März 2023 Werbung Das Bundesverwaltungsgericht weist Klage von Rosneft ab – BMWK-Anordnung der Treuhand wird für rechtmäßig erklärt (WK-intern) - BMWK verlängert Anordnung der Treuhand um weitere sechs Monate Einleitung: Der 8. Senat des Bundesverwaltungsgerichts hat mit der heutigen Entscheidung die Klage des Rosneft-Konzerns gegen die Anordnung der Treuhandverwaltung abgewiesen. Die Anordnung der Treuhand durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) war rechtmäßig und verhältnismäßig. Das BMWK begrüßt die heutige Gerichtsentscheidung ausdrücklich. Das BMWK beabsichtigt, die am 15. März 2023 auslaufende Treuhandverwaltung um weitere sechs Monate zu verlängern. Es berücksichtigt hierbei die heutige Gerichtsentscheidung. Die Verlängerung der Treuhand wird am 15.03.2023 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Sie wird mit
Zwei Drittel der Stromnachfrage in Hamburg durch Solar realisierbar E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 23. März 2023 Werbung EEHH legt „Solarpotenzialstudie in Hamburg. Nicht nur Schietwetter in Hamburg!“ vor (WK-intern) - Solar im Aufschwung – im Auftrag des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) untersuchten die Autoren der TU Hamburg Daniel John, Dr. Christina Rullán Lemke, Prof. Dr. Martin Kaltschmitt, und Nicholas Tedjosantoso sowie Prof. Dr. Hans Schäfers, Stellvertretender Leiter des Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz CC4E (Hochschule für Angewandten Wissenschaften), die Solarpotenziale des Bundeslandes Hamburg. Das Solarpotenzial liegt insgesamt bei circa Zwei Drittel der jährlichen Stromnachfrage und ist auf 8% des hamburgischen Staatsgebietes mit einer Leistung von 9,4 GWp und einem Ertrag von knapp 7 TWh realisierbar. Jens Kerstan,
Ökologische Innovationen als Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit bei Festo Mitteilungen Ökologie Technik Videos 23. März 202323. März 2023 Werbung Automatisierung ist ein Enabler für den industriellen Wandel hin zu Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. (WK-intern) - Mit seinen Produkten und Lösungen trägt Festo dazu bei, eine ressourcenschonende Produktion zu ermöglichen und hilft, eine Kreislaufwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu etablieren – mit dem klaren Ziel, CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Zukunft unserer Erde stellt auch Festo vor größte Herausforderungen. Es geht einerseits um die Versorgung der Weltbevölkerung und die Bewältigung des demografischen Wandels, und andererseits um den Schutz unserer natürlichen Ressourcen sowie um eine CO2-neutrale Produktion. „Mit unserem „Blue World“-Ansatz wollen wir zum Ausdruck bringen, wie wir diese Herausforderungen mit Hilfe von Automatisierungstechnik und
Astronergy baut 454 MW Solarkraftwerk in Brasilien Mitteilungen Solarenergie Technik 23. März 2023 Werbung 454MW Astronergy TOPCon PV-Module als Angebot für brasilianisches Großprojekt unterzeichnet TOPCon-Ass, Astronergy-Stärke beeindruckt in allen Aspekten (WK-intern) - Insgesamt 454 MW ASTRO N n-Typ TOPCon PV-Module sind bereit für den Start. Astronergy TOPCon wird nach Australien und Europa nun auch in der LATAM-Region Fuß fassen. Als technisches TOPCon-Ass und Pionier in der TOPCon-Massenproduktion hat das als Tier 1 eingestufte Unternehmen die Branche erneut mit seiner Stärke beeindruckt. Ein KA-Manager von Astronergy teilte mit, dass 454 MW ASTRO N n-Typ TOPCon PV-Module für ein großes Solarkraftwerk - Vista Alegre in Brasilien - unter Vertrag genommen wurden. Diese Module werden ihre Reise nach Brasilien voraussichtlich im Februar
Planwirtschafts-Verkehrsminister*in Wissing verkalkuliert sich nur um 300% Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. März 2023 Werbung Greenpeace-Analyse: Straßenplänen des Verkehrsministeriums droht Verdreifachung der Kosten (WK-intern) - Auswertung offizieller Daten zeigt: Autobahnen und Fernstraßen werden gut 100 Milliarden Euro teurer Der Neu- und Ausbau von Autobahnen und Bundesstraßen droht drei Mal so teuer zu werden, wie vom Verkehrsministerium ursprünglich kalkuliert. Der Bau der etwa 800 im Bundesverkehrswegeplan (BVWP) mit höchster Priorität genannten Straßenprojekte würde bis 2035 insgesamt 153 Milliarden Euro kosten, statt der ursprünglich kalkulierten 50,9 Milliarden, zeigt eine neue Greenpeace-Analyse. (Online: https: / act.gp/3Juom1T) Sie basiert auf den Antworten der Bundesregierung zur Kostenentwicklung von 351 Bauvorhaben. Die Informationen stammen aus einer Kleinen Anfrage von der Linken. "Das Verkehrsministerium rechnet
„Quick-Fix“ für zu hohe Heizkosten: Proptech-Startup reduziert Heizkosten um bis zu 20% in Bestandsgebäuden Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. März 2023 Werbung Das Münchener Proptech Start Up Immoconn hat eine neue digitale Lösung auf den Markt gebracht, mit der die Wärmewende vor allem in Bestandsgebäuden beschleunigt werden kann. (WK-intern) - Die Entwicklung erfolge als Reaktion auf die rapide steigenden Energiepreise, bei deren Diskussion die Optimierung bestehender Heizsysteme bisher eine untergeordnete Rolle spielte. Kern der Lösung ist die Übermittlung von Echtzeitdaten aus dem Heizkeller, die von einer KI ausgewertet und in Handlungsempfehlungen übersetzt werden. Erste Referenzprojekte signalisieren, dass Reduktionen der Heizkosten um bis zu 20% innerhalb weniger Wochen umsetzbar sind. “Die Energiekrise trifft die Wohnungswirtschaft wie kaum einen anderen Sektor. Der Bedarf an digitalen Lösungen zur Senkung
UKA verkauft zwei Vestas-Windenergieparks an ENCAVIS Infrastructure Fund III Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung Der Energieparkentwickler UKA und die Encavis Asset Management AG setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit weiter fort. (WK-intern) - Das Tochterunternehmen des börsennotierten Hamburger Wind- und Solarparkbetreibers Encavis AG beriet den ENCAVIS Infrastructure Fund III (EIF III) beim Erwerb der beiden Windenergieparks Wulkow I und Seelow-Gusow von UKA. „Mitte Februar konnten wir zum wiederholten Male einen Anteilskauf- und Übertragungsvertrag mit Encavis abschließen“, kommentiert Stefan Kath, COO von UKA, die Veräußerung. „Die langjährige Expertise und Professionalität machen Encavis Asset Management AG zu einem zuverlässigen Partner, mit dem wir auch in Zukunft gerne weiterarbeiten.“ Karsten Mieth, Vorstandssprecher der Encavis Asset Management AG ergänzt: „Wir freuen uns gemeinsam mit
AFC Energy führt neue fortschrittliche „Ammonia to Hydrogen“ Cracker-Technologie ein Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 23. März 2023 Werbung Cracker-Entwicklung ist für Europa entscheidend, um das Potenzial von Ammoniak zu erschließen (WK-intern) - LONDON -- AFC Energy hat heute seine neue Ammoniak-Cracker-Technologie-Plattform eingeführt – eine innovative neue Generation der Wasserstofferzeugung, die den Wert von Ammoniak als Wasserstoffträger auf den europäischen und asiatischen Energiemärkten erschließen soll. AFC Energys Technologie-Plattform wird dazu beitragen, Herausforderungen im Zusammenhang mit der Generation, der Speicherung und dem Transport von Wasserstoff zu bewältigen. Sie ebnet (pave) den Weg für eine stärkere Nutzung von grünem Wasserstoff in schwer zugänglichen Industrien, die sich um eine Dekarbonisierung bemühen. AFC Energys Cracker-Technologie wurde als Reaktion auf den erheblichen Anstieg der Ammoniakimporte in Europa (als