UL von Siemens Gamesa zur Durchführung der Zertifizierung des europäischen Netzkodex ausgewählt Finanzierungen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2022 Werbung UL von Siemens Gamesa zur Durchführung der Zertifizierung auf der Grundlage der Einhaltung des europäischen Netzkodex ausgewählt (WK-intern) - Siemens Gamesa und UL unterstützen den schnell wachsenden europäischen Markt für erneuerbare Energien. Die Arbeiten an der Onshore-Plattform Siemens Gamesa 5.X in Deutschland, Großbritannien und Spanien beginnen. UL, ein weltweit führender Anbieter von Sicherheitswissenschaften, hat Siemens Gamesa in Polen die „Grid Code Compliance Unit"-Zertifizierung für seine Turbinen der 2.X-Plattform sowie Komponentenzertifikate für seinen Power Manager Unified Architecture-Kraftwerksregler (PPC) verliehen, die sowohl den polnischen (EqC/RoGA) als auch den spanischen (NTS SEPE V2.1 und NTS SENP V1.1) Netzanschlussregeln entsprechen. Siemens Gamesa Renewable Energy hat UL mit der
Erneuerbare synthetische Kraftstoffe ermöglichen auf lange Sicht Literpreise von unter einem Euro E-Mobilität Ökologie Technik 2. Juni 2022 Werbung Berlin/Brüssel - Angesichts rasant gestiegener Benzin- und Dieselpreise fordert der Interessenverband eFuel Alliance eine größere Akzeptanz für synthetische Kraftstoffe. (WK-intern) - „Wir bleiben ein Importland für Energie - derzeit haben wir eine Importquote von 60 Prozent. Viele Länder auf der Welt haben deutlich mehr Sonne und Wind, diese Energiequellen sollten wir für uns erschließen“, sagte Monika Griefahn, Vorstandssprecherin der eFuel Alliance. „Damit werden synthetische Kraftstoffe – sogenannte eFuels, hergestellt aus erneuerbarer Energie und CO2 aus der Atmosphäre – bezahlbar. Wenn wir es bis 2050 betrachten, kommen wir vielleicht auf einen Literpreis von unter einem Euro“. Griefahn rechnete weiter vor: „Zunächst könnten synthetische Kraftstoffe in
RWE übernimmt wasserstofffähiges Gaskraftwerk von Vattenfall Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik 2. Juni 2022 Werbung RWE erwirbt 1,4-Gigawatt-Kraftwerk von Vattenfall und entwickelt Standort Eemshaven zu führendem Energie- und Wasserstoff-Hub in Nordwesteuropa Hochmodernes Gaskraftwerk Magnum soll durch Umstellung auf Wasserstoff die Transformation der Stromerzeugung in den Niederlanden unterstützen Standort bietet Potenzial für weiteren Ausbau von Elektrolyseurkapazitäten Kombiniert mit der Abspaltung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS) können Magnum und Eemshaven zum Cluster für negative CO2-Emissionen werden Transaktion unter anderem vorbehaltlich der Zustimmung des Betriebsrats von Vattenfall Vereinbarter Kaufpreis entspricht einem Unternehmenswert von 500 Millionen Euro (WK-intern) - Roger Miesen, CEO der RWE Generation SE: „Mit der Akquisition von Magnum erwerben wir ein hochmodernes und bereits wasserstofffähiges Kraftwerk. In Kombination mit unserem bestehenden Kraftwerk Eemshaven
10 Jahre digitale Bürgerbeteiligung – eueco fördert das Gelingen der Energiewende Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 2. Juni 2022 Werbung Bürgerbeteiligung und Energiewende – das sind heute zwei Seiten einer Medaille. (WK-intern) - Doch das war nicht immer so. Lange Zeit galt es als komplex und teuer, die Menschen vor Ort bei der Errichtung von Solar- oder Windkraftwerken einzubinden. Um dieses Problem zu lösen, wurde 2012 eueco GmbH gegründet. Die Idee von damals und heute: Digitale Plattformen, die finanzielle Bürgerbeteiligung einfach und skalierbar machen. In 10 Jahren ist viel passiert. Über 400 Beteiligungsprojekte hat eueco mit seinen 100 Geschäftspartnern inzwischen umgesetzt. Die Bandbreite der Kunden reicht von den großen EVU über Stadtwerke und Projektierer bis hin zu lokal verankerten Bürgerenergiegesellschaften. Mehr als 300