Ein Label-System «Green Steel» soll den CO2-Gehalt eines Stahlprodukts transparenter machen Mitteilungen Ökologie Technik 25. Januar 2023 Werbung Swiss Steel Group ergänzt ihr White Paper Green Steel (WK-intern) - Luzern/Emmenbrücke. Swiss Steel Group hat mit «"Green Steel» bereits eine Offensive für ökologisch produzierten, CO2 -armen Stahl öffentlich gemacht. Kunden und Öffentlichkeit werden dabei über alle Massnahmen koordiniert und öffentlich nachvollziehbar informiert. «Green Steel» ist deshalb nicht nur ein Instrument, das hilft, die Emissionen des ganzen Konzerns schrittweise und systematisch zu reduzieren. Es soll Kunden und Partnern auch dabei helfen und sie motivieren, mehr zur Eindämmung des Klimawandels zu tun. Die Aufgaben der Produktionsstätten und wissenschaftlichen Labore der Swiss Steel Group werden deshalb durch «Green Steel» deutlich ausgeweitet. Durch «Green Steel» werden
Ørsted präsentiert am 1. Februar die Ergebnisse für das Gesamtjahr 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2023 Werbung Ørsted wird seine Ergebnisse für das Gesamtjahr 2022 am Mittwoch, den 1. Februar 2023 veröffentlichen. 8:00 MEZ. (WK-intern) - Im Zusammenhang mit der Präsentation des Zwischenberichts findet am selben Tag um 14:00 Uhr MEZ eine Telefonkonferenz zu den Ergebnissen für Investoren und Analysten statt. Einwahlnummern für den Gewinnaufruf: Dänemark: +45 78 76 84 90 Großbritannien: +44 203 769 6819 USA: +1 646 787 0157 PIN: 994005 Die Telefonkonferenz zu den Ergebnissen kann live bei Ørsted | verfolgt werden Jahresbericht 2022 (eventcdn.net) Präsentationsfolien werden vor der Telefonkonferenz zu den Ergebnissen unter Investors | verfügbar sein Ørsted (orsted.com) Ørsted to present full-year results for 2022 on 1 February Ørsted will release its
Vollentwickler UKA geht mit 1,8 GW Wind Onshore-Projekteins Jahr 2023 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2023 Werbung Der UKA startet mit einem prall gefüllten Projektportfolio ins neue Jahr. (WK-intern) - Circa 1,8 Gigawatt Wind Onshore-Projekte – so viel wie noch nie in der Unternehmenshistorie – hat der Wind- und Solarparkentwickler aktuell im Genehmigungsverfahren im deutschen Heimatmarkt. Damit hat sich UKA unter den Top-3 der deutschen Wind-Onshore-Entwickler etabliert. Diese Position spiegelt sich schon die letzten drei Jahre in den Zuschlägen der UKA-Gruppe wieder. Diese belaufen sich in von 2020 bis 2022 auf rund 465 Megawatt. 133 davon entfallen auf die Ausschreibungsrunden 2022. Ralf Breuer, der seit diesem Jahr als Geschäftsführer/COO die Verantwortung für das deutsche Projektentwicklungsgeschäft übernommen hat, führt aus: „Unsere Projekte
Dänischer Propellerspezialist hält Offshore-Windparks am Laufen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2023 Werbung Hundested Propeller A/S ist Teil der kritischen Infrastruktur mehrerer internationaler Offshore-Windparks geworden. (WK-intern) - Der Propellerspezialist hält die Ausfallzeit minimal, wenn sich die Blätter nicht mehr bewegen. Wenn bei den Offshore-Windparks Hornsea 1 und Hywind in der Nordsee wegen Windmangels die Rotorblätter der riesigen Windkraftanlagen stillstehen, ist nicht viel zu tun. Im Gegenteil, wenn der Stillstand durch einen mechanischen Fehler verursacht wird, ist es entscheidend, dass die Serviceboote der Scottish Maritime Craft Services trotz Wind- und Wetterbedingungen schnell reagieren können, um die Windmühlen wieder hochzufahren. – Mechanische Fehler und andere Schäden an den Windmühlen sollten so schnell wie möglich behoben werden. Ausfallzeiten bedeuten einen
Branchentrends für das Jahr 2023, PV-Ausbau, Wärmepumpen, Speicher, Wallbox Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Januar 2023 Werbung PV geht durch die Decke, Wärmepumpen boomen, Privatpersonen sparen Steuern – aber die Regierung muss noch nachlegen (WK-intern) - Köln – Wie kann der PV-Ausbau in Deutschland noch mehr beschleunigt werden, und was setzt die Branche dem Fachkräftemangel entgegen? Karl Dienst, CEO und Gründer von Wegatech, skizziert die Branchentrends für das Jahr 2023. *Systemlösungen für Energie und Strom deutlich im Trend* Hausbesitzende denken immer holistischer, der Trend geht zu einem komplett vernetzten Energiesystem für das ganze Haus. Nicht nur kehren immer mehr Kund*innen davon ab, reine PV-Anlagen zu kaufen, die Kombination mit Batteriespeicher ist quasi bereits Standard. Der Strom soll für den eigenen
Studierende aus Kiel und Flensburg entwickeln weltweit größte schwimmende Offshore Windkraftanlage Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2023 Werbung Optimus Oceanus: Weltweit größte schwimmende Offshore Windkraftanlage (WK-intern) - 17 Megawatt Nennleistung, ein Rotordurchmesser von 255 Metern und eine schwimmende Gründung: Studierende der Fachhochschule Kiel und der Hochschule Flensburg entwickeln die bislang leistungsstärkste Windenergieanlage für den nationalen und internationalen Offshore-Einsatz. - Präsentation am 31. Januar 2023 - Die Windenergie spielt eine zentrale Rolle, um den menschengemachten Klimawandel einzudämmen. Während der Ausbau von Windenergieanlagen an Land insbesondere in dicht besiedelten Gebieten begrenzt ist, bietet die Offshore-Errichtung ein nahezu unbegrenztes Potential. Offshore-Standorte zeichnen sich durch ein erheblich höheres Windangebot und damit höhere Energieerträge aus. Typische Konflikte mit Anwohner*innen durch visuelle Beeinträchtigungen oder Schallemissionen können durch eine
Flugwindkraftanlagen-Entwickler EnerKíte verlegt Firmensitz für Produktentwicklung nach Eberswalde, Brandenburg Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Januar 2023 Werbung Die neue Produktionshalle in Eberswalde bietet ausreichend Platz für die Unterbringung aller für die weitere Entwicklung nötigen Komponenten – vom Windkanal über große Flügel bis hin zum Sattelschlepper. Bauliche Voraussetzungen für Fertigung der 100 kW-Prototypen geschaffen Laufende Finanzierungsrunde ermöglicht Erwerb von Sattelschlepper und wichtigen Komponenten für die Skalierung der Technologie (WK-intern) - Eberswalde - Vor einem Jahr hat der Flugwindkraftanlagen-Entwickler EnerKíte den Konzeptbeweis (PoC) für seine Technologie zur nachhaltigen Energiegewinnung erbracht. Jetzt wurde ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Serienfertigung vollzogen: Das Greentech-Unternehmen hat einen neuen Standort in Brandenburg bezogen und so die räumlichen Voraussetzungen für die Skalierung der Technologie und den Bau der
Fraunhofer-Gesellschaft: So kann die Immobilienbranche schon heute 90 Prozent CO2 einsparen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 24. Januar 2023 Werbung Neues Thesenpapier von AMPEERS ENERGY: (WK-intern) - Hohe Energiepreise, steigende Inflation und die drohende Verfehlung der Klimaziele: Deutschland muss dringend CO2 und Ressourcen einsparen. Da der Immobiliensektor für rund ein Drittel aller weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist, liegt hier ein entscheidender Hebel für den Klimaschutz. Das Münchner Start-up Ampeers Energy präsentiert in einem neuen Positionspapier fünf Thesen, um die CO2-Reduktion in der Immobilienwirtschaft voranzutreiben und erläutern, wie durch einen Paradigmenwechsel zur dezentralen Energieversorgung massive Potenziale geschöpft werden können. Der Immobiliensektor verursacht allein in Deutschland 120 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr. Laut Bundesregierung muss diese Zahl bis 2030 halbiert werden. Lösungsansätze sind bereits vorhanden – bleiben bislang allerdings
Strom muss wegen voreiliger Abschaltung von GW-Kraftwerken rationiert werden – Versorgungsunsicherheit ist Programm Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Videos 24. Januar 202324. Januar 2023 Werbung Strom soll rationiert werden – Saisonale Speicher als Missing Link der lokalen Stromnetze Wenn es eine Gesellschaft nicht schafft mit den Visionen ihrer Politiker Schritt zu halten, dann gibt es Stromrationen. Schneller Ausbau von Wärmepumpen und E-Autos in Deutschland bringt die lokalen Stromnetze an die Belastungsgrenze. Hoher Investitionsbedarf bei zugleich langwierigen Genehmigungsverfahren erschwert Modernisierung der Stromnetze. Saisonale Stromspeicher für Gebäude entlasten Stromnetze und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. (WK-intern) - Berlin – Die Bundesnetzagentur plant Strom zu rationieren und versucht über den Smart-Meter-Rollout zu steuern, damit es in Zukunft zu keinen lokalen Stromausfällen kommt, wenn zu viele Haushalte gleichzeitig ihre Wärmepumpen betreiben und E-Autos
dSPACE aus Paderborn treibt die Elektrifizierung von Fahrzeugen bei Toyota voran E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 24. Januar 202324. Januar 2023 Werbung Toyota setzt bei Optimierung der Entwicklung elektrischer Fahrzeuge auf Software-in-the-Loop-Simulation von dSPACE (WK-intern) - Paderborn/Tokio - Als Pionier in der Elektrifizierung von Fahrzeugen entwickelt die Toyota Motor Corporation seit 1997 kontinuierlich Hybridfahrzeuge und ist bis heute führend in diesem Bereich. Während die Toyota Motor Corporation ihre Elektrifizierungsstrategie weiter vorantreibt, entwickelt sie auch aktiv neue Technologien und Methoden, um sicherzustellen, dass der zunehmende Aufwand für die Entwicklung und Validierung von Fahrzeugsoftware effizient und zuverlässig bewältigt werden kann. Von besonderer Bedeutung als Basis für die Neuentwicklung von Fahrzeugen ist der Antriebsstrang mit den dazugehörigen elektronischen Steuergeräten (ECUs). Um den Antriebsstrang zu entwickeln und zu validieren,
LANXESS und ENGIE haben Strom-Vollversorgungsverträge über insgesamt 1.400 GWh abgeschlossen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 24. Januar 2023 Werbung ENGIE beliefert LANXESS mit CO2-Abgaben-neutralem Grünstrom Vollversorgungsverträge für deutsche und belgische Standorte mit einem Volumen von 1.400 GWh geschlossen; mehr als die Hälfte davon ist Grünstrom aus Wind- und Solarparks CO2-Fußabdruck von LANXESS sinkt um 33.000 Tonnen pro Jahr Versorgung der Standorte Bergkamen, Bitterfeld, Brilon, Brunsbüttel, Mannheim und Antwerpen (WK-intern) - Köln – Der Spezialchemie-Konzern LANXESS und das Energieunternehmen ENGIE haben Strom-Vollversorgungsverträge über insgesamt 1.400 GWh für Standorte in Deutschland und Belgien abgeschlossen. Mehr als die Hälfte wird über Corporate Power Purchase Agreements (cPPA) mit Herkunftsnachweisen für Grünstrom abgedeckt. Die cPPA laufen von Januar 2023 bis Ende 2025. Der Strom für die cPPA wird aus 17
2023 wird das entscheidende Jahr für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 24. Januar 2023 Werbung Herausforderungen der Gas- und Wasserbranche für die Versorgungssicherheit in Deutschland in Zeiten der Energiewende und des Klimawandels Herausforderungen der Gas- und Wasserbranche für die Versorgungssicherheit in Deutschland in Zeiten der Energiewende und des Klimawandels Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft Resilienz der Wasserversorgung (WK-intern) - Ob Deutschland Wasserstoff-Land wird und damit weltweit führend beim Zukunftsenergieträger, wird sich dieses Jahr maßgeblich entscheiden. Nach einem Jahr Dauer des Angriffskriegs von Wladimir Putin gegen die Ukraine ist deutlich geworden, dass Politik und Wirtschaft hierzulande gemeinsam in der Lage sind, kurzfristig Alternativen für russisches Pipelinegas in ausreichenden Mengen zur Verfügung zu stellen. Zügige Genehmigungsverfahren und der schnelle Bau von Anlagen zur Einspeisung von