Abstände von Windenergieanlagen zu Anlagen der Flugsicherung können kleiner sein Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Messexperten der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB): Windenergieanlagen stören deutlich weniger als früher angenommen – Bericht an die Bundesminister für Wirtschaft und für Verkehr übergeben 5 Gigawatt zusätzlicher Windenergieleistung mehr als 1000 neuen Windenergieanlagen (WK-intern) - Drehfunkfeuer sind Navigationseinrichtungen, mit deren Hilfe Flugzeuge sicher navigieren. Sie können durch Windenergieanlagen gestört werden. Deshalb muss die Störwirkung jeder geplanten Windenergieanlage von der Flugsicherung geprüft werden, wenn sie in einem gewissen Abstand zu einem Drehfunkfeuer errichtet werden soll. Dieser Abstand betrug bisher 15 km. Nach Abschluss zweier Forschungsprojekte empfehlen Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), diesen Abstand auf 6 km bis 7 km zu reduzieren. Damit würde sich die Wahrscheinlichkeit, dass neue
Deutscher Bundestag verschärft erneut „Empfehlung“ zu Corona-Schutzmaßnahmen im Parlament Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein 31. August 2020 Werbung Organisatorische Hinweise zu Corona-Schutzmaßnahmen im Deutschen Bundestag / Dringende Empfehlung zum Maskentragen (WK-intern) - Nach der Sommerpause beginnt der Sitzungsbetrieb im Deutschen Bundestag am 7. September. Bitte beachten Sie: Ab dem 1. September gilt die dringende Empfehlung des Bundestagspräsidenten zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in allen Liegenschaften des Parlaments. Diese dringende Empfehlung gilt ab dem Betreten der Gebäude grundsätzlich für alle Personen und alle Verkehrsflächen wie z. B. die Flure und Treppenhäuser, Aufenthaltsbereiche, Sanitärräume, Gastronomiebereiche (mit Ausnahme am Tisch) und die Bibliothek, aber auch für Sitzungssäle und Besprechungsräume. Im Plenarsaal, in Sitzungssälen und Besprechungsräumen sowie in Büroräumen kann die Maske abgenommen werden, wenn man einen
Anhörung zum H10-Gesetz Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2015 Werbung Abstand von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung muss sich dynamisch an der Größe der Windkraftanlagen ausrichten (WK-intern) - Schon heute viele Menschen durch Lärm, Schattenwurf und Eiswurf massiv belastet Errechnung des Abstands durch Formel „Höhe der Windkraftanlage multipliziert mit 10 in Metern“ WIESBADEN – Anlässlich der heutigen Anhörung zum H10-Gesetzentwurf der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag erklärte der energiepolitische Sprecher, René ROCK: „Die Anhörung hat belegt, dass aktuell dringender Handlungsbedarf besteht und Anwohner von industriellen Windkraftanlagen deutlich besser geschützt werden müssen. Durch eine Änderung des Baugesetzbuches hatte der Bund im vergangenen Jahr den Ländern dazu die Möglichkeit eröffnet. Die FDP-Fraktion will diese Spielräume nun nutzen, um