Wind an Land Ausschreibung war mit unter 50 % deutlich unterzeichnet: Nachwehen des Vorjahres Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde zum Gebotstermin am 1. Februar bekannt gegeben. Lieferketten sind eingebrochen (WK-intern) - Die Ausschreibung war deutlich unterzeichnet; das Ausschreibungsvolumen wurde zu weniger als der Hälfte befüllt. Der Bundesverband WindEnergie BWE sieht die Gründe dafür primär in Lieferschwierigkeiten einzelner Komponenten sowie Unsicherheiten des vergangenen Jahres. BWE-Präsident Hermann Albers: „In dieser Ausschreibungsrunde waren solche Projekte zugelassen, die bis zum 4. Januar dieses Jahres eine Genehmigung erhalten hatten. In diesem Sinne ist die Unterzeichnung ein Symptom der Verunsicherung des Vorjahres. Zentrale Komponenten für den Betrieb von neuen Anlagen, zum Beispiel Umspannwerke, Transformatoren und Verkabelung haben aktuell Lieferzeiten von mehr
Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land wird zum völligen Desaster Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2022 Werbung Statt geplanten 1.190 MW werden nur 203 MW versteigert (WK-intern) - Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land, Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden und innovative Anlagenkonzepte Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land, Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden und innovative Anlagenkonzepte zum 1. Dezember 2022 veröffentlicht. Alle drei Gebotsrunden waren deutlich unterzeichnet. „Wir schaffen aktuell neue Rahmenbedingungen für erfolgreichere Ausschreibungen im nächsten Jahr. Die Bundesnetzagentur wird nach den erforderlichen Prüfungen schnellstmöglich die vom Bundestag beschlossenen Festlegungskompetenzen im Bereich der Höchstwerte nutzen. Die Ausschreibungen der Aufdach-Solaranlagen tragen die Energiewende mit großen Anlagen in städtische Regionen“, sagt Klaus Müller, Präsident
unterzeichnet: Ergebnisse der Ausschreibung für Biomasse Behörden-Mitteilungen Bioenergie 29. April 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse für die Gebote von Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. April 2020 veröffentlicht. (WK-intern) - Trotz hoher Gebotsmenge weiterhin deutliche Unterzeichnung Zum Gebotstermin wurde ein Volumen von 167.770 kW ausgeschrieben. Es wurden 41 Gebote mit einem Volumen von 92.486 kW eingereicht. Diese Runde war erneut deutlich unterzeichnet, allerdings wurde die höchste gebotene Menge seit Einführung der Biomasseausschreibungen in 2017 erreicht. Insgesamt waren 38 Gebote mit einem Volumen von 90.456 kW erfolgreich, darunter befanden sich fünf Neuanlagen. Die ermittelten Zuschlagswerte liegen zwischen 10,28 ct/kWh und 16,40 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 13,99 ct/kWh und ist gegenüber der Vorrunde im November
Politik liegt weiter im Klima- und Energieschlaf Finanzierungen Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 202019. Februar 2020 Werbung Ausschreibung Windenergie an Land: Politik muss aufwachen und handeln! (WK-intern) - Heute hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2020 veröffentlicht: Mit Geboten von nur 523 MW war die 900 MW-Ausschreibung klar unterzeichnet, der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 6,18 ct/kWh. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert das Ausschreibungsergebnis wie folgt: „Das aktuelle Ergebnis zeigt, dass die leicht positive Entwicklung der letzten Ausschreibung vom Dezember 2019 leider nicht nachhaltig war. Das Ausbautief für Windenergie an Land muss jetzt endlich überwunden werden – zugunsten von Wertschöpfung und Beschäftigung in der Branche und zugunsten von Klimaschutz. Wir fordern die