Windkraftpionier sichert sich Stromliefervertrag aus Solarparks Ökologie Solarenergie Windenergie 2. Februar 2023 Werbung ImWind und Resonac Graphite Austria unterzeichnen langfristigen Stromliefervertrag aus Solarparks in Österreich (WK-intern) - Der Abschluss des 15-jährigen Power Purchase Agreements (PPA) aus rein erneuerbarem Strom stellt den Einstieg von ImWind in den PPA-Markt dar. "Mit dem Abschluss des ersten langfristigen Stromliefervertrages der Firmengeschichte betreten wir Neuland im erneuerbaren Energiesektor. Das rege Interesse heimischer Industriekunden an grünem Strom und der damit verbundenen Planungssicherheit sowohl für Stromabnehmer als auch Erzeuger, stellt für alle Stakeholder eine Win-win-Situation dar. Heimische Arbeitsplätze werden nicht nur gesichert, sondern neu geschaffen und halten somit den österreichischen Wirtschaftsstandort international wettbewerbsfähig." Georg Waldner, CEO und Christoph Zurucker-Burda, CFO von ImWind "Mit erfolgreichem Abschluss
WindGuard Certification erhält IECRE-Zulassung für Typenzertifizierung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2023 Werbung Windenergie: Zertifikat nach OD-501 vereinfacht Herstellern weltweite Vermarktung (WK-intern) - Als eines von nur zehn Unternehmen weltweit ist WindGuard Certification jetzt für die Typenzertifizierung von Windenergieanlagen nach IECRE OD-501 („Type and Component Certification Scheme - Wind Turbines“) anerkannt. Der Geltungsbereich umfasst neben der Prototypen-, Typen- und Komponentenzertifizierung auch Konformitätserklärungen zur Bewertung der Konstruktion und der Standorteignung. Die Zulassungsurkunde bescheinigt dem international agierenden Zertifizierungsdienstleister aus Varel, die Anforderungen der ISO/IEC 17065:2012 sowie die Richtlinien des IECRE-Systems vollständig zu erfüllen. Das von der International Electrotechnical Commission etablierte „IEC System for Certification to Standards Relating to Equipment for Use in Renewable Energy Applications“ (IECRE) dient der Förderung
Strahlenschutzkommission muss sich um das atomare Erbe von Merkel und den Asse Schacht Konrad kümmern Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. Februar 2023 Werbung Strahlenschutzkommission nimmt unter Vorsitz von Ursula Nestle Beratungen in neuer Besetzung auf Die Asse als illegales Endlager (WK-intern) - Bundesumweltminister*in Steffi Lemke hat die 18 Mitglieder der Strahlenschutzkommission (SSK) berufen und die Strahlentherapeutin Prof. Dr. Ursula Nestle zur neuen Vorsitzenden bestellt. Die Expert*innen auf dem Gebiet des Strahlenschutzes werden das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in den kommenden zwei Jahren in Fragen des Schutzes vor ionisierender und nichtionisierender Strahlung beraten. Die Strahlenschutzkommission kommt zur 323. Sitzung heute erstmals unter Leitung von Prof. Dr. Ursula Nestle in ihrer neuen Besetzung zusammen. Ursula Nestle, Chefärztin für Strahlentherapie und Radioonkologie an den Kliniken
AEE: Bundesländer verfolgen unterschiedliche Strategien bei der Wasserstoff-Roadmap Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 2. Februar 2023 Werbung „Wasserstoff ist der Joker der Energiewende. (WK-intern) - Denn er ist quasi überall einsetzbar – von der Industrieproduktion über Kraftwerke bis zu Fahrzeugen“, erklärt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). In einem neuen Hintergrundpapier widmet sich die AEE deshalb den zentralen Punkten in den Wasserstoffstrategien und den verschiedenen Wasserstoffprojekten der Bundesländer. „Wichtig ist es, den Wasserstoff gezielt und effizient einzusetzen, da bei der Produktion Energie verloren geht“, so Robert Brandt. „Die Bundesländer haben mit ihren Strategien und Roadmaps detaillierte Wege vorgezeichnet, wo er am dringendsten gebraucht wird und prioritär zum Einsatz kommen soll.“ In allen Landesstrategien sind die Industrie und
Siemens Gamesa veröffentlicht Quartalszahlen und Mistral-Programm Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 20232. Februar 2023 Werbung Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2023 (Oktober – Dezember 2022) Siemens Gamesa beendet komplexes Quartal und geht Herausforderungen durch das Mistral-Programm an Finanzergebnis beeinflusst durch das Ergebnis der Bewertung der installierten Anlagen Strategieprogramm Mistral auf Kurs, mit deutlicher Verbesserung der Siemens Gamesa 5.X-Plattform Neue Aufträge beinhalten einen verbesserten Schutz vor Störeinflüssen (WK-intern) - Siemens Gamesa hat heute die Finanzergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2023 bekannt gegeben. Die wirtschaftliche Entwicklung in diesem Zeitraum wurde stark von den Ergebnissen der Bewertung der installierten Flotte beeinflusst, die hauptsächlich das Servicegeschäft betrafen. Vor diesem Hintergrund zeigte das Mistral-Strategieprogramm weiterhin Fortschritte bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen und dem
e.battery systems verdoppelt Umsatz und Personal E-Mobilität Mitteilungen Technik 2. Februar 2023 Werbung Batterie-Technik-Spezialist erwartet für 2022/23 erneut 100-Prozent-Steigerung (WK-intern) - Wolfurt – Der Vorarlberger Batterie-Technik-Spezialist e.battery systems setzt nach der dritten Umsatzverdoppelung in Folge auch im Geschäftsjahr 2022/23 auf steiles Wachstum. Mit der Serienproduktion von flüssiggekühlten Lithium-Ionen-Batterien für 2- und 3-Radfahrzeuge und der Markteinführung von Second-Life-Energiespeichersystemen will das Unternehmen den Umsatz auf acht Millionen Euro erneut verdoppeln. Der Fokus liegt auf internationalen Wachstumsmärkten in Indien, im Nahen Osten und Europa. Nach der Personalverdoppelung von 30 auf 60 Mitarbeiter:innen von 2021 auf 2022 ist heuer eine Steigerung um weitere 20 Prozent geplant. Zum dritten Mal in Folge hat das österreichische Technologie-Unternehmen e.battery systems Umsatz und Personalstand verdoppelt.
BDEW distanziert sich von Bundesnetzagentur, Klaus Müller, Aussage zu den überteuerten Energiepreisen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 1. Februar 2023 Werbung BDEW zu Energiepreisen (WK-intern) - Laut Medienberichten hat der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, einen zu geringen Wettbewerb auf dem Energiemarkt kritisiert. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Nicht fehlender Wettbewerb ist der Grund dafür, dass es noch nicht zu großen Preissenkungen kommt, sondern die aktuelle Krisensituation und die CO2-Steuer. Viele Energieversorgungsunternehmen haben es insbesondere im letzten Jahr geschafft, die Energiepreise für die Letztverbraucher auch in Zeiten exponentiell gestiegener Großhandelspreise stabil zu halten bzw. nur leicht zu erhöhen. Grund dafür war eine solide, auf mehrere Jahre angelegte Beschaffungsstrategie, die Preissicherheit schafft und die starken Preisschwankungen am Großhandelsmarkt nicht unmittelbar abbilden muss. Insbesondere die
EU Kommission fordert für Klima- und Energiewende mehr Finanzierung von den Deutschen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 1. Februar 2023 Werbung BEE: Europäische Industriestrategie schnell konkretisieren (WK-intern) - Die EU-Kommission hat heute den „Green Deal Industrial Plan“ (GDIP) als Antwort auf den US-amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) vorgestellt. Aus Sicht des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) beinhaltet der Plan erste gute Ansätze: „Dass die EU-Kommission jetzt einen Plan für eine Antwort auf den IRA präsentiert, zeigt die Dringlichkeit, den Heimatmarkt für Zukunftstechnologien zu stärken und die Pariser Klimaziele zu erreichen. Er muss zügig präzisiert und umgesetzt werden“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter den Vorschlag. Die Weiterentwicklung des Temporären Krisenrahmens zu einem Temporären Transformations-Krisenrahmen mache deutlich, dass der ökologische Umbau Kern einer jeden Krisenstrategie sein müsse. „Wir
BDEW: Die Energiewende benötigt noch jahrelang Investitionen und Förderungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung BDEW zum Green Deal Industrieplan: „Die EU benötigt einen Investitions-Turbo“ (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat heute eine Mitteilung mit Eckpunkten für einen Green Deal Industrieplan vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Für das Gelingen der Energiewende benötigen wir in den kommenden Jahren einen Investitions-Turbo in saubere Technologien. Dazu gehören allen voran der Ausbau der Erneuerbaren Energien aber auch die dazugehörige Netzinfrastruktur sowie der Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft. Die USA sind hier mit dem Inflation Reduction Act (IRA) bereits vorgeprescht. Es ist richtig, dass die EU nun mit einer eigenen Industriestrategie antwortet. Dem De-Industrialisierungsgespenst müssen wir den Geist der innovativen Wertschöpfung entgegenstellen. Klar
Netzbetreibereingriffe über Smart-Zähler auf Wärmepumpen und Wallboxen müssen Notfallinstrument bleiben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung Die Vorschläge der Bundesnetzagentur zur Integration neuer steuerbarer (intelligenter Zähler) Verbrauchseinrichtungen in das Stromnetz gehen in die richtige Richtung des dynamischen Steuerns. Die Smart-Zähler machen es möglich den Strom von Ihrer PV-Anlag, Speichern, E-Autos ins Netz zu saugen und Ihnen dabei jeglichen Strom zu sperren Angedacht wird auch ein Prepaid Stromzählersystem, wo nur Strom aus dem Netz zur Verfügung steht, der zuvor bezahlt werden muss Das Wuppertal Institut hat es so ausgedrückt, dass dann kein Zähler mehr abgeklemmt werden muss und somit gibt es keine Stromarmut mehr Das sind lang geplante Szenarien einer Politik, die glaubt ihr gehöre alles was das Land erwirtschaftet und
PNE-Tochter will Wasserstoff und Ammoniak in Südafrika aus Wind- und Solarenergie erzeugen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 1. Februar 2023 Werbung PNE und OMNIA unterzeichnen Absichtserklärung für die Produktion von grünem Wasserstoff und Ammoniak in Südafrika Produktionsanlage soll 100.000 Tonnen grünen Ammoniak pro Jahr erzeugen Großprojekt im Bereich Wasserstofflösungen für die PNE-Gruppe (WK-intern) - Cuxhaven/Johannesburg - OMNIA GROUP LTD. und die südafrikanische PNE-Tochter WKN WINDCURRENT haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Produktion von grünem Wasserstoff und Ammoniak in Südafrika zu prüfen. Die neue Ammoniakproduktion soll durch erneuerbare Energien aus hybriden Quellen erfolgen. Die PNE-Tochter soll die dazu nötigen Anlagen entwickeln, die die Energieerzeugung aus Wind und Solar mit der Produktion des Ammoniaks kombiniert. Ziel ist es, wettbewerbsfähiges grünes Ammoniak in einer Größenordnung von 100.000 Tonnen pro Jahr
HERMES strebt klimaneutrale Stromerzeugung mit neuer Generation von Gasturbinen an Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. Februar 2023 Werbung Entwicklung eines hocheffizienten Gasturbinen-Kraftwerks (WK-intern) - EU-Projekt HERMES strebt klimaneutrale Stromerzeugung mit neuer Generation von Gasturbinen an Klimaneutral, emissionsfrei und hocheffizient – so könnte die Stromerzeugung der Zukunft mit einer neuen Generation von superkritischen Gasturbinen-Kraftwerken aussehen. Voraussetzung ist, dass sie mit speicherbaren, regenerativen Energieträgern statt Erdgas und im superkritischen Bereich betrieben werden sowie das im Prozess erforderliche CO2 im Kreislauf geführt wird. Die Stromerzeugung mit Gasturbinen bietet wesentliche Vorteile, wie zum Beispiel Effizienz, Zuverlässigkeit, schnelle Variabilität der Leistung zur Stabilisierung des Stromnetzes und Ausgleich von Nachfrageschwankungen. Um die Effizienz weiter zu steigern und Schadstoffemissionen zu unterbinden, wollen die Konsortialpartner im EU-Forschungsprojekt HERMES Gasturbinen