KfW IPEX-Bank finanziert Dual Fuel RoPax-Fähre für TT-Line Mitteilungen Ökologie Technik 28. Dezember 2022 Werbung „Green Ship“ mit modernsten Umwelttechnologien zum Einsatz in der Ostsee zwischen Schweden und dem europäischen Kontinent (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank stellt eine Finanzierung in Höhe von 30 Mio. EUR für die Dual Fuel-RoPax-Fähre „Nils Holgersson“ der deutschen Reederei TT-Line. Das Schiff zählt zu den modernsten und umweltfreundlichsten seiner Klasse. Mit 230 Metern Länge bietet es Platz für 800 Passagiere sowie 300 Trailer. „Wir freuen uns sehr, mit TT-Line eine weitere renommierte Ostsee-Fährreederei als Kunden gewonnen zu haben, deren Engagement für umweltschonenden und nachhaltigen Fährverkehr wir gerne unterstützen“, so Andreas Ufer, zuständiges Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank. „Mit der Finanzierung unterstreichen wir
Vestas sichert sich einen 73-MW-Auftrag für ein Repowering-Projekt in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2022 Werbung Vestas hat einen 73-MW-Auftrag zum Repowering eines nicht bekannt gegebenen Windprojekts in den USA erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 33 V110-2,0-MW-Windenergieanlagen im 2,2-MW-Betriebsmodus, die die aktuelle Technologie des Standorts ersetzen werden. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 10-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der darauf ausgelegt ist, eine optimierte Leistung der Anlage sicherzustellen. Die Turbinenlieferung beginnt im dritten Quartal 2023, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2023 geplant. Kunde und Projekt werden nicht genannt. Vestas secures a 73 MW order for a repowering project in the USA Vestas has received a 73 MW order to repower an
Vestas sichert sich 93-MW-Auftrag in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2022 Werbung Vestas hat von SR Energy AB, einem langjährigen Kunden, einen Auftrag über 93 MW erhalten, um das Windprojekt Älgkullen in Schweden mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst insgesamt 15 V162-6,2 MW Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 119 m. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 35-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der darauf ausgelegt ist, eine optimierte Leistung der Anlage sicherzustellen. „Wir sind stolz darauf, dass uns erneut das Vertrauen entgegengebracht wird, Turbinen an SR Energy AB zu liefern, mit dem uns eine lange Partnerschaft verbindet. Der langfristige Servicevertrag spiegelt auch das langfristige Engagement
SuedLink und SuedOstLink: Bauernverbände einigen sich mit TenneT und TransnetBW Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 27. Dezember 2022 Werbung Bauernverbände einigen sich mit TenneT und TransnetBW auf Rahmenvereinbarungen zu Entschädigungen Vereinbarung ist Grundlage für die Entschädigung aller von SuedLink und SuedOstLink betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümer Erfolgreiche Einigung nach über zwei Jahren konstruktiver Verhandlungen (WK-intern) - Vertreterinnen und Vertreter der baden-württembergischen, bayerischen, niedersächsischen und thüringischen Bauernverbände sowie der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW haben Rahmenvereinbarungen zu den Erdkabelprojekten SuedLink und SuedOstLink unterschrieben. Die Vereinbarungen sehen Regeln für Entschädigungen von Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern sowie Flächenbewirtschafterinnen und -bewirtschaftern vor, die vom Bau der Stromleitungen betroffen sind. Mit der Einigung sind weitere Voraussetzungen geschaffen, damit ab 2028 über SuedLink und ab 2027 für das erste Vorhaben 5 über SuedOstLink
BEE mahnt dringend den Reformbedarf zur Beschleunigung des Erneuerbaren Ausbaus an Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 27. Dezember 2022 Werbung BEE: 2023 zum Jahr der Umsetzung des Erneuerbaren Ausbaus machen (WK-intern) - Zum Jahreswechsel 2022/23 benennt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) die wichtigsten Reformbedarfe zur Beschleunigung des Erneuerbaren Ausbaus im kommenden Jahr. „In diesem Jahr hat die Ampelkoalition energiepolitisch ein neues Tempo vorgelegt. Auf Basis ambitionierter Zielsetzungen für die Erneuerbaren wurden große Reformpakete geschnürt und die Energiewende wieder aufs Gleis gesetzt. Nun muss 2023 zum Jahr der Umsetzung werden. Hierzu tragen auch die jüngsten EU-Beschlüsse zur Beschleunigung des Erneuerbaren Ausbaus in Europa bei“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Der Ausbau Erneuerbarer Energien in allen Sektoren ist die Basis einer modernen Volkswirtschaft und die
Ausschreibungen: Bundesnetzagentur legt Höchstwerte für Einnahmen von PV-Anlagen und Windanlagen für 2023 fest Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 27. Dezember 2022 Werbung Festlegung der Höchstwerte für Ausschreibungen für Wind an Land und Aufdach-Solaranlagen für 2023 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Höchstwerte für die Ausschreibungen des Jahres 2023 für Windenergie an Land auf 7,35 ct/kWh und für Aufdach-Solaranlagen auf 11,25 ct/kWh festgelegt. „Die neu festgelegten Höchstwerte ermöglichen auskömmliche Einnahmen für Anlagen, die im kommenden Jahr an den Ausschreibungen teilnehmen. Ich hoffe, dass damit die deutlich zurückgegangenen Gebotszahlen wieder ansteigen und sich erneut Wettbewerb entwickeln kann“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Erhöhung des Höchstwerts für Freiflächensolaranlagen wird derzeit vorbereitet, um auch in diesem Segment stabile Bedingungen für die Erreichung der Ausbauziele zu schaffen.
Enfinity Globalbaut drei Solar-Parks mit 112 MW in Italien Solarenergie 27. Dezember 2022 Werbung Enfinity Global gibt Abschluss von 142 Mio. EUR für 112 MW in drei italienischen Kraftwerken bekannt (WK-intern) - Enfinity Global Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, hat eine langfristige Finanzierung in Höhe von 142 Mio. EUR und eine Mehrwertsteuerfinanzierung sowie Liquiditätsfazilitäten für den Bau von 112 MW in drei Solarkraftwerken in Italien abgeschlossen. Die Finanzierung bestand aus zwei Transaktionen, wobei Santander Corporate & Investment Banking (Santander CIB) und die BayernLB eine Projektfinanzierung für zwei Kraftwerke mit insgesamt 72 MW sowie eine zusätzliche Transaktion für 40 MW, an der auch Nomura beteiligt war, bereitgestellt haben. Diese Institutionen fungierten als „Mandated Lead
Ein Geschenk an alle Menschen: Meine Antwort auf alle Erkrankungen, auch auf Krebs ist das Wasser Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 26. Dezember 202229. Dezember 2022 Werbung Die Osmose ist ein Reinigungsprozess für alle Zellen, nicht nur im menschlichen Körper. Wasser, wenn es rein ist, reinigt wie ein Lösungsmittel, es löst den Schmutz durch die natürliche Haut oder die Membran jeder Zelle, aus jeder Zelle hinaus. Es wird keine Nierensteine, keine Gallensteine, keine Verkalkungen, keine Krampfadern usw. mehr geben wenn wir alle reines Regenwasser trinken. Das Problem ist, es gibt keinen reinen Schnee, kein reines Regenwasser, alles wird angereichert durch Chemtrails verschmutzt. Ich hatte über Jahre Schmerzen in der Wirbelsäule, immer wieder und in anderen Gelenken, die sind nun verschwunden. Ich bin kein Arzt, kann nichts medizinisch herleiten und gebe hier keinen
Ein Geschenk an alle Menschen: Unser Tipp für die Notstromversorgung der Heizung für unter 100 € Aktuelles Technik Verbraucherberatung 24. Dezember 202229. Dezember 2022 Werbung Moderne Heizungen verfügen über sehr effektive Pumpen für den Heißwasserkreislauf: Ölpumpen, Thermo-Solarpumpen usw. Die kleine Notstromversorgung dient uns als automatische Stromversorgung nur für die Heizung, damit es bei Stromausfall in der Wohnung warm bleibt. Politisch geplant sind stundenweise Stromabschaltungen bzw. Lastabwürfe, die wir mit der kleinen Notstromversorgung überbrücken können. Wir haben einen Feststoff-Brennkessel, den wir ausschließlich mit Holz heizen. Fallen hier die Pumpen aus, so könnte der Kessel zu heiß werden und Schaden nehmen. Folglich haben wir eine automatische Notstrom-Einheit gebaut, die für fünf Stunden den Weiterbetrieb der Pumpen übernimmt. Während dieser Zeit ist auch eine Ofenladung zu Ende gebrannt. Schaltet der Stromversorger den Strom
Initiative Energien Speichern tritt Bundesverband Erneuerbare Energie bei Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 24. Dezember 2022 Werbung Zum 1. Januar 2023 tritt die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) als Mitgliedsverband bei. (WK-intern) - Mit der Mitgliedschaft im BEE setzt die INES ihre konsequente inhaltliche Ausrichtung auf die Energiewende auf institutioneller Ebene fort. Am 26. Oktober 2022 folgte die Mitgliederversammlung der INES einstimmig der Empfehlung des Vorstands und der Geschäftsführung, dem BEE zum 1. Januar 2023 beizutreten. Der BEE und seine Mitgliedsverbände blicken auf eine substanzielle, gemeinsame fachliche Arbeit mit der INES zurück. Die in Kooperation erarbeiteten Studien „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ (2017) und „Neues Strommarktdesign für die Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien“
Stellungnahme des Nationalen Wasserstoffrats zum zum Inflation Reduction Act Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 24. Dezember 2022 Werbung In seiner jüngsten Stellungnahme hat sich der Nationale Wasserstoffrat (NWR) mit dem Inflation Reduction Act (IRA) in den USA auseinandergesetzt und der Bundesregierung entsprechende Empfehlungen vorgelegt. (WK-intern) - In der Stellungnahme skizziert der NWR vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Ausgangslage die zu erwartenden Auswirkungen des IRA auf den Hochlauf der erneuerbaren Energien und auf den Hochlauf von Wasserstoff in den USA. In einem zweiten Schritt ordnet der NWR das Instrument des IRA und seine Wirkweise ein und beschreibt die Auswirkungen auf Deutschland und Europa. Im Ergebnis kommt das Papier zu dem Schluss, dass sich die USA mit dem angebotsorientierten Förderungsansatz auf Basis
RWE plant innovative Demonstrationsanlage für Agri-Photovoltaik Bioenergie Ökologie Solarenergie 24. Dezember 2022 Werbung Neue Chance für Energiewende und Landwirtschaft Forschungszentrum Jülich bringt Expertise im Bereich Pflanzenwachstum und Mikroklima ein; Land NRW stellt Fördermittel bereit Drei technische Lösungen integrieren Stromerzeugung und Landwirtschaft Anlage soll auf Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler entstehen; Baustart Mitte 2023 geplant (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Die Energiewende in Deutschland braucht neben einem beschleunigten Ausbau der Windkraft auch leistungsstarke Freiflächen-Solaranlangen. RWE leistet auch hier ihren Beitrag: Wir investieren bundesweit in diesem Jahrzehnt bis zu 15 Milliarden Euro brutto in unser grünes Kerngeschäft und realisieren jedes Erneuerbaren-Projekt, das möglich ist. Da Böden eine knappe Ressource sind, wollen wir