Grüner Wasserstoff made in Emden Mitteilungen Wasserstofftechnik 1. Februar 2023 Werbung H2NORD erhält Fördermittelbescheid für grüne Wasserstoffmobilität (WK-intern) - Startschuss für grüne Wasserstoff-Infrastruktur in Emden und Umgebung H2NORD baut in der Region eine Infrastruktur für grüne Wasserstoffmobilität auf und hat dafür eine Förderzusage erhalten. Beantragt wurde der Zuschuss im Rahmen der niedersächsischen Wasserstoffrichtlinie für eine 10 Megawatt starke Elektrolyseanlage. Christian Meyer, Minister*in für Umwelt, Energie und Klimaschutz, übergab den Förderbescheid in Höhe von 8 Millionen Euro am 31. Januar in Hannover. In Emden und Umgebung plant H2NORD mehrere Tankstellen für grünen Wasserstoff zu errichten und sie mit selbst produziertem Wasserstoff aus der Region zu beliefern. Für die Herstellung per Elektrolyse soll ausschließlich Strom aus Erneuerbaren
Höchstes Betriebsergebnis in der Unternehmensgeschichte, gestützt durch starke operative Leistung. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Ørsted hat im Jahr 2022 ein Betriebsergebnis (EBITDA) von 32,1 Mrd. DKK erzielt. (WK-intern) - Dies ist das höchste EBITDA was Ørsted bisher verzeichnen konnte. Insbesondere der Gewinn aus den 50%-igen Anteilsverkäufen der Windparks Hornsea 2 (UK) und Borkum Riffgrund 3 in Deutschland, mit insgesamt 11,0 Mrd. DKK, wirkte sich positiv aus. Das EBITDA ohne Anteilsverkauf belief sich auf 21,1 Mrd. DKK, ein Anstieg um 5,3 Mrd. DKK im Vergleich zu 2021. Ørsted profitiert von einem breit gefächerten Portfolio und erzielte sowohl mit dem Onshore-Wind- und Photovoltaikgeschäft sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und den Gasaktivitäten in Dänemark deutlich höhere Erträge als zu Jahresbeginn erwartet. Der unerwartete
ENVIRIA sichert sich neue Zwischenfinanzierungslinie in zweistelliger Millionenhöhe von der Eiffel Investment Group Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 1. Februar 2023 Werbung Der auf den B2B-Sektor spezialisierte Komplettanbieter für erneuerbare Energien ENVIRIA gibt die Unterzeichnung einer neuen revolvierenden Brückenfinanzierungsfazilität in zweistelliger Millionenhöhe bekannt. (WK-intern) - Diese dient dem Bau von neuen PV-Dachanlagen in Deutschland mit unterschiedlichen Stromvermarktungsmodellen. Die Mittel wurden von verwalteten Fonds der Eiffel Investment Group zur Verfügung gestellt. Capcora fungierte bei dieser Transaktion als alleiniger Financial Advisor. ENVIRIA ist spezialisiert auf große solar-basierte Energielösungen und Energy-as-a-Service-Konzepte, die auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Die Projekte, welche von ENVIRIA geplant, designed und errichtet werden, profitieren entweder von einer langfristigen Einspeisevergütung oder einem „on-site“ Power Purchase Agreement (PPA) oder einer Kombination daraus. Die Nachfrage
Minesto beginnt Kooperation für Gezeitenkarftwerk auf den Philippinen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung Minesto beginnt die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen lokalen Entwickler von Gezeitenstandorten auf den Philippinen (WK-intern) - Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, unterzeichnet heute eine Kooperationsvereinbarung (MoU), die Ziele, Rollen und Verantwortlichkeiten einer strategischen Zusammenarbeit mit dem erfahrenen, auf den Philippinen ansässigen Entwickler von Gezeitenprojekten, der Poseidon Renewable Energy Corporation, umreißt. Die Philippinen sind einer der größten Märkte für den Einsatz von Gezeiten- und Meeresströmungsenergieanlagen, und der Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energien steigt sowohl mit der wirtschaftlichen Entwicklung als auch mit neuen ehrgeizigen Zielen für einen höheren Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix. Ende 2022 wurden Gesetzesänderungen vorgenommen, um eine Verlagerung des Energiemix hin
Kreis Paderborn mit 150 Prozent erneuerbarem Stromanteil Bioenergie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Frischer Wind für die Energiewende: (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Januar den Kreis Paderborn als Energie-Kommune des Monats aus. Bereits seit 2018 versorgt sich der Kreis Paderborn zu 100 Prozent selbst mit erneuerbarem Strom. Heute liegt der Anteil bei 150 Prozent, bald könnte dieser zur Produktion von grünem Wasserstoff verwendet werden. Als einziger Landkreis in Nordrhein-Westfalen deckt der Kreis Paderborn seinen Strombedarf durch Erneuerbare Energien selbst. Der hohe Anteil an klimafreundlichem Strom wurde durch den konstanten Ausbau der Windenergie im Kreisgebiet realisiert: Aktuell erzeugen Windenergieanlagen zuverlässig rund 80 Prozent des Stroms. Durch die Beteiligung der Bürger*innen
Windkraftausbau als Antwort auf die Energiekrise und die Teuerung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Große Chancen für die Erneuerbaren nach der Landtagswahl in Niederösterreich! (WK-intern) - 2022 war das Jahr der größten Energiekrise seit 50 Jahren. Auch die Bekämpfung der Klimakrise ist 2022 noch drängender geworden. Für den Ausbau der Windkraft in Niederösterreich hatte das Jahr aber wenig zu bieten und kommt auf dem Ausbauniveau von 2012 zu liegen. „Das Jahr 2023 könnte zum richtigen Windkraft-Turbo werden“, so Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft, und fordert: „Dafür müssen aber bereits 2023 die Flächen für die angekündigten 250 Windräder ausgewiesen und gleichzeitig über weitere Schritte und weitere Flächen nachgedacht werden. Dann kann das neue Jahr tatsächlich den Aufbruch
„Wind-an-Land-Gesetz” tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung „Wind-an-Land-Gesetz” für beschleunigte Flächenausweisung: Länder in die Umsetzung und Nachbesserungen durch den Bund! (WK-intern) - Heute tritt das Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land („Wind-an-Land-Gesetz”, kurz: WaLG) in Kraft. Es enthält zentrale Regelungen für die Zukunft der deutschen Windenergie, darunter insbesondere das Windenergieflächenbedarfsgesetz und Änderungen im Baugesetzbuch. BWE-Präsident Hermann Albers: „Das WaLG ist ein großer Schritt in Richtung beschleunigter Ausbau der Windenergie. Gemeinsam mit den Bestimmungen des EEG, der Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes und der noch für dieses Frühjahr angekündigten Beschleunigungsnovelle für die Genehmigungsverfahren kann es entscheidend dazu beitragen, den Zubau bei der Windenergie an Land zu entfesseln. Nun
Windpark-Entwickler und -Betreiber Prokon plant Verdoppelung der Kapazitäten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Auf Wachstumskurs: Prokon sieht Potenzial für Verdoppelung der Kapazitäten bis 2030 71 Windparks in Deutschland, Finnland und Polen erzeugen heute 1,2 Milliarden kWh Strom jährlich Bis 2030 Leistungszuwachs von bisher 820 MW auf rund 1.500 MW möglich 2022 zeichneten Mitglieder 13,3 Millionen Euro Geschäftsguthaben Trotz mäßigem Windjahr 2022 sehr gutes Jahresergebnis erwartet Prokon mit resilienter Wachstumsstrategie für die kommenden Jahre (WK-intern) - Der Wind steht günstig für Deutschlands größte Energiegenossenschaft: Bis 2030 will Prokon seine Erzeugungskapazitäten nahezu verdoppeln. „In der Flächenakquise war 2022 für uns ein gutes Jahr. 1.500 Megawatt Kapazität für bestehende und geplante Windenergieanlagen in den nächsten Jahren sind unter bestimmten Bedingungen keine Utopie. Mit dabei
Tausende Erneuerbare-Energien-Anlagen in Niedersachsen zeitweilig abgeregelt Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung LEE: Redispatch bremst Energiewende aus (WK-intern) - Die aktuelle Situation könnte auf dem niedersächsischen Energie- und Wärmesektor kaum widersprüchlicher sein: Während mit erheblichem finanziellen Aufwand der Import von fossilem Erdgas betrieben wird, um die Wärmeversorgung sicherzustellen, werden Biogasanlagen, die umliegende Ortschaften mit aus erneuerbaren Energiequellen gewonnener Wärme versorgen, vom Netz genommen. Dies tritt häufig dann auf, wenn eine hohe Einspeisung aus Windenergie in Norddeutschland auf zu geringe Leitungs- und Speicherkapazitäten stößt. In diesen Zeiten werden, trotz eines Einspeisevorrangs, insbesondere Erneuerbare Anlagen abgeregelt, also Windräder aus dem Wind gedreht oder die Motoren von Biogasanlagen abgeschaltet. Seit Sonntagabend sind wiederholt eine Vielzahl an Erneuerbaren-Energien-Anlagen in Niedersachsen
Norwegisches Konsortium entwickelt vollständigen Wasserstoff-Wertschöpfungskette für den maritimen Sektor Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 1. Februar 2023 Werbung Die multidisziplinäre Zusammenarbeit, für die letzte Woche eine Absichtserklärung (MOU) unterzeichnet wurde, hat das ehrgeizige Ziel, eine vollständige Wasserstoff-Wertschöpfungskette für das erste emissionsfreie Kreuzfahrtschiff der Northern Xplorer AS (NX) mit Brennstoffzellen und Elektroantrieb zu entwickeln sowie die Bereitstellung von schadstofffreiem Wasserstoff für den breiteren maritimen Markt in einer Zeit des dringenden Drucks, Emissionen zu reduzieren. (WK-intern) - Zu den Partnern gehören das emissionsfreie Kreuzfahrtunternehmen Northern Xplorer AS, der Wasserstoffanbieter und Eigentümer der Infrastruktur Norwegian Hydrogen AS, der Anbieter von Hochleistungs-Wasserstofftransfersystemen HYON AS, die Schiffskonstrukteure Multi Maritime AS und der Anbieter von Wasserstoffspeichersystemen Hexagon Purus Maritime AS. Vorbereitung auf das kohlenstofffreie Zeitalter Rolf A.
Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für Offshore-Windenergie von nicht voruntersuchten Flächen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für Offshore-Windenergie (WK-intern) - Ausschreibungen zentraler Schritt zur Erreichung des Offshore-Ausbauziels von 30 GW bis 2030 Die Bundesnetzagentur hat heute vier nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 7.000 MW für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. „Die Ausschreibungen sind ein wichtiger Schritt zur Erreichung des Offshore-Ausbauziels von 30 GW bis 2030“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die heute ausgeschriebene Leistung übertrifft die bisherigen jährlichen Ausschreibungsvolumina bei der Offshore-Windenergie um ein Vielfaches.“ Drei Flächen für Offshore-Windparks mit einer Leistung von jeweils 2.000 MW liegen in der Nordsee und eine Fläche für eine Leistung von
Jahresbericht für 2022: Ørsted erzielte eine starke operative Leistung und bedeutende strategische Fortschritte Finanzierungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Heute hat der Vorstand von Ørsted den Jahresbericht für 2022 genehmigt. (WK-intern) - Unser Betriebsgewinn (EBITDA) für das Jahr belief sich auf 32,1 Mrd. DKK, unser höchstes EBITDA aller Zeiten, wovon der Gewinn aus den 50 % Farmdowns von Hornsea 2 und Borkum Riffgrund 3 insgesamt 11,0 Mrd. DKK betrug. Das EBITDA ohne neue Partnerschaftsvereinbarungen belief sich auf 21,1 Mrd. DKK, ein Anstieg um 5,3 Mrd. DKK im Vergleich zu 2021. Wir profitierten von unserem vielfältigen Portfolio und erzielten deutlich höhere Erträge aus unserem Onshore-Wind- und Solar-PV-Geschäft, unseren Blockheizkraftwerken und unseren Gasaktivitäten als Anfang des Jahres erwartet, während die Erträge im Offshore-Bereich zurückgingen.