Habeck: „Treiben Energieeinsparung weiter voran“ Bundeskabinett billigt Energieeinspar-Verordnungen Behörden-Mitteilungen 25. August 2022 Werbung BMWK treibt Energieeinsparung voran (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heue zwei Energieeinsparverordnungen gebilligt. Beide Verordnungen basieren auf dem Energiesicherungsgesetz (§ 30 EnSiG) und leisten einen weiteren Beitrag zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit. Durch den russischen Angriff auf die Ukraine befindet sich Deutschland weiterhin in einer angespannten Gasversorgungslage. Die Bundesregierung und das Bundeswirtschaftsministerium tun daher alles, um durch konsequente Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern die Abhängigkeit von russischen Importen so schnell wie möglich zu reduzieren. Die Verordnungen zum Energiesparen sind dabei ein wichtiges Handlungsfeld. Die zwei Verordnungen beinhalten konkret Maßnahmen zur Energieeinsparung für die kommende und die übernächste Heizperiode und adressieren die öffentlichen Körperschaften sowie Unternehmen
Energiekrise: Wasserkraftwerksbetreiber vor neuen Herausforderungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. August 202225. August 2022 Werbung Dichtungen für die Energietechnik mehr erfahren (WK-intern) - Gasknappheit, steigende Strompreise, vermehrter Stromverbrauch aufgrund ungewöhnlich hoher Temperaturen: Die Energiekrise hält Politiker, Industrie und Bevölkerung gleichermaßen gespannt. Die Weiterentwicklung erneuerbarer Energien nimmt rasant an Wichtigkeit zu. Auch Kraftwerksbetreiber und Lieferanten – wie etwa Turbinenbauer – sehen sich damit vor unerwarteten Anforderungen. Durch die geopolitischen Spannungen und nicht zuletzt den Krieg in der Ukraine hat sich vieles im Bereich Energie verändert. Die Preise schießen in die Höhe, Zulieferung und Import werden schwieriger. Gleichzeitig sind Privatpersonen sowie Unternehmen ohnehin geläutert von der immer noch andauernden Covid-19-Pandemie. Der Klimawandel zieht mit großen Schritten voran und lässt die Temperaturen
Rechtsgutachten zeigt: CETA-Interpretationserklärung unwirksam Mitteilungen Ökologie 25. August 2022 Werbung Die von der Bundesregierung geplante Beschränkung des Investitionsschutzes auf direkte Enteignungen ist durch eine Interpretationserklärung nicht möglich. (WK-intern) - Die Schiedsgerichte, so zeigt ein juristisches Gutachten, könnten Staaten auch weiterhin wegen indirekter Enteignung verurteilen. Das Umweltinstitut München fordert, die Ratifizierung des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada zu stoppen. Berlin/München - Die von der Ampel-Koalition angekündigte Beschränkung des Investitionsschutzes im CETA-Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada über eine Interpretationserklärung ist rechtlich unwirksam. Dies zeigt ein juristisches Kurzgutachten im Auftrag des Umweltinstituts München. Die Regierungsparteien hatten kürzlich angekündigt, den Investitionsschutz über eine entsprechende Erklärung des Gemeinsamen CETA-Ausschusses auf direkte Enteignung und Diskriminierung beschränken und
BDEW fordert Abbau von Hemmnissen bei der Biomethan-Erzeugung Bioenergie Mitteilungen 25. August 2022 Werbung BDEW zu Biogas (WK-intern) - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Patrick Graichen, hat laut Medienberichten angekündigt, Hemmnisse für die Erzeugung von Biogas abzubauen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Wir begrüßen die Ankündigung von Staatssekretär Patrick Graichen, alle bestehenden Hemmnisse zur Biogas-Nutzung abzubauen. Die Erhöhung von Erzeugung und Nutzung von Biomethan trägt nicht nur dazu bei, schnell unabhängig von Gasimporten aus Russland zu werden, sondern ist auch ein wesentlicher Baustein zur zügigen Treibhausgas-Minderung. Es ist daher wichtig, dass wir schnell einen Regulierungsrahmen bekommen, der uns ermöglicht, die bislang ungenutzten Potenziale in der Erzeugung von Biomethan zu heben. Bis zum Jahr
BDEW zu Informationspflichten zu Energieverbrauch und -kosten: „Kaum umsetzbar und nicht zielführend“ Mitteilungen 25. August 202225. August 2022 Werbung Das Bundeskabinett hat verschiedene Verordnungen beschlossen, die Maßnahmen zur Energieeinsparung in öffentlichen und privaten Gebäuden, Informationspflichten zu Energieverbrauch und -kosten sowie Umsetzungspflichten zu Empfehlungen aus den Energieaudits von Unternehmen beinhalten. (WK-intern) - In Summe soll mit diesen Maßnahmen eine Einsparung von 20 TWh Gas und 10 TWh Strom erreicht werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir sind uns mit der Bundesregierung einig, dass es wichtig ist, Verbraucherinnen und Verbrauchern schnellstmöglich Anreize zu Energieeinsparungen zu setzen. Unsere Unternehmen haben selbst ein großes Interesse, dass Energie gespart wird. Viele Unternehmen haben die Kapazitäten für individuelle Anfragen in den Servicezentren bereits stark ausgeweitet, die
Bundeswirtschaftsminister*in Habeck unterzeichnet Wasserstoffabkommen mit Kanada Mitteilungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2022 Werbung Wasserstoffprojekte erfahren politische Unterstützung Kanadas Energieminister Wilkinson und Deutschlands Wirtschaftsminister*in Habeck informierten sich in Kanada über ABO Wind-Projekte Elf Gigawatt Windkraft sollen jährliche Produktion von 900.000 Tonnen Wasserstoff ermöglichen Vereinbarung mit First Nation bringt Windpark in New Brunswick einen großen Schritt weiter (WK-intern) - Stephenville/Wiesbaden - Anlässlich der Unterzeichnung eines deutsch-kanadischen Wasserstoffabkommens haben sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Kanadas Energieminister Jonathan Wilkinson in Stephenville/ Neufundland über ABO Wind-Projekte in Kanada informiert. Beide Staaten möchten mit Wasserstoff aus erneuerbaren Energien die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen beenden und der Erderhitzung entgegenwirken. ABO Wind arbeitet an der Entwicklung mehrerer großer Windparks in drei atlantischen Provinzen Kanadas. Die geplanten Windparks
Halbjahresbericht: Energiekonzern Danfoss erhöht Prognose nach 50% Umsatzwachstum Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 24. August 2022 Werbung Danfoss konnte trotz anhaltender Lieferkettenunterbrechung, COVID-19-Sperren aus China und dem Rückzug aus Russland seine Wachstumsdynamik fortsetzen. (WK-intern) - In der ersten Jahreshälfte 2022 wuchs der Energiekonzern um 1,6 Milliarden Euro und erreichte einen Umsatz von 4,9 Milliarden Euro. Aufgrund der starken Umsatzentwicklung und durch den erfolgreichen Abschluss der Fusion von Semikron Danfoss erwartet der Energiekonzern für das Gesamtjahr nun einen Umsatz im Bereich von 9,5 bis 10,2 Mrd. EUR. Danfoss konnte in den Hauptmärkten Nordamerika, Europa und Asien-Pazifik sowie in allen drei Geschäftssegmenten Wachstum verzeichnen. Mit einem deutlichen Wachstum stach das Segment Danfoss Power Solutions, das mobile und industrielle Hydraulik- und Elektrifizierungslösungen anbietet,
Wasserstoff-Partnerschaft mit Kanada Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 24. August 2022 Werbung DUH sieht wichtigen Meilenstein für klimapolitische Entwicklung beider Länder (WK-intern) - Die in der vergangenen Nacht beschlossene Wasserstoff-Partnerschaft zwischen Kanada und Deutschland bewertet die DUH als wichtigen Meilenstein für die zukünftige Zusammenarbeit im Bereich der Erneuerbaren Energien. Gleichzeitig warnt der Umwelt- und Verbraucherschutzverband vor klimapolitischen Fehltritten durch Wasserstoff auf Basis fossiler Energien, sogenanntem "zero" oder "ultra-low" Wasserstoff. Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Das beschlossene Abkommen ist ein guter Start und wichtiger Schritt, um beide Länder beim Klimaschutz voranzubringen. Der Fokus auf grünen Wasserstoff, hergestellt aus Erneuerbaren Energien, ist dabei entscheidend: Deutschland darf hier nicht einknicken. Jetzt kommt es auf die Umsetzung des
Das neue SeisWind® 3D-System von Fugro für die sichere Entwicklung von Offshore-Projekten Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2022 Werbung Das neue SeisWind® 3D-System von Fugro bietet ein Höchstmaß an präziser Kartierung für die sichere Entwicklung von Offshore-Projekten (WK-intern) - Fugro hat eine Reihe von Tests und Testkonfigurationen für sein neues seismisches System SeisWind® 3D mit ultra-ultrahoher Auflösung (UUHR) vor der Küste der Niederlande erfolgreich abgeschlossen. SeisWind® 3D wurde entwickelt, um einen effizienten Datenerfassungs-Footprint mit höchster Auflösung zu bieten, um eine detaillierte Bodenmodellierung und Interpretation der oberflächennahen Geologie für die sichere Entwicklung von Offshore-Projekten zu ermöglichen. Mit der Fähigkeit, präzise Daten in kürzeren Zeiträumen zu erfassen, verbessert SeisWind® 3D die Projektentwicklungszeitpläne, senkt das HSSE-Risiko für Offshore-Crews durch Reduzierung der Betriebsstunden und mindert potenzielle
W.E.B bekommt Zuschlag für 94,4 MW-Projekt in Kanada Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2022 Werbung Kanadas Premierminister Justin Trudeau selbst hatte vor wenigen Wochen bei einem Besuch der kanadischen W.E.B-Tochter SWEB Development eine staatliche Millionen-Förderung für den Windpark angekündigt. Ausschreibungserfolg in Kanada Größtes Windprojekt in der Firmengeschichte soll ab 2025 sauberen Strom erzeugen (WK-intern) - Jetzt erhielt der niederösterreichische Grünstromproduzent die nächste Erfolgsmeldung: den Zuschlag für einen Stromliefervertrag für das bis zu 94,4 MW umfassende Projekt Weavers Mountain in der kanadischen Provinz Nova Scotia. Das Projekt ist Teil eines umfassenden Ausbaus der Erneuerbaren bei zeitnaher Abschaltung von Kohlekraftwerken in der Provinz und wird auch einen Meilenstein der W.E.B darstellen. Bei Inbetriebnahme wird es der bis dato größte Windpark der W.E.B-Geschichte
Winter ohne Gas: Forscher der Bauhaus-Universität Weimar simulieren Raumklima Forschungs-Mitteilungen Technik 24. August 2022 Werbung Der Fachbereich Bauphysik hat ermittelt, dass sich unbeheizte Wohnräume in einem durchschnittlichen deutschen Winter auf 7 bis 8°C abkühlen. (WK-intern) - Auch wenn eine Gasknappheit in Deutschland höchst unwahrscheinlich ist, hilft richtiges Heizen und Lüften im Winter, Energie zu sparen und für ein angenehmes Raumklima zu sorgen. Mara Geske, Raumklimaexpertin im Interview: »Jedes Grad, um das wir die Raumtemperatur senken können, spart Gas und damit Energiekosten«: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes setzten im Jahr 2019 rund 41 % der privaten Haushalte auf Erdgas für ihren Energiebedarf im Haushalt. Obwohl dieser Anteil rückläufig ist, bleibt Erdgas mit Abstand der häufigste Energieträger für Heizung, Warmwasserbereitung,
Leitmessen: Tierwohl, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Robotik und dezentrale Energieversorgung Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 24. August 2022 Werbung Die EuroTier ist die Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung (WK-intern) - EuroTier/EnergyDecentral 2022: Großes Besucherinteresse an den aktuellen Branchenthemen 24.08.2022 Ergebnisse einer Online-Befragung unter 1.100 potenziellen Messebesuchern Tierwohl, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Robotik und dezentrale Energieversorgung im Fokus Neue innovative Ausstellungsangebote Hohes Besucherinteresse an den internationalen Leitmessen Tierwohl, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Robotik und dezentrale Energieversorgung sind die großen Themen für die Besucher der EuroTier und EnergyDecentral, die vom 15. bis 18. November 2022 in Hannover stattfinden. So ein Ergebnis des Besucher-Trackers, EuroTier und EnergyDecentral, der regelmäßig die Besuchsabsichten und -interessen der internationalen Landwirtschaftsbranche erhebt. Auch die Besuchsabsicht der beiden Leitmessen in Hannover ist weiterhin hoch. Befragt wurden rund 1.100 Besucher aus