IWR: Mehr als eine Million neue Solaranlagen in Deutschland Mitteilungen Solarenergie 4. Januar 20254. Januar 2025 Werbung Der Photovoltaik-Boom in Deutschland setzt sich auch 2024 ungebremst fort: Wie bereits im Vorjahr wurde die Marke von einer Million neu in Betrieb genommenen Solaranlagen überschritten. (WK-intern) - Mit einer Solarleistung von über 16.000 MW im Jahr 2024 (2023: 15.500 MW) erreicht Deutschland ein neues Jahres-Allzeithoch. Dies geht aus einer ersten Auswertung von Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster hervor (Datenstand: 28. Dezember 2024). Mit einer erneuten Jahres-Zubauleistung von über 15.000 MW setzt sich der rasante PV-Boom 2024 das zweite Jahr in Folge fort. In den letzten drei Jahren (2022–2024) sind Solaranlagen mit
Klimakrise und Versorgungsunabhängigkeit: Solarenergie-Geschäftsklima auf Allzeithoch Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 10. Mai 2022 Werbung Die Stimmung in der Photovoltaik-Branche ist auf dem absoluten Höchststand seit Beginn von Befragungen 32 Prozent mehr PV-Leistung in Q1 2022 gemeldet als im Vorjahreszeitraum Repräsentativumfrage: Fast jede:r sechste Hauseigentümer:in plant in den kommenden 12 Monaten Solaranlage zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und der Klimakrise am morgigen Mittwoch startet führende europäische Solarmesse in München (WK-intern) - Die Stimmung innerhalb der Solarbranche in Deutschland hat den höchsten Stand seit Beginn ihrer Messung im Jahr 2005 erreicht. Dies gab der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) im Vorfeld der am morgigen Mittwoch startenden Branchenmessen The smarter E Europe bekannt. Zu diesen werden 1.350 Aussteller und mehr als
Trina Solar: PV-Wirkungsgrad gesteigert bei Senkung der Gesamtbetriebskosten Solarenergie 24. Januar 2022 Werbung Trina Solar Vorsitzender Gao Jifan: Bessere Solarenergie, bessere Welt (WK-intern) - Mit der Einführung seiner 670W+-Ultrahochleistungsmodule im März 2021 hat Trina Solar die Branche in die 600W+-Ära geführt und den vollen Wert der 210mm-Technologie freigesetzt, was eine deutliche Steigerung des PV-Wirkungsgrads und eine Senkung der Gesamtbetriebskosten mit sich bringt. Die kumulierten weltweiten Lieferungen von 210mm-Modulen von Trina Solar übertreffen jetzt 16GW. Wie können wir also diese bereits beeindruckende PV-Leistung noch verbessern und steigern? In seiner Rede Anfang 2022 erläuterte der Vorsitzende von Trina Solar, Jifan Gao, seine ursprünglichen Ideen für die Entwicklung der 210-mm-Modultechnologie sowie deren zukünftige Ausrichtung. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Auszüge
meteocontrol realisiert einheitliche Monitoring-Plattform für Green City Energy Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. April 2016 Werbung Der alternative Energiedienstleister Green City Energy AG mit Sitz in München möchte die Betriebsführung seines Anlagenportfolios mit rund 40 MWp installierter PV-Leistung künftig effizienter und ertragreicher gestalten. (WK-intern) - Hierfür bringt die meteocontrol GmbH alle 25 Solarparks auf einer Monitoring-Plattform zusammen. Ein Großteil der Bestandsanlagen kann hardwareseitig ohne jeden zusätzlichen Aufwand in den „Virtuellen Leitstand“ (VCOM) der meteocontrol eingebunden werden. Historische Daten zur Auswertung der Langzeitperformance lassen sich ohne Weiteres importieren. Mit der einheitlichen Monitoring-Lösung kann Green City Energy die Prozesse bei Betriebsführung und Asset Management effektiv und kosteneffizient verschlanken. Die Performance und Rendite steigen nachhaltig. Der Umzug ist in vollem
Solarstromerzeugung auf dem Weg in den Terawatt-Bereich Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 31. März 2016 Werbung Internationale Tagung zur Rolle der Photovoltaik für eine klimaschonende Energieversorgung kündigt neue Wachstumsphase an (WK-intern) - Im Rahmen einer Tagung der »Global Alliance for Solar Energy Research Institutes (GA-SERI)« befassten sich internationale Experten aus Deutschland, Japan, den USA sowie weiteren Ländern mit der Zukunft der Photovoltaik (PV). Im Jahr 2015 wurden weltweit 60 Gigawatt (GW) an PV-Leistung neu installiert. Damit hat sich der PV-Markt an die globale Produktionskapazität angeglichen. Vor diesem Hintergrund trafen sich 50 Experten zum ersten »GA-SERI Terawatt Workshop«, der mit Unterstützung durch die Bundesumweltstiftung (DBU) am 17. und 18. März in Freiburg stattfand. Vertreter aus Forschungsinstituten, der Industrie sowie von