Studien des Deutsch-Japanischen Kooperationsrat zur Energiewende Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 7. April 2022 Werbung Schlüsselstrategien für dekarbonisierte Energiesysteme: GJETC präsentiert drei neue Studien mit Politikempfehlungen (WK-intern) - Berlin/Tokio - Der Deutsch-Japanische Kooperationsrat zur Energiewende (GJETC) veröffentlicht heute drei Studien, die in den letzten neun Monaten im Rahmen seiner Forschung zu Kernfragen der Energiewende durchgeführt wurden. Die deutschen und japanischen Wissenschaftler:innen beschäftigte besonders der Vergleich langfristiger Szenarioanalysen bis 2045/2050, die Dekarbonisierung der Stahlindustrie und die Rolle von Batterien auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die aus den Studien gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für Empfehlungen des GJETC an die Politik. Die Studien können frei über die Webseite des GJETC heruntergeladen werden. Beide Länder haben inzwischen Ziele für das Erreichen von
Projektmeilenstein: Deutsch-Japanischer Expertenrat zur Energiewende (GJETC) veröffentlicht Studienergebnisse Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Dezember 2017 Werbung Der Deutsch-Japanische Expertenrat zur Energiewende (GJETC) hat die Ergebnisse aus der ersten Phase seiner Arbeit veröffentlicht. (WK-intern) - Nach eineinhalb Jahren intensiver Diskussionen, zahlreichen Stakeholder-Dialogen und umfassender Forschungstätigkeit liegen die deutsch-japanischen Studien vor. Auf über 800 Seiten werden die Ergebnisse zu vier energiepolitischen und ökonomischen Schlüsselfragen der Energiewende nun präsentiert. Die Vergleichsanalysen zu Deutschland und Japan bilden die Grundlage für die Politikempfehlungen, die der Rat im Frühjahr 2018 veröffentlichen wird. Die vollständigen Studien und deren Zusammenfassungen sind öffentlich zugänglich und können auf der Projekt-Homepage des GJETC abgerufen werden. Prof. Masakazu Toyoda, CEO des Institute of Energy Economics Japan (IEEJ) und japanischer Co-Vorsitzender des GJETC