Die Landesregierung verschleppt den Klimaschutz um ein weiteres Jahr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 24. Januar 2023 Werbung Kommentar zur Klage des BUND auf wirksamen Klimaschutz und zur Anhörung zur Novelle des Landesklimaschutzgesetzes BW (WK-intern) - Der BUND Bundesverband hat heute (24.1.) Klage gegen die Bundesregierung eingereicht, um die Vorlage gesetzlich geregelter Klimaschutz-Sofortprogramme zu erzwingen. Parallel findet im baden-württembergischen Landtag eine Anhörung zur Novelle des Landesklimaschutzgesetzes statt, bei der Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg, Rede und Antwort stehen wird. „Die BUND-Klage gegen die Bundesregierung ist extrem wichtig, um auch im Land Baden-Württemberg beim Klimaschutz voranzukommen. Gerade die Forderungen unserer Bundesebene zu Sofortprogrammen zu Gebäuden und Verkehr sind bedeutend, da den Bundesländern hier in vielen Details die Hände gebunden sind“,
Moderne Feuerstätten als Zusatzheizung: Der Einsatz von CO2-neutralem Brennholz verbessert den individuellen CO2-Fußabdruck Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Januar 2023 Werbung Jeder Bundesbürger emittiert durchschnittlich knapp acht Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr. (WK-intern) - Der größte Teil dieses individuellen CO2-Fußabdruckes entsteht durch Autoverkehr und die Wärmeerzeugung. Zwei Bereiche, bei denen der private Kohlenstoffdioxid-Ausstoß daher am schnellsten gesenkt werden kann, indem weniger mit dem Auto gefahren oder die Heizung runtergedreht wird. Aber auch die Unterstützung der Zentralheizung mit einer modernen Holzfeuerung ist ein möglicher Ansatz, um die eigene CO2-Bilanz zu verbessern. Denn Holz zählt zu den erneuerbaren Energien und wird als CO2-neutral eingestuft. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin. Ökobrennstoff Holz Beim klassischen Brennholz, ebenso wie bei den heizstarken Pellets, handelt es sich
Normensicher Prüfen: Erweiterung der DAkkS-Akkreditierung bei Atlas Copco Tools Mitteilungen Technik 24. Januar 2023 Werbung Durch die kürzlich erfolgte DAkkS-Akkreditierung seiner neuen Prüflabore in Notzingen und Glesien kann Atlas Copco Tools Schraubtechnik-Dienstleistungen künftig an zusätzlichen Standorten in Deutschland bereitstellen. (WK-intern) - Das ist insbesondere für Anwender attraktiv, die auf regelmäßige Maschinenfähigkeitsuntersuchungen angewiesen sind. „Jetzt sind auch unsere jüngsten Prüflabore im Raum Leipzig (Glesien) und Stuttgart (Notzingen) nach der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert“, freut sich Dennis Niederländer, der Anfang vergangen Jahres die Leitung der Atlas-Copco-Prüflaboratorien übernommen hat: „Mit der erfolgreichen Überprüfung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (kurz DAkkS) können wir Werkzeuganwender in diesen Regionen nun noch besser unterstützen, die Anforderungen gemäß IATF 16949:2016 und VDI/VDE 2645 Blatt 2:2014* zu erfüllen. Beispielsweise, wenn diese im Rahmen
Germanwatch, eingetragener Verein, fordert massiven Ausbau des Schienennetzes statt der Straßeninstandhaltung Mitteilungen Ökologie Technik 24. Januar 2023 Werbung Weichenstellung für zukunftsfähige Verkehrs- und Klimapolitik Nachdem die Verkehrsminister*innen in den letzten 30 Jahren das Schienennetz verkürzt und zu rückgebaut Bahnhöfe geschlossen und abgerissen zweispurige Strecken einspurig gemacht haben und ganze Trassen stillgelegt haben neue Trassen verhindert wurden, - beginnt nun langsam ein Umdenken. Der Schwerverkehr soll mal wieder auf die Schiene. So wie es mit der Bahn ist, die vor 30 Jahren noch pünktlich seien konnte, wegen ihrer guten Infrastruktur, so ist es auch mit den Wasserstraßen, den Flüssen und Kanälen, die allesamt vernachlässigt wurden. (WK-intern) - Plötzlich wird der steuerbefreite Verein Germanwatch wach, wie aus einem Dornröschenschlaf, und fordert viel, viel zu spät
Neue Anforderungen für Betreiber von Netzersatzanlagen Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. Januar 2023 Werbung Betreiber von Netzersatzanlagen müssen sich auf neue Anforderungen einstellen. (WK-intern) - Darauf weist TÜV SÜD hin. Die 44. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (44. BImSchV) enthält unter anderem detaillierte Auflagen zur Emissionsüberwachung und die Pflicht zur Registrierung bei der zuständigen Überwachungsbehörde. Die Eintragung muss bis 1. Dezember 2023 erfolgt sein. Durch die 44. BImSchV erhöhen sich die Anforderungen an Betreiber von sogenannten Netzersatzanlagen, besser bekannt als Notstromaggregate, deutlich. „Laut Verordnung gehören dazu Verbrennungsmotoranlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von 1 Megawatt oder mehr, die zur Abdeckung der Spitzenlast bei der Energieversorgung bis zu 300 Stunden jährlich in Betrieb oder ausschließlich für den Notbetrieb gedacht sind“, erklärt
BayWa r.e. verkauft zwei britische Solarparks mit einer Gesamtleistung von 110 MWp Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 24. Januar 2023 Werbung BayWa r.e. hat die Solarparks Bracks an Railpen und Scurf Dyke an re:cap global investors verkauft. Die beiden Parks können mit einer installierten Leistung von 110 MWp über 31.000 britische Haushalte mit Grünstrom versorgen. BayWa r.e. hat neben den Projekten in Großbritannien zum Jahresende mehr als 140 MW an Wind- und Solarkapazität in Frankreich, Spanien und Deutschland verkauft. (WK-intern) - Der Verkauf des 30 MWp-Solarprojekts Bracks in Cambridgeshire ist die zweite Zusammenarbeit mit dem britischen Pensionsfonds Railpen nach dem Verkauf des Windparks Tralorg im Jahr 2019. Das 80 MWp-Projekt Scurf Dyke in Nordengland ist mit einem Batteriespeicher-System ausgestattet. Als Käufer fungiert hier der Investment-Berater
E.ON Drive errichtet mehr als 4.000 Ladepunkte in Parkhäusern von Contipark E-Mobilität Mitteilungen 24. Januar 2023 Werbung Contipark und E.ON Drive wollen zwischen 2023 und 2025 in Deutschland und Österreich mehr als 4.000 neue Ladepunkte in Parkhäusern und Tiefgaragen installieren. Kooperation macht Parkzeit komfortabel zur Ladezeit E.ON Drive übernimmt den gesamten Projektumfang von der Planung und Installation bis hin zur Betriebsführung Damit können E-Autofahrerinnen und -fahrer die Parkzeit als Ladezeit nutzen und den E-Auto-Akku komfortabel während ihrer Erledigungen aufladen. Mit der neuen Kooperation wollen Contipark und E.ON Drive einen aktiven Beitrag zum weiteren Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur leisten. Die Vertragsunterzeichnung fungiert gleichzeitig als Startschuss, voraussichtlich im Februar wird der erste Ladepunkt in Düsseldorf in Betrieb gehen. Priorität bei der Ausstattung mit
RWE gewinnt Windausschreibung von Forst Baden-Württemberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2023 Werbung Ausschreibungserfolg für RWE: Das Unternehmen erhält bei der jüngsten Ausschreibung von Forst Baden-Württemberg (ForstBW) den Zuschlag. (WK-intern) - Die Flächen liegen in Leutkirch im Allgäu, rund 40 Kilometer östlich von Ravensburg. Hier plant RWE, Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt bis zu 20 Megawatt zu errichten. Wind im Wald RWE entwickelt Windenergieanlagen im Landkreis Ravensburg Windpark könnte Grünstrom zur Versorgung von bis zu 13.000 Haushalten liefern Julia Wolf, verantwortlich für die Entwicklung von RWE-Windparks in Süddeutschland, sagt: „Wir freuen uns über den Zuschlag von ForstBW und werden jetzt mit der Planung beginnen. Zum Gelingen der Energiewende brauchen wir den schnellen Ausbau von Erneuerbaren Energien. Grünes
Siemens und Deloitte demonstrieren Industrie 4.0-Innovation in The Smart Factory @ Wichita Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 24. Januar 202324. Januar 2023 Werbung eXplore Live in The Smart Factory @ Wichita von Deloitte hilft Unternehmen, die Zukunft der intelligenten Fertigung und die Kraft der Digitalisierung mit dem Xcelerator-Portfolio von Siemens zu erleben (WK-intern) - Neue dedizierte Räumlichkeiten ermöglichen es Siemens, Deloitte und anderen Partnern, Lieferanten und Kunden zusammenzubringen, um gemeinsam auf herausragende technische Leistungen hinzuarbeiten Siemens Digital Industries Software gab heute die Eröffnung von eXplore Live in The Smart Factory @ Wichita bekannt, einem von Deloitte einberufenen Erlebniszentrum, das ein Ökosystem aus weltweit führenden Organisationen mit Geschäftsstrategien und Spitzentechnologie verbindet, um Industrie 4.0 zu demonstrieren. The Smart Factory befindet sich auf dem Innovationscampus der Wichita State
Ein neues Windenergiesystem mit bis zu 50 Prozent mehr Stromertrag als eine gleichteure PV-Dachanlage Kleinwindanlagen Produkte Windenergie Wirtschaft 24. Januar 2023 Werbung AEC Angels unterstützt Aeromine, Thornton Tomasetti investiert in seine bahnbrechende Windenergielösung (WK-intern) - Ein Mitglied der Investorengruppe investiert in ein patentiertes Windenergiesystem, das bis zu 50 Prozent mehr Energie zu den gleichen Kosten erzeugt wie eine Solaranlage auf dem Dach NEW YORK - AEC Angels, eine Investitionsplattform, die sich auf aufkommende Technologien in den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen konzentriert, hat Aeromine Technologies unterstützt, den Entwickler eines innovativen blattlosen Windenergiesystems, das für kommerzielle Zwecke entwickelt wurde Immobilieneigentümer decken den steigenden Bedarf an erneuerbarer Energie vor Ort. Das skalierbare, bewegungslose System von Aeromine wurde entwickelt, um sich nahtlos in bestehende Gebäudeelektrik- und Dachsolarsysteme zu
Mehr Spielraum für Solarparks und Solardächer Mitteilungen Solarenergie 23. Januar 2023 Werbung Solarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion auf Kostensteigerungen bei Kapital, Arbeit und Komponenten (WK-intern) - Für die von der Bundesregierung angestrebte Entfesselung der Photovoltaik sei dringend der Abbau einer ganzen Reihe weiterer Marktbarrieren erforderlich, mahnt ihr Bundesverband Auch die Solarwirtschaft ist in letzter Zeit von Kostensteigerungen betroffen. Sie begrüßt daher die von der Bundesnetzagentur jetzt veranlasste Anhebung der zulässigen Gebotshöchstwerte um rund 25 Prozent zur Erlangung einer Solarförderung im Rahmen kommender Photovoltaik-Auktionen. Auf Basis einer jüngsten Branchenumfrage hatten sich im vergangenen Jahr nach einer Schätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) neue Solarparks mit einem
EnBW steigt zum größten Direktvermarkter in Deutschland auf Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2023 Werbung In dieses Jahr ist erstmals nicht mehr Statkraft Markets als der Direktvermarkter mit der größten Erneuerbaren-Leistung gestartet. (WK-intern) - Das zeigt die 17. Direktvermarktungs-Umfrage von E&M. Zeitenwende bei der von Energie & Management seit 2013 veröffentlichten Branchenumfrage zur Direktvermarktung: Mit einem Plus von gut 2.000 MW auf 10.710 MW im Vergleich zum Ende des zurückliegenden Jahres katapultierte sich die Energie Baden- Württemberg (EnBW) erstmals an die Spitze. Der Südwest-Konzern löste damit Dauer-Spitzenreiter Statkraft Markets ab, der ein Minus von 2.800 MW gemeldet hatte und zu Jahresbeginn über ein Portfolio von 9.200 MW verfügt hat. Keine der vorigen 16 Direktvermarktungs-Umfragen von E&M hatte einen