Leitmesse rückt Strom und Wärme aus Holz in den Mittelpunkt – 15. bis 18. November in Hannover Aussteller Bioenergie Veranstaltungen 29. August 2022 Werbung EnergyDecentral 2022: Nachhaltige Energie aus Biomasse (WK-intern) - (DLG) Zwischen dem 15. und 18. November werden auf der EnergyDecentral 2022 wieder die Trends und Entwicklungen aus der Energiewelt intensiv diskutiert. Im Mittelpunkt der Fachmesse für die dezentrale Energieversorgung steht auch die Frage, welchen Beitrag Holz als nachwachsender Rohstoff zur Energiewende leisten kann. In den Mittelpunkt rücken nicht nur leistungsstarke und emissionsarme Pellet-, Scheitholz- und Hackschnitzelanlagen zur wirtschaftlichen Wärmeerzeugung. Auf dem Messegelände in Hannover geht es auch um den Stand der Technik und die Perspektiven der Kraft-Wärme-Koppelung mit Holzgas. Je mehr die Debatte über Gaslieferungen aus Russland an Fahrt aufnimmt, desto stärker rückt die Bedeutung
Der Treibstoff, der aus dem Wald kommt – Österreichs Forstwirtschaft als Energielieferant Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 16. September 2020 Werbung Eine Studie der TU Wien zeigt: Die Land- und Forstwirtschaft könnte sich selbst mit Energie versorgen, wenn man forstwirtschaftliche Reststoffe in Biodiesel und Biogas umwandelt. (WK-intern) - Die Land- und Forstwirtschaft benötigt große Mengen an Energie: Der Verbrauch von fossilem Diesel und Erdgas in diesem Sektor ist für etwa 1,1 % der gesamten österreichischen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig fallen aber in der Forstwirtschaft auch große Mengen von Schadholz und biogenen Reststoffen an, die zwar für eine stoffliche Verwertung ungeeignet sind, aus denen aber erneuerbare Energieträger wie Biodiesel oder Biogas hergestellt werden können. An der TU Wien forscht man seit Jahren an Methoden, biogene Roh-
Holzvergaserkraftwerk mit Mikrogasturbine arbeitet effizient und schadstoffarm Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 15. Juni 2016 Werbung DLR und EnBW testen erfolgreich Pilotanlage zur Nutzung von Biomasse für dezentrale Energieversorgung (WK-intern) - Wissenschaftler des DLR haben gemeinsam mit EnBW und weiteren Forschungspartnern erfolgreich eine Pilotanlage entwickelt und getestet, um Biomasse aus der Landschaftspflege – etwa Schnittgut und Holzabfälle – direkt vor Ort für die Energieversorgung zu nutzen. Dafür rüsteten sie ein bereits bestehendes Holzvergaserkraftwerk mit einer kleinen Turbine, einer sogenannten Mikrogasturbine, aus. Diese verfügt über eine spezielle Brennkammer, die es ermöglicht, das aus Biomasse gewonnene Gas sehr effizient und schadstoffarm zu verbrennen. Das Projekt zeigte, dass die Mikrogasturbine für die Gewinnung von Strom und Wärme aus Holzgas eine Alternative zum