Werbung


RWE hat für drei Repowering-Projekte mit über 73 Megawatt den Zuschlag erhalten

PB: RWE Windpark
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Mehr Power, mehr Grünstrom: RWE erneuert drei Windparks

  • Drei Repowering-Projekte mit über 73 Megawatt erhalten den Zuschlag
  • Baustarts in den kommenden Monaten geplant
  • Grünstrom für rechnerisch rund 49.000 Haushalte

(WK-intern) – RWE hat in der Auktion der Bundesnetzagentur für Windenergieanlagen an Land gleich für drei Projekte den Zuschlag erhalten.

Das Unternehmen wird Bestandswindparks in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen erneuern und durch moderne Anlagen ersetzen.

Durch dieses sogenannte Repowering wird die installierte Leistung der Windparks nahezu verdoppelt – von 37,4 auf 73,2 Megawatt. Dank der neuen Turbinen mit längeren Rotorblättern kann die Stromproduktion an diesen Standorten sogar fast verdreifacht werden – größere Rotoren haben eine viel größere Erntefläche, um Wind einzufangen.

Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Damit die Energiewende gelingt, braucht Deutschland zügig neue Wind- und Solarparks und muss auch auf die Modernisierung älterer Standorte setzen. Moderne Turbinen produzieren im Durchschnitt zwei- bis dreimal mehr Strom bei gleichzeitig geringerer Anlagenanzahl. Das zeigt, welches Potenzial im Repowering steckt. RWE ist daher natürlich mit von der Partie: Sowohl beim Neubau als auch bei der Modernisierung älterer Windkraftanlagen.“

Mehr Grünstrom dank neuer Anlagen an bestehenden Standorten

Zwei der drei Windparks stehen in Niedersachen: Insgesamt werden 17 Windenergieanlagen in Lesse und Barbecke (Landkreise Salzgitter und Peine) mit einer Gesamtleistung von 30,6 Megawatt durch elf Anlagen mit insgesamt 61,8 Megawatt ersetzt. Dafür ist ein neues Umspannwerk erforderlich, das RWE in der Gemeinde Söhlde errichten möchte. Baustart für beide Windparks ist im Herbst vorgesehen. Nach der Inbetriebnahme können jährlich rund 43.500 Haushalte ein Jahr lang mit Grünstrom versorgt werden.

Im Landkreis Paderborn modernisiert RWE ihren Windpark Elisenhof. Der Bau des Fundaments für dieses Repowering-Projekt mit einer Gesamtleistung von 11,4 Megawatt (Altanlagen: 6,75 Megawatt) soll in Kürze erfolgen. Nach seiner Inbetriebnahme kann der nordrhein-westfälische Windpark genüg Ökostrom erzeugen, um den Bedarf von 5.500 Haushalten zu decken. Dank der neuen, leistungsstarken Windenergieanlage kann die Stromproduktion an diesem Standort mehr als verdoppelt werden.

RWE stärkt ihr Team bundesweit und sucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Projektentwicklung von Onshore-Windparks und Freiflächen-Photovoltaikanlagen vorantreiben. Wer die Energiewende selbst mitgestalten möchte, kann sich die Stellenausschreibungen des Unternehmens ansehen. Zudem bietet RWE Flächeneigentümern an, das Potential für Windkraft- oder Solaranlagen auf ihrem Grundstück zu prüfen. Sollte ein Grundstück geeignet sein, übernimmt das Unternehmen die gesamte Planung sowie den Bau und Betrieb. Interessierte finden Informationen auf www.rwe.com/landverpachten.

RWE

RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade mehr als 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Der Energiehandel erstellt maßgeschneiderte Energielösungen für Großkunden. RWE verfügt über Standorte in den attraktiven Märkten Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Aus Kernenergie und Kohle steigt das Unternehmen verantwortungsvoll aus. Für beide Energieträger sind staatlich vorgegebene Ausstiegspfade definiert. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Auf dem Weg dahin hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele für alle Aktivitäten gesetzt, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die Ziele sind durch die Science Based Targets Initiative wissenschaftlich bestätigt und stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Ganz im Sinne des Purpose: Our energy for a sustainable life.

PM: RWE

PB: RWE Windpark








Top