Werbung


Windenergie-Start-up Kitepower sammelt 850.000 Euro mit europäischem Crowdfunding ein

PB: Kitedesigner der Berufsschule und Alumni der TU Delft haben Kitepower V9 erfolgreich entwickelt
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Mehr als 738 europäische Investoren sind eingesprungen und 81 % sind Männer

(WK-intern) – DELFTER – Das Delfter Start-up Kitepower bietet mit seinem Mobile Airborne Wind System (AWES) die Zukunft der grünen Windenergie:

Billiger, praktischer, einfach zu bewegen und Energie kann auch bei wenig Wind erzeugt werden.

Inzwischen sind 738 Investoren eingestiegen und 120 % der Investitionsgelder wurden mit dem Crowdfunding aufgebracht. Mit dem Geld will Kitepower kurzfristig Lösungen für Katastrophengebiete, Flüchtlingslager, Baustellen und Festivals bereitstellen. Namhafte niederländische Nachhaltigkeitsexperten, der verstorbene Wubbo Ockels und der verstorbene Henk Hutting, erkannten das Potenzial von Drachen, die Energie erzeugen können. Um den Traum von Wubbo und Henk zu verwirklichen, hat Johannes Peschel – CEO Kitepower – ein erfolgreiches europaweites Crowdfunding gestartet, das Crowdfunding endet am 4. Oktober 2022.

Woche der Vielfalt: Wer sind die Investoren?

Es ist die Woche der Vielfalt und Inklusion in den Niederlanden. Auffallend ist, dass 81 % der europäischen Investoren in Kitepower männlich sind. Die größte Investorengruppe ist zwischen 31 und 40 Jahre alt und lebt überwiegend in den Niederlanden, England und Deutschland. Demographisch ist eine mögliche Erklärung, dass der CEO von Kitepower Johannes Perschel deutscher Herkunft ist, die Crowdfunding-Plattform ihren Sitz in England hat und das System in den Niederlanden an der TU Delft entwickelt wurde. Interessant bleibt, dass die größte Investorengruppe männlich ist. Joep Breuer von Kitepower sagt: „Es fühlt sich etwas seltsam an, während der Diversity Week zu kommunizieren, dass 81 % unserer Investoren männlich sind, wir freuen uns natürlich über den Erfolg, aber die Daten zeigen, dass es auf diesem Gebiet noch viel zu tun gibt der Inklusion. Hoffen wir, dass bei der nächsten Investitionsrunde der Investorenkreis vielfältiger wird.“ Sagte Joep Breuer CTO Kitepower.

Die meisten Windmühlen müssen um 2050 ersetzt werden

Kitepower ist eine Alternative zu Windmühlen. „In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist die installierte Leistung von Windenergieanlagen weltweit um 14 % pro Jahr gewachsen. Die Lebensdauer dieser Windkraftanlagen beträgt 30-40 Jahre, was bedeutet, dass der Großteil um 2050 ersetzt werden muss. Ziel ist es, dies durch eine grünere Alternative zu erreichen. Unser System besteht aus 90-95% weniger Material als vergleichbare Windmühlen. Das führt zu deutlich weniger CO2-Emissionen pro gewonnenem kW‘, sagt Johannes Peschel, Gründer & CEO von Kitepower

Zusammenarbeit des Verteidigungsministeriums

Kitepower ist ein starker Akteur in der Welt der Microgrids; lokale Energiesysteme, die unabhängig funktionieren können. Momentan wird der Markt noch von Dieselgeneratoren dominiert, aber die mobilen Container von Kitepower sind eine gute und nachhaltige Alternative. In den letzten fünf Jahren hat Kitepower eng mit dem Verteidigungsministerium zusammengearbeitet, um die Energieeinheiten militärisch in schwer zugänglichen und unwirtlichen Gebieten einzusetzen. „Die Installation und der Betrieb des Systems dauert weniger als einen halben Tag und es sind keine speziellen Kenntnisse erforderlich. Die Container benötigen auch kein eingelegtes Fundament und können daher überall platziert werden. Das macht unsere Einheiten perfekt für den Einsatz bei Naturkatastrophen oder militärischen Einsätzen. Die Möglichkeiten sind endlos.“ sagt Johannes Perschel, CEO Kitepower

—-

Wind energy start-up Kitepower raises €850K with European crowdfunding

More than 738 European investors stepped in and 81% are man

DELFT | With their mobile airborne wind system (AWES), the Delft start-up Kitepower provides the future of green wind energy: cheaper, more practical, easy to move and energy can be generated even when there is little wind. Meanwhile, 738 investors stept in and 120% of the investment money has been raised with the crowdfunding. Kitepower wants to use the money to provide short-term solutions for disaster areas, refugee camps, construction sites and festivals. Well-known Dutch sustainability experts, the late Wubbo Ockels and the late Henk Hutting, saw the potential of kites that can produce energy. To realize the dream of Wubbo and Henk, Johannes Peschel – CEO Kitepower – has started a successful pan-European crowdfunding, the crowdfunding will close on October 4, 2022.

Diversity week: who are the investors?

It is the week of diversity and inclusion in the Netherlands. A striking fact is that 81% of European investors in Kitepower are male. The largest group of investors is between 31 and 40 years old and most live in the Netherlands, England and Germany. Demographically, a possible explanation is that the CEO of Kitepower Johannes Perschel is of German origin, the crowdfunding platform is based in England, and the system was developed in the Netherlands at TU Delft. Interesting fact remains that the the biggest group of investors are male. Joep Breuer of Kitepower says, “It feels a bit strange to communicate during diversity week that 81% of our investors are male, we are of course delighted with the success, but the data indicate that there is still a lot to do in the field of inclusion. Let’s hope that during the next investment round the group of investors will be more diverse.” Said Joep Breuer CTO Kitepower.

Most windmills need to be replaced around 2050

Kitepower is an alternative to windmills. ‚Over the past two decades, the installed capacity of wind turbines worldwide has grown by 14% per year. The lifespan of these wind turbines is 30-40 years, which means that the majority will have to be replaced around 2050. The goal is to do that with a greener alternative. Our system consists of 90-95% less material than comparable windmills. This results in significantly less CO2 emissions per kW gained‘, says Johannes Peschel, Founder & CEO of Kitepower

Cooperation Ministry of Defence

Kitepower is a powerful player in the world of microgrids; local energy systems that can function independently. At the moment, the market is still dominated by diesel generators, but Kitepower’s mobile containers are a good and sustainable alternative. For the past five years, Kitepower has worked closely with the Ministry of Defense to deploy the power units militarily in hard-to-reach and inhospitable areas. „Installing and running the system takes less than half a day and no specific knowledge is required. The containers also need no inlaid foundation and can therefore be placed anywhere. This makes our units perfect for deployment in the event of natural disasters or military missions. The possibilities are endless.” says Johannes Perschel, CEO Kitepower

PR: Kitepower

PB: Kitedesigner der Berufsschule und Alumni der TU Delft haben Kitepower V9 erfolgreich entwickelt








Top