Durchbruch für Balkon-PV: Überfällige Änderungen erleichtern Mieter*innen den Zugang zu sauberem Sonnenstrom Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 14. Januar 2023 Werbung Die hohen Hürden für die einfache Nutzung von Balkonsolaranlagen sind gefallen. (WK-intern) - Auf seiner Webseite veröffentlichte der für Normung solcher Module zuständige Elektrotechnik-Verband VDE ein Positionspapier, das diverse Hindernisse abräumt: Dem neuen VDE-Vorschlag zufolge können Balkonkraftwerke mit einer Leistung bis zu einer „Bagatellgrenze“ von 800 Watt künftig an das Hausnetz angeschlossen werden. „Geduldet“ werden sollen dabei endlich auch herkömmliche Schuko-Steckdosen. Speziell dafür hatte sich der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, Ende Dezember in einem offenen Brief ausgesprochen. Damit entfällt ein entscheidendes Hemmnis, das Verbraucher:innen, die per Balkon-PV Solarstrom für den eigenen Verbrauch erzeugen wollen, bis zuletzt verunsichert hatte. Ebenso zulässig sein soll der
Fördergesellschaft Windenergie beschließt eine Anpassung Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Der FGW-Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) beschließt eine Anpassung in der TR 8 Rev. 9 (WK-intern) - Der FGW-FAEE der TR 8 beschließt zur Rev. 9 die Anpassung einer fehlerhaften Formulierung des Kapitels A.1.2.2.1.3 Die Wirkleistungsreduktion ist nach Kapitel 10.2.1.2 der VDE-AR-N 4110 lediglich zum Zwecke der Blindleistungsbereitstellung (sogenannte Blindleistungspriorisierung) zulässig und nicht generell, wie in Kapitel A.1.2.2.1.3 der FGW TR 8 Rev. 9 beschrieben. Dies wurde zuletzt durch den VDE FNN im Rahmen der FAQ-Veröffentlichung präzisiert bestätigt (https://www.vde.com/de/fnn/arbeitsgebiete/tar/tar-mittelspannung-vde-ar-n-4110). In diesem Kontext wurde durch den FAEE (Fachausschuss Elektrische Eigenschaften) am 05.04.2022 beschlossen, in Kapitel A.1.2.2.1.3 der FGW TR 8 Rev. 9 die fehlerhafte Formulierung im
Änderungen: Eine kapazitive Blindleistungsaufnahme aus dem Stromnetz ist generell unzulässig Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. November 2021 Werbung VDE-AR 4110 Blindleistungsverhalten praxisnah erklärt (WK-intern) - Normen sind meist sehr trockene, schwer zu lesende Texte. Heute schauen wir uns in der VDE AR-N-4110 den Punkt 5.5 Blindleistungsverhalten an. Die VDE-AR-N 4110 enthält die technischen Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz und deren Betrieb. Viele Netzbetreiber haben diese Anwenderregel als ihre “Technischen Anschluss Bedingungen” (TAB) übernommen und eventuell durch eigene Zusätze angepasst. Schauen wir uns jetzt den Bereich Blindleistungsverhalten genauer an. Bei den Änderungen zur Vorversion sind uns drei Punkte aufgefallen: Eine kapazitive Blindleistungsaufnahme ist generell unzulässig. Zudem hat sich der Verschiebungsfaktor cos phi von 0,9 auf 0,95 erhöht. Falls ein Anschlussnehmer
Rechtsanwalt Stefan Garche verstärkt die VDE Wasserstoff-Task Force und ist NOW Beirats-Sekretär Mitteilungen Wasserstofftechnik 30. Oktober 2021 Werbung Im Rahmen des Kompetenzaufbaus im Bereich Wasserstofftechnologien unterstützt Stefan Garche seit September 2021 das Team der VDE Renewables. Rechtsanwalt Stefan Garche vereint Erfahrung aus internationaler Projektarbeit und Kompetenz in regulatorischen Fragestellungen Umsetzung der Wasserstoffstrategie stellen Industrie und VDE vor große Herausforderungen Fachliche Beratung und Informationsaustausch zwischen Politik, Industrie und Wissenschaft als Kernaufgaben (WK-intern) - Die letzten 14 Jahre hat Stefan Garche fundierte Erfahrungen in der EnergieAgentur.NRW gesammelt und internationale Projekte im Bereich Brennstoffzellen, Wasserstoff und Elektromobilität begleitet. Dabei ging es insbesondere um eine enge Zusammenarbeit mit KMUs und Industrie, um eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln. Als Rechtsanwalt greift Stefan Garche auf hohe Kompetenz bei