Werbung


Bürgerbeteiligung am Windpark Steinheim

PB: Bürgerbeteiligung am Windpark Steinheim
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Klimafreundliche Geldanlage – Mit der Investition in den Windpark Steinheim bietet die EnBW vielen Bürger*innen der Stadt Steinheim vom 9.1. -10.2.2023 die Möglichkeit, Teil der regionalen Energiewende zu werden und gleichzeitig von einer attraktiven Verzinsung zu profitieren.

(WK-intern) – Steinheim, Nordrhein-Westfalen/Stuttgart – Die EnBW hat im Steinheimer Becken im Landkreis Höxter einen Windpark mit insgesamt fünf Windenergieanlagen vom Typ Vestas V150 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern, einer Gesamthöhe von 241 Metern und einer Leistung von je 4,2 Megawatt errichtet.

Die Anlagen sollen in Zukunft rechnerisch ca. 21.000 Zwei-Personen-Haushalte mit Grünstrom versorgen.

Mit Inbetriebnahme zum Ende des Jahres 2022 wird der Windpark seinen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung leisten. Die EnBW übernimmt nicht nur die technische Betriebsführung des Parks, sondern kümmert sich auch um das Thema Bürgerbeteiligung.

Mit der Bürgerbeteiligung in Form eines Nachrangdarlehens profitieren Anleger*innen nach der Inbetriebnahme im Dezember von einer einlagengesicherten Geldanlage ab 500 Euro, die mit 3,00 % p. a. über eine Laufzeit von 7 Jahren verzinst wird. Beteiligen können sich Einwohner*innen der Stadt Steinheim sowie deren Stadtbezirke Bergheim, Eichholz, Grevenhagen, Hagedorn, Ottenhausen, Rolfzen, Sandebeck und Vinsebeck.

Über die digitale Bürgerbeteiligungsplattform können interessierte Anwohner*innen und Anwohner die gewünschte Investitionssumme einfach online zeichnen. Informationen dazu finden sich unter https://buergerbeteiligung.enbw.com/wpsteinheim.

Über EnBW

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit rund 26.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie.
Bis Ende 2025 soll die Hälfte des EnBW-Erzeugungsportfolios aus Erneuerbaren Energien bestehen. Im Bereich Windkraft bietet das Unternehmen Planung, Bau, Betrieb, Wartung und Instandhaltung aus einer Hand. Ein aktueller Fokus der Onshore-Geschäftsaktivitäten ist auch das Repowering. Ziel ist es, bis 2025 On- und Offshore–Windkraftanlagen mit 4.000 Megawatt Gesamtleistung zu betreiben.

PM: EnBW

PB: Bürgerbeteiligung am Windpark Steinheim / ©: EnBW








Top