thyssenkrupp rothe erde nimmt Deutschlands größte Dekarbonisierungsanlage in Betrieb Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 1. Dezember 2022 Werbung Lippstadt. thyssenkrupp rothe erde, der weltweit führende Hersteller von Großwälzlagern, geht neue Wege im Klimaschutz: (WK-intern) - Mit einer in Deutschland einzigartigen Karbonisierungsanlage geht das Unternehmen mit einer innovativen Technologie einen großen Schritt in Richtung CO2-Reduzierung. Die Anlage ist eine Form der Kohlendioxidentfernung (CDR), ein Begriff, der verwendet wird, um Prozesse zu beschreiben, bei denen C02 aus der Atmosphäre entfernt und dann dauerhaft gespeichert wird. In der Karbonisierungsanlage wird Restholz in einem Pyrolyseprozess verkohlt. Dabei entsteht regenerative Wärme und Pflanzenkohle. „Unsere Karbonisierungsanlage ist in ihren Dimensionen einzigartig in Deutschland und erstmals in Deutschland mit Negativ-Emissions-Technologie integriert Industriekonzern“, erklärt Dr. Wilfried Spintig, COO bei thyssenkrupp
Bioplastik aus Naturfasern, eine Alternative zum herkömmlichen Kunststoffen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. November 2015 Werbung Die Klimastiftung Schweiz unterstützt neun Projekte von Schweizer und Liechtensteiner KMU (WK-intern) - Kunststoff wird zum Naturstoff Die Klimastiftung Schweiz spricht 400‘000 Franken für Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Gefördert werden neben Energiespar-Projekten auch Innovationen wie die Weiterentwicklung eines Plastiks aus natürlichen Rohstoffen und die Produktion von Pflanzenkohle. Mit Plastik aus Naturfasern hat ein Zürcher KMU eine Alternative zum herkömmlichen Kunststoff gefunden. Hergestellt wird das Bioplastik «FluidSolids» hauptsächlich aus Abfällen der Landwirtschaft und natürlichen Bindemitteln. Das fertige Produkt ist geruchsfrei und stabil. Am Ende seiner Lebensdauer lässt es sich kompostieren. Bisher werden aus dem Kunststoff beispielsweise Stühle, Schaufensterpuppen und Kleiderbügel hergestellt.