Eisen könnte zu Speicherung und Transport von kohlenstofffreier Energie großen Beitrag leisten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 20. Juli 2022 Werbung Richtung Energiewende: TU Darmstadt, Hochschule Darmstadt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Karlsruher Institut für Technologie und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für CO2-arme Industrieprozesse – kooperieren beim Clean-Circles-Projekt (WK-intern) - Eisen verfügt über ein großes Potenzial, um zu der erforderlichen Energiewende beizutragen. Das Metall und seine Oxide könnten in einem Kreislauf als kohlenstoffneutraler Energieträger genutzt werden, um regenerative Energie aus zum Beispiel Wind und Sonne zu speichern. Wie das genau funktionieren könnte, erforscht ein Kooperationsprojekt der Technischen Universität Darmstadt, der Hochschule Darmstadt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR
Blackstone Technology: Michael Hingst wird neuer CEO E-Mobilität Mitteilungen Technik 20. Juli 2022 Werbung Baar, Schweiz - Die Blackstone Resources AG (SWX; Symbol BLS, ISIN CH0460027110) gibt bekannt, dass ein Führungswechsel bei der Blackstone Technology GmbH stattfindet. (WK-intern) - Der bisherige CEO Holger Gritzka wird das Unternehmen verlassen, sein Aufgabenbereich wird künftig von Michael Hingst übernommen. Die Kontinuität des operativen Geschäftes ist damit gewährleistet. Unser Kompetenzteam aus hoch qualifizierten Batteriespezialisten verschiedenster Fachrichtungen wird die Arbeit an unserem Standort in Döbeln, Deutschland zusammen mit unseren Forschungspartnern Fraunhofer, EMPA und Berner Fachhochschule wie gewohnt weiterführen, die weitere technologische Entwicklung und der Fortschritt ist somit gewährleistet. «Ich bedanke mich auch im Namen des Verwaltungsrates für die Arbeit und den bisherigen Einsatz
Photovoltaikanlagen lohnen sich jetzt noch mehr Mitteilungen Solarenergie 20. Juli 2022 Werbung Bundestag beschließt Verbesserungen bei der Solarstromförderung (WK-intern) - Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen Strom und machen unabhängiger von den steigenden Energiekosten. Nun werden sie auch wirtschaftlich wieder attraktiver. Wer sich eine Solarstromanlage auf das Dach installieren lässt, erhält künftig eine höhere Einspeisevergütung. Das hat der Bundestag Anfang Juli 2022 beschlossen. Gewinne von sechs Prozent pro Jahr sind auch bei vorsichtiger Kalkulation möglich. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Dabei gilt: Je höher der Anteil des selbst verbrauchten Stroms ist, desto höher der Gesamtgewinn. Eine weitere Neuerung sind reine Volleinspeiseanlagen mit einer noch höheren Vergütung. Freuen wird die Anlageneigentümer auch der Abbau bürokratischer Regelungen im
Zeitplan für ein schwimmendes Flüssiggasterminal am Standort Brunsbüttel Ökologie Technik 20. Juli 2022 Werbung Vorstellung des Zeitplans für ein schwimmendes Flüssiggasterminal am Standort Brunsbüttel (WK-intern) - Energieminister*in Goldschmidt: Treiben Umsetzung mit Hochdruck voran KIEL - Bereits um den Jahreswechsel 2022/2023 soll am Elbehafen Brunsbüttel ein schwimmenden Flüssiggasterminal entstehen. Das FSRU-Terminal (Floating Storage and Regasification Unit) wird einen entscheidenden Beitrag zur Absicherung der Gasversorgung in Deutschland leisten. Die am Projekt beteiligten Unternehmen und Genehmigungsbörden arbeiten mit Hochdruck an dessen Realisierung. Dazu sind bis zum Jahreswechsel die Zulassungsverfahren für den Anleger des Flüssiggasterminals (Jetty) sowie Genehmigungsprozesse für den Betrieb der Anlage am Standort abzuschließen. Außerdem muss zusätzliche Infrastruktur in Form von Anbindungsleitungen, Warmwasserleitungen und ein Landstromanschluss genehmigt und gebaut
34 Länder im Vergleich: Neuer Klimaschutzatlas untersucht Strategien, Programme und Ziele weltweit Ökologie Verbraucherberatung 20. Juli 2022 Werbung Es muss etwas geschehen, um den globalen Klimawandel zu verlangsamen und sich zugleich auf die Auswirkungen vorzubereiten: (WK-intern) - Darüber sind sich die Regierungen rund um den Globus heute weitgehend einig. Doch welche Strategien und Ziele verfolgen die Länder? Germany Trade & Invest (GTAI) hat in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem DIHK und den deutschen Auslandshandelskammern (AHK) die Klimaschutzstrategien von 34 Ländern untersucht. Darüber hinaus wurden mehr als 2800 deutsche Firmen im Ausland über die dortigen AHKs befragt, wie die betreffenden Länder mit dem Thema Klimaschutz umgehen. Um die Emissionen von Treibhausgasen ausreichend zu begrenzen und die Resilienz menschlicher Gesellschaften und natürlicher Ökosysteme gegenüber dem
Neu-Ausrichtung mit neuem Leiter Produktmanagement bei JEAN MÜLLER Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. Juli 2022 Werbung Dipl.-Ing. R. Rohde übernimmt Leitung Produktmanagement bei JEAN MÜLLER (WK-intern) - Die Energiewende verlangt eine intelligente und sichere Energieverteilung sowie die Erfassung, Visualisierung und Auswertung von Daten. Dazu richtet JEAN MÜLLER seine Aktivitäten in der Produktentwicklung neu aus und hat hierzu mit Herrn Robert Rohde einen neuen Leiter Produktmanagement zum 01.06.2022 einstellt. Besonders im Bereich Elektronik mit Überwachungs- und Energiedatenerfassung werden die Aktivitäten intensiviert. Der 56 jährige Dipl.-Ing. hat nach seinem Studium der Elektrotechnik bei namhaften internationalen Unternehmen gearbeitet, wie zum Beispiel - Hager Group, Frankreich - Görlitz AG (heute VIVAVIS AG), Koblenz - discoverIE Group plc, England, Deutschland Dadurch bringt Rohde ein umfangreiches Fachwissen im Bereich Hard-
Stade und Lubmin werden 3. und 4. Standort für die geplante schwimmenden LNG-Terminals News allgemein 20. Juli 2022 Werbung Festlegung für FSRUs für Stade und Lubmin – Energieminister Lies: „Planungssicherheit und neue Deutschlandgeschwindigkeit für Stade – Taskforce wird umgehend eingesetzt“ (WK-intern) - Bundeswirtschaftsministerium hat soeben den dritten und vierten Standort für die geplanten schwimmenden LNG-Terminals (Floating Storage and Regasification Unit – kurz: FSRU) bekannt gegeben. Nach den Vorstellungen des Bundes sollen neben Wilhelmshaven und Brunsbüttel diese an den Standorten Stade in Niedersachsen und Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern festmachen. Das kommentiert der Niedersächsische Energieminister Olaf Lies wie folgt: „Mit Stade die zweite der vier gecharterten FSRUs nach Niedersachsen zu schicken, ist eine gute und richtige Entscheidung des Bundes. Denn wir zeigen gerade in Wilhelmshaven ganz Deutschland, dass
Power-to-Heat-Anlage (P2H) wird künftig Windstrom in Fernwärme zum Heizen umwandeln Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2022 Werbung Neue Wind-zu-Wärme-Anlage spart künftig 100.000 Tonnen CO2 (WK-intern) - Der Rohbau für eine der größten Wind-zu-Wärme-Anlagen dieser Art in Deutschland ist fertig: Hamburgs Staatsrat für Umwelt, Klima, Energie & Agrarwirtschaft Michael Pollmann hat heute gemeinsam mit Dr. Frank Golletz, technischer Geschäftsführer von 50Hertz, sowie Kirsten Fust, Geschäftsführerin der Hamburger Energiewerke auf dem Gelände des Heizkraftwerks in Wedel den Richtkranz für die neue Anlage gehoben. Die Power-to-Heat-Anlage (P2H) wird künftig Windstrom in Fernwärme zum Heizen umwandeln. Mit der Fähigkeit, die Verbrauchsformen Strom und Wärme miteinander zu koppeln, trägt die neue Anlage dazu bei, den von den Windkraftanlagen auf See und an Land erzeugten Strom
Ausgebremst trotz Klimakrise: Wenn die Energiewende an der Bürokratie scheitert | SPIEGEL TV Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Videos Windenergie 19. Juli 2022 Werbung In Rostock hat das letzte deutsche Werk für Rotorblätter dichtgemacht, weil die Firma Nordex die Produktion nach Indien verlegt. (WK-news) - Der Unternehmer Michael Gerwing darf seine Photovoltaik-Anlage nicht in Betrieb nehmen, weil ihm nach einem Jahr immer noch die Genehmigung fehlt. Und bundesweit werden Hunderte von Windkraft-Anlagen abgebaut, weil die staatliche Förderung ausläuft. Statt Tempo, herrscht vielerorts Stillstand. Warum sich Deutschland mit dem Umbau auf erneuerbare Energien so schwertut. Video: SPIEGEL TV
Erste Offshore-Windarbeiter der Welt mit Virtual Reality in New Bedford zertifiziert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2022 Werbung Ein wichtiger Meilenstein für die Offshore-Windindustrie und für die ersten Offshore-Windprojekte in den USA (WK-intern) - VinciVR (Vinci) hat in Zusammenarbeit mit Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) 12 Gewerkschaftsmitarbeiter aus Massachusetts, die den Gewerkschaften IBEW, MillWrights, Iron Workers und Piledrivers angehören, in Virtual Reality (VR) im New Bedford Commerce Terminal zertifiziert. Diese Kurse sind Teil des Lehrplans der Global Wind Organization (GWO). Die GWO ist eine internationale Zertifizierungsstelle, deren zertifizierte Ausbildung für Windenergiearbeiter vorgeschrieben ist. Vinci entwickelte VR-Simulationen von Häfen und Windturbinen, um praktische Ausbildungselemente für wichtige GWO-Kurse zu ersetzen, insbesondere für die technische Grundausbildung und den Slinger Signaller. Die Software ermöglicht es
Bundesregierung sollte weltweit Klimafinanzierung leisten und ihrer Verantwortung gerecht werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Juli 2022 Werbung Petersberger Klimadialog: Der Verantwortung gerecht werden (WK-intern) - In den letzten zwei Tagen haben Vertreter:innen aus über 40 Ländern gemeinsam über das weitere Vorgehen im Kampf gegen den Klimawandel beraten. Das Treffen gilt als wichtige Vorbereitung für die Weltklimakonferenz im November. Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE, kommentiert das Treffen wie folgt: „Der diesjährige Klimadialog stand ganz im Zeichen der Solidarität mit den Ländern des globalen Südens. Außenminister*in Baerbock sprach zurecht von der Klimakrise als dem größten Sicherheitsproblem für alle Menschen der Erde. Bundeskanzler*in Scholz bekräftigte die Absicht, bis spätestens 2025 sechs Milliarden Euro jährlich für die Klimafinanzierung in ärmeren Ländern bereitzustellen. Diesen Worten müssen
TAE Technologies übertrifft das Leistungsziel ihres Fusionsreaktors um 250 %. Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2022 Werbung Abschluss einer Finanzierungsrunde über 250 Mio. USD für ein Volumen von insgesamt 1,2 Mrd. USD (WK-intern) - Nach wissenschaftlichen Meilensteinen mit seinem aktuellen Fusionsreaktor „Norman" erhält TAE Investitionen von seinem langjährigen Partner Google sowie von Chevron, Sumitomo Corporation of Americas und anderen. Somit kann das Unternehmen seinen Forschungsreaktor der sechsten Generation bauen, der die Machbarkeit der Nettoenergie-Erzeugung mit dem Konzept von TAE belegen wird. FOOTHILL RANCH, Kalifornien und LUZERN,Schweiz , 19. Juli 2022 Nachdem TAE Technologies mit seinem hochmodernen Fusionsforschungsreaktor „Norman" Temperaturen von über 75 Mio. Grad Celsius erzielt hat und die unübertroffene Echtzeitsteuerung des Plasmas demonstrieren konnte, gab das Unternehmen heute den