GP JOULE und Quantron bringen emissionsfreie Wasserstoffmobilität nach Schwaben Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 14. Juli 2023 Werbung Wasserstoff ist einer der zentralen Bausteine der Energiewende. (WK-intern) - GP JOULE und Quantron wollen nun die emissionsfreie Wasserstoffmobilität nach Schwaben bringen. Die beiden Unternehmen haben ein Konzept für ein integriertes Wasserstoffprojekt erarbeitet. Es sieht die Produktion von grünem Wasserstoff in der Region vor sowie den Bau von Tankstellen für Lkw, Busse und Pkw. Auf dem Wasserstoffgipfel in Dillingen stellten die Verantwortlichen das Projekt Bayerns Wirtschaftsminister*in H. Aiwanger vor. An mehreren Standorten in Schwaben soll zukünftig grüner Wasserstoff aus Wind- und Solarstrom gewonnen werden. Der Wasserstoff ist CO2- und schadstofffrei, kann von Brennstoffzellenfahrzeugen getankt werden und sorgt für hohe Reichweiten. Die bei der Wasserstoffproduktion
Mikro-Turbomaschinen für die Energiewende Bioenergie Wasserstofftechnik 17. Mai 2023 Werbung Erteilung eines ersten Auftrags für ORC-Module als PPS durch eine landwirtschaftliche Erzeugergemeinschaft aus der Normandie (WK-intern) - Green Shield Power Solution, ein äußerst wettbewerbsfähiges Angebot zur Produktion von CO2-armer, lokaler und erneuerbarer Energie Marseille - ENOGIA (ISIN: FR0014004974 – Kürzel: ALENO), ein Unternehmen, das sich auf Mikro-Turbomaschinen für die Energiewende spezialisiert hat, gibt den ersten Verkauf von ORC-Modulen über Green Shield Power Solution, sein neues kommerzielles Angebot für Produkt-Service-Systeme (PPS), bekannt. Der Festauftrag wurde von Adeline, einer landwirtschaftlichen Erzeugergemeinschaft (GAEC) mit Sitz in Saint-Pierre du Mesnil (Eure), erteilt, die eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Aktivitäten auf fast 350 Hektar kombiniert: einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 120
Grüner Wasserstoff made in Emden Mitteilungen Wasserstofftechnik 1. Februar 2023 Werbung H2NORD erhält Fördermittelbescheid für grüne Wasserstoffmobilität (WK-intern) - Startschuss für grüne Wasserstoff-Infrastruktur in Emden und Umgebung H2NORD baut in der Region eine Infrastruktur für grüne Wasserstoffmobilität auf und hat dafür eine Förderzusage erhalten. Beantragt wurde der Zuschuss im Rahmen der niedersächsischen Wasserstoffrichtlinie für eine 10 Megawatt starke Elektrolyseanlage. Christian Meyer, Minister*in für Umwelt, Energie und Klimaschutz, übergab den Förderbescheid in Höhe von 8 Millionen Euro am 31. Januar in Hannover. In Emden und Umgebung plant H2NORD mehrere Tankstellen für grünen Wasserstoff zu errichten und sie mit selbst produziertem Wasserstoff aus der Region zu beliefern. Für die Herstellung per Elektrolyse soll ausschließlich Strom aus Erneuerbaren
Wasserstoffmobilität: Schaeffler und Symbio gründen gemeinsam Joint Venture E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. Juni 2022 Werbung Wasserstoffmobilität: Schaeffler und Symbio gründen gemeinsam Joint Venture Innoplate zur Produktion von Komponenten für Brennstoffzellen Schaeffler und Symbio, ein Gemeinschaftsunternehmen von Faurecia und Michelin für Wasserstofftechnologie, gründen ein weltweit aktives Joint Venture zur Herstellung von Bipolarplatten (BPP), einer strategischen Komponente für Brennstoffzellen Das neue Unternehmen mit Firmensitz und erstem Werk in Haguenau, Frankreich, plant bis 2030 die Produktion von ca. 50 Millionen Bipolarplatten und die Beschäftigung von mehr als 120 Mitarbeitenden Erster Kunde des JV wird Symbio, das einen Auftrag für ein Projekt eines führenden globalen Autoherstellers erhalten hat (WK-intern) - Schaeffler und Symbio, ein Gemeinschaftsunternehmen von Faurecia und Michelin für Wasserstofftechnologie, haben einen
E-Mobilitätstag am 10.09.2020 in Flensburg E-Mobilität Veranstaltungen 4. September 2020 Werbung Flensburger E-Mobilitätstag – Erfahre E-Mobilität! (WK-intern) - Am Donnerstag, 10.09.2020, findet bei den Stadtwerken Flensburg der E-Mobilitätstag des Klimapakt Flensburg e.V. statt. Unter dem Motto „Erfahre E-Mobilität“ werden nicht nur jede Menge Informationen zum Thema Elektro- und Wasserstoffmobilität geliefert, sondern es können auch unterschiedlichste E-Autos und E-(Lasten-)Räder ausprobiert werden. „Zurzeit bestimmt noch der Verbrenner unsere Mobilität. Wir wollen Alternativen mit unserer Aktion aufzeigen und bei den Menschen den Impuls setzen, sich ein E-Auto anzuschaffen“, so Jürgen Möller (Klimapaktvorsitzender). Und Maik Render (Geschäftsführer Stadtwerke Flensburg) ergänzt: „Wir befinden uns in einer spannenden Übergangsphase, bei der wir auch bei der E-Infrastruktur noch viel vor uns
Staatsregierung stellt neue bayerische Wasserstoffstrategie vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 30. Mai 2020 Werbung TUM + FAU: Bayern bündelt Kräfte in der Wasserstoff-Forschung (WK-intern) - Die Staatsregierung hat in Nürnberg die bayerische Wasserstoffstrategie vorgestellt. Ein wichtiger Teil dieser Strategie ist die Förderung der Mobilitätsforschung. Die Technische Universität München (TUM) und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben sich zusammengeschlossen, um Wasserstoff-Technologien zur Mobilität gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft weiter zu erforschen und in die Anwendung zu bringen. Auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Mobilität spielt Wasserstoff in der Strategie der Bayerischen Staatsregierung eine zentrale Rolle. Denn der Energieträger hat ein sehr hohes Potential zur Verminderung der CO2-Emissionen. Mit den starken akademischen Partnern TUM und FAU sowie führenden
Wasserstoffmobilität: Wasserstoff tanken, wo sonst Diesel fließt Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. September 20152. September 2015 Werbung Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie im EU-Projekt NEMESIS2+ ein neues Verfahren entwickelt, um Wasserstoff aus Diesel und Biodiesel herzustellen. (WK-intern) - Es kann in Zukunft überall dort zum Einsatz kommen, wo Wasserstoff dezentral benötigt wird – beispielsweise für das Betanken von Brennstoffzellenfahrzeugen oder für Prozesse in der Glas- und Stahlindustrie. Im Zuge des Projekts wurde außerdem ein Anlagenprototyp gebaut und erfolgreich getestet. Er besitzt die Größe eines Transportcontainers und kann somit ohne größeren Aufwand in bereits bestehende Infrastruktur eingebunden werden. Brückentechnologie für nachhaltige Wasserstoffmobilität „Eine vielversprechende Anwendung ist die Herstellung von Wasserstoff
Konferenz für Elektromobilität und Produktionslinien für Batteriezellen E-Mobilität Veranstaltungen 24. Februar 2015 Werbung Fokus Elektromobilität und Maschinenbau: Ingenieurleistungen für die Energiewende (WK-intern) - Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS: 2015 liegt der Fokus auf Elektromobilität und auf Produktionslinien für Batteriezellen sowie der Batteriemodul- und Packmontage Die Stuttgarter Messe und Konferenz ist ein internationaler Treffpunkt der Produzenten, der Zulieferer und Fahrzeugindustrie, des Maschinen- und Anlagenbaus, der Energieversorger und Stadtwerke, der Wissenschaft und der Anwender im Industrie-, Handwerks- und Verwaltungsbereich. Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS widmet sich 2015 den prominenten Komponenten der Elektromobilität: der Wasserstoffmobilität, Batterieherstellung, der IKT-gestützten Vernetzung von dezentralen Energie- und Mobilitätsdienstleistungen und dem After-Sales-Sektor. Für alle Anwendungsbereiche nimmt die sichere, wirtschaftliche und kostengünstige Produktion von Batterien eine