Statistisches Bundesamt: 85 % der Wassernutzung in der Wirtschaft dienten 2019 der Kühlung von Anlagen Behörden-Mitteilungen Technik 23. August 2022 Werbung Sei es in der Landwirtschaft, dem Bergbau, der Energieversorgung oder dem verarbeitenden Gewerbe - alle großen Wirtschaftszweige sind auf Wasser angewiesen. (WK-intern) - Im Jahr 2019 wurden von Betrieben in Deutschland - ohne Betriebe der öffentlichen Wasserversorgung - insgesamt gut 15,3 Milliarden Kubikmeter Frischwasser verwendet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Weltwasserwoche vom 23. August bis zum 1. September mitteilt, setzten die Betriebe 84,7 % des Wassers oder knapp 13,0 Milliarden Kubikmeter für die Kühlung von Produktions- und Stromerzeugungsanlagen ein. Dazu zählten vor allem Betriebe der Energieversorgung, die mit diesem Wasser ihre Kraftwerke kühlten. Das zu anderen Zwecken als der Kühlung eingesetzte
Nachhaltigkeit: Hapag-Lloyd macht Bestandsflotte effizienter Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 23. August 202223. August 2022 Werbung Mit der Verladung des ersten Retrofit-Propellers im Hamburger Hafen startet Hapag-Lloyd sein umfassendes Fleet Upgrade Programm. Fleet Upgrade Program für mehr als 150 Schiffe innerhalb der nächsten 5 Jahre Weniger Brennstoffverbrauch senkt CO²-Emissionen der Flotte (WK-intern) - Ziel: die technische Erneuerung der Bestandsflotte. Der auf Energieeffizienz optimierte Propeller des deutschen Herstellers MMG wird im September in Dubai auf der Hapag-Lloyd 7500 TEU „Ningbo Express“ montiert. Das Schiff spart damit je nach Fahrtzustand zwischen 10 bis 13 Prozent Brennstoff und CO²-Emissionen ein. Insgesamt ist geplant, mindestens 86 Schiffe mit den neuen und effizienteren Propellern auszurüsten. Gleichzeit erhalten 36 Schiffe einen neuen strömungsoptimierten Bugwulst. Während der planmäßigen
INTILION steigert Regelleistung für Pionier-Hybridspeicherprojekt der Stadtwerke Bielefeld Erneuerbare & Ökologie Technik 23. August 2022 Werbung Stadtwerke: Primär- und Sekundärregelleistung nachträglich erhöht (WK-intern) - Der Experte für Energiespeicherlösungen INTILION hat einen bei den Stadtwerken Bielefeld installierten Megawatt-Hybridspeicher erneut für die Ausschreibung von Regelenergie präqualifiziert. Das Gerät kann nicht nur überschüssigen Strom zwischenspeichern, sondern die Energie auch zum Aufheizen des Fernwärmewassers nutzen. Durch die Anpassung der Regelparameter in den INTILION control units ist es dem Speicherexperten jetzt gelungen, die Leistung am Netzanschlusspunkt schneller auszuregeln und dadurch den steigenden Anforderungen der Übertragungsnetzbetreiber zu genügen und die Primär- und Sekundärregelleistung (PRL und SRL) nachträglich zu erhöhen. Einzigartiges Projekt Seit April 2021 vermarkten die Stadtwerke Bielefeld die Energie des Hybridspeichers im PRL-Markt des Übertragungsnetzbetreibers Tennet.
Nachhaltig investieren mit Green Invest Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. August 2022 Werbung Green Invest: neues Crowdinvesting für drei Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland (WK-intern) - Das deutsche Photovoltaik-Unternehmen enen endless energy GmbH startet ein weiteres Crowdinvesting mit WIWIN. Gemeinsam geben die Unternehmen Kleinanlegern die Möglichkeit, ab 500 € in die Projektentwicklung von drei Photovoltaik-Freiflächenanlagen zu investieren. In den letzten 20 Jahren sammelte enen umfassende Erfahrung mit europaweiten Photovoltaik-Großprojekten. Daher übernimmt das PV-Unternehmen auch diesmal die Projektentwicklung der drei geplanten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland mit einer Gesamtleistung von ca. 104 MWp. Green Invest als nachhaltige Geldanlage enen und WIWIN haben bereits sechs gemeinsame Crowdinvestings erfolgreich durchgeführt. Diese waren nach wenigen Tagen vollständig gezeichnet. Auch diesmal bieten sich den Investoren diverse Vorteile. „Wir
Technik von Ormazabal kommt in PV-Kraftwerk Limondale in Australien zum Einsatz Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 23. August 2022 Werbung Mehr Leistung für australischen Solarpark: (WK-intern) - Im Südosten Australiens ging Ende des Jahres 2021 mit dem Solarpark Limondale nahe der kleinen Gemeinde Balranald eines der größten Photovoltaik-Kraftwerke des Landes in Betrieb. Die dort eingesetzten Medium Voltage Power Stations des deutschen Photovoltaik-Spezialisten SMA Solar Technology AG (SMA) sind mit Ormazabal Schaltanlagen des Typs cgm.800 ausgestattet, die für höhere Nennströme von bis zu 800 A ausgelegt sind. Australien ist Deutschland in puncto erneuerbare Energien weit voraus: Mit 250 Watt pro Jahr gehen dort pro Kopf mehr als doppelt so viele Solaranlagen und Windräder ans Netz wie hierzulande. Im australischen Bundesstaat New South Wales hat
Phoenix Contact wird zum „Inhouse-Team des Jahres für IP“ nominiert Mitteilungen Technik 23. August 2022 Werbung Nominierung für JUVE-Award 2022 (WK-intern) - Phoenix Contact ist vom renommierten Verlag JUVE für den JUVE-Award „Inhouse-Team des Jahres für IP“ nominiert worden. In dieser Kategorie zeichnet die JUVE-Redaktion spezialisierte Teams ebenso aus wie Rechtsabteilungen in Unternehmen, die sich besonders deutlich im Gewerblichen Rechtsschutz weiterentwickelt haben. Weitere Nominierte sind BioNTech, Deutsche Bahn, Infineon sowie Tonies. „Wir freuen uns sehr über diese Nominierung, bestätigt sie das ganze Team doch in der täglichen Arbeit“, so André Alisch, Senior Director, Intellectual Property, Licenses & Standards von Phoenix Contact. JUVE bewertet neben patent- und markenrechtlichen Aktivitäten auch das Wettbewerbs- und Urheberrecht. Dabei wird betrachtet, inwieweit die Inhouse-IPAbteilung in
Mehr als 60.000 Meter Kabel werden verlegt – EQOS Energie baut neuen Knotenpunkt für deutsches Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 23. August 2022 Werbung EQOS Energie, einer der führenden Dienstleister für komplexe Infrastrukturen, errichtet mit dem neuen Umspannwerk Cappeln-West in den nächsten drei Jahren einen wichtigen Knotenpunkt im deutschen Energienetz. Umspannwerk Cappeln-West wird neuer Netzverknüpfungspunkt in Niedersachsen Grüner Strom kann von Windparks auf hoher See bis zu Verbrauchern fließen EQOS Energie erhält fünf Millionen Euro Auftrag (WK-intern) - Auftraggeber ist TenneT, der als größter Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland 34 Millionen Haushalte sicher mit Strom versorgt. Das Auftragsvolumen ist mit fünf Millionen Euro dotiert. Bis zur geplanten Fertigstellung im Sommer 2025 wird EQOS Energie mit einem Team von bis zu zehn Monteuren das Projekt vor Ort abwickeln. Hintergrund: Die geplante 380 kV-Leitung
Landes-Energiegipfel in Mecklenburg-Vorpommern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 23. August 2022 Werbung Statement von Caspar Baumgart, Vorstandsmitglied WEMAG AG zum Landes-Energiegipfel in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - „Als kommunaler Versorger begrüßen wir den wichtigen Impuls, der vom Landes-Energiegipfel in Mecklenburg-Vorpommern ausgeht: Politik, Versorgungsunternehmen und Bürgerinnen und Bürger müssen an einem Strang ziehen, um die enormen Herausforderungen der kommenden Monate gut zu bewältigen. Ich erwarte, dass das Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien künftig erhöht und Genehmigungsverfahren vereinfacht werden. Vor allem ist es wichtig, dass unsere Kundinnen und Kunden mit der gesetzlichen Umlagesteuer und den hohen Preisen nicht alleingelassen werden. Als WEMAG wollen wir zusätzlich klare Anreize zum Energiesparen schaffen. Mit einer Gas-Spar-Prämie in Höhe von 100 Euro wollen
Mit Solarenergie wird die Wärmepumpe besonders effizient Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 23. August 2022 Werbung Richtig Heizen mit einer Wärmepumpe (WK-intern) - Erneuerbare Energien sollen in Zukunft einen großen Teil der Stromversorgung ausmachen. Statt in eine Öl- oder Gasheizung lohnt es sich viel mehr in eine Wärmepumpe zu investieren. Sie ist eine umweltfreundliche Alternative, die zusätzlich noch von staatlichen Behörden wie der BAFA gefördert wird. Als Ergänzung zu einer Photovoltaikanlage ist die Wärmepumpe eine Möglichkeit der Autarkie ein Stück weit näher zu kommen. In Kombination kann der produzierte Strom der Solaranlage die Energiekosten der Wärmepumpe abdecken. Sie entzieht die Energie aus Boden, Wasser oder Luft und gibt diese anschließend in Form von nutzbarer Wärme ab. Jedoch ist Wärmepumpe ist nicht
Siemens Gamesa und Eurowind Energy bauen 48-MW-Windprojekt in Rumänien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2022 Werbung Siemens Gamesa und Eurowind Energy erhalten den ersten Festauftrag für ein Windprojekt in Rumänien seit fast zehn Jahren Das 48-MW-Windprojekt Pecineaga baut auf einer erfolgreichen Partnerschaft mit dem Entwickler für erneuerbare Energien Eurowind Energy auf Das Projekt soll Ende 2024 installiert werden und wird acht SG 6.6-170-Turbinen verwenden, die zu den wettbewerbsfähigsten in der Onshore-Windlandschaft gehören Dies ist der erste feste Auftrag für ein Windprojekt in Rumänien seit dem Ende eines staatlichen Subventionsbooms für den Sektor im Jahr 2014. Dies wird das erste subventionsfreie Projekt im Land sein. (WK-intern) - Siemens Gamesa wird sich erneut mit dem langjährigen Partner Eurowind Energy zusammenschließen, um nach
FhG erfindet ersten Demonstrator auf dem Weg zu nachvollziehbaren CO2-Emissionen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. August 2022 Werbung Mit einem ersten Demonstrator hat unser Team die Umsetzbarkeit eines Ansatzes zur Nachvollziehbarkeit der CO2-Emissionen von Strom beim Laden von elektrischen Fahrzeugen aufgezeigt – das war ein Ergebnis des Meilensteintreffens zum Projekt ID-Ideal in Dresden. (WK-intern) - Nachvollziehbarkeit für Emissionen von Strom aus Ladesäulen Anlässlich des zweiten Meilensteintreffens des Projekts ID-Ideal »Sichere Digitale Identitäten« in Dresden stellten der Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT und die StromDAO GmbH gemeinsam ihren ersten Demonstrator auf dem Weg zu einem System zur Nachvollziehbarkeit von CO2-Emissionen des konsumierten Stroms beim Laden von E-Fahrzeugen vor. Hierzu wurde nun eine erste Ladesäule an das im Projekt entwickelte
Modellrechnung der ETH Zürich: Gletscherschwund historisch Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. August 2022 Werbung Forschende der ETH Zürich und der WSL haben erstmals für die ganze Schweiz den Gletscherschwund im 20. Jahrhundert rekonstruiert. (WK-intern) - Die Forschenden nutzten dazu historisches Bildmaterial und kommen zum Schluss, dass sich das Volumen der Gletscher zwischen 1931 und 2016 um die Hälfte verringert hat. Die Gletscher schmelzen rasch ab - seit den 2000er Jahren erfassen und erforschen Wissenschaftler:innen die Volumenänderung immer genauer. Wie sich die Gletscher im 20. Jahrhundert verändert haben, ist hingegen kaum bekannt. Zwar gibt es wenige Studien, welche einzelne Gletscheroberflächen des späten 19. und frühen 20. Jahrhundert rekonstruieren, aber diese zeigen teilweise eine grosse Diskrepanz zu bestehenden Modellen,