CATL erhält die Genehmigung für die Produktion von Batteriezellen in Thüringen E-Mobilität Solarenergie Technik 7. April 2022 Werbung Am 4. April erhielt Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH (CATT), das erste Werk von CATL außerhalb Chinas, die zweite Teilgenehmigung für die Inbetriebnahme eines neuen Werks für die Batteriezellenproduktion vom Land Thüringen, Deutschland, was trotz der Pandemie einen wichtigen Meilenstein für die Ausweitung der globalen Präsenz von CATL darstellt. (WK-intern) - Siegesmund, Thüringens Minister*in für Umwelt, Energie und Naturschutz, und Tiefensee, Thüringens Wirtschaftsminister*in, überreichten Matthias Zentgraf, Europachef von CATL, bei der feierlichen Übergabe im CATT im Industriegebiet Erfurter Kreuz die Genehmigung für eine Anfangskapazität der Anlage von 8 GWh pro Jahr. Der Bau des Werks, das zugleich die erste Batteriefabrik Deutschlands ist,
Förderung: Erstmals Investitionsförderungen für Kleinwindkraft Finanzierungen Kleinwindanlagen Windenergie Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Der große Windkraftausbau wartet aber nach wie vor auf die Prämienverordnung und die Erneuerbaren-Abwicklungsstelle (WK-intern) - „Es freut uns sehr, dass erstmals in Österreich die Kleinwindkraft gefördert wird. Ob die Förderung tatsächlich abgeholt werden wird, ist derzeit schwer einschätzbar“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Für die Großwindkraft kann die Investitionsförderung nicht angesprochen werden. Sie wartet nach wie vor auf die Prämienverordnung und den Arbeitsbeginn der Erneuerbaren-Abwicklungsstelle. „Wir hoffen, dass beides in zwei Monaten so weit ist und auch die Großwindkraft wieder durchstarten kann“, erklärt Moidl. Morgen wird die lange erwartete Verordnung zu den Investitionszuschüssen aus dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) in Kraft treten. Auch
Energiesicherheit und Energiesouveränität für Deutschland, das Osterpaket Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Das Osterpaket ist der Beschleuniger für die erneuerbaren Energien (WK-intern) - BRD-Kabinett verabschiedet mit Osterpaket zentrale Gesetzesnovelle für Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus Das deutsche Bundeskabinett hat auf Vorschlag von Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck das sogenannte Osterpaket verabschiedet. Dabei handelt es sich um die größte energiepolitische Gesetzesnovelle seit Jahrzehnten. Mit dem Osterpaket werden verschiedene Energiegesetze umfassend novelliert, um so den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen und konsequent voranzutreiben. Habeck hierzu: „Das Osterpaket ist der Beschleuniger für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Wir werden den Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch innerhalb von weniger als einem Jahrzehnt fast verdoppeln. Wir verdreifachen die Geschwindigkeit beim Erneuerbaren Ausbau
Der Infrastrukturausbau am finnischen Energiequelle Windpark, Torvenkylä-Projekt, beginnt Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Fundamentbau am finnischen Energiequelle Windpark beginnt (WK-intern) - Sieben Nordex Anlagen mit einer Gesamtleistung von 39,9 MW werden in Torvenkylä installiert Torvenkylä/Finnland - Der Bau der Fundamente für den Windpark Torvenkylä in Finnland hat begonnen. Das Projekt befindet sich in der Gemeinde Kalajoki in Nordösterbotten, etwa 150 km südlich von Oulu. Energiequelle Oy, die finnische Tochtergesellschaft der Energiequelle GmbH, errichtet hier sieben Nordex N163 Anlagen mit einer Leistung von jeweils 5,7 MW. Energiequelle hat sich beim speziellen Fundament sowie der gesamten übrigen Infrastruktur des Windparks für Suvic Oy als ausführende Firma entschieden. Mit der von Suvic geplanten hochgelegenen Fundamentlösung kann die Nabenhöhe der Windenergieanlagen
Windenergieanlage der VSB Gruppe in Zernitz-Lohm: 1. Bauabschnitt fertig Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Zernitz-Lohm/Dresden – In der brandenburgischen Gemeinde Zernitz-Lohm hat die VSB Gruppe mit dem Bau eines Windrades begonnen. (WK-intern) - Errichtet wird eine Anlage des Herstellers Vestas vom Typ V-150 mit 4,2 Megawatt Leistung. Aufgrund von Bauzeitenbeschränkungen zum Artenschutz ruhen die Arbeiten bis August. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2022 geplant. Der Ausbau der Windenergie im Landkreis Ostprignitz-Ruppin geht weiter voran: Im Herbst 2021 haben die Bauarbeiten der VSB Gruppe für ein Windrad in der Gemarkung Zernitz begonnen. Hier exisiert bereits ein Windparkgebiet mit 28 Anlagen unterschiedlicher Betreiber, die in der Zeit zwischen 2003 bis 2015 errichtet wurden. Auf der VSB-Baustelle ist der 1. Bauabschnitt
Start der Wind-Job Offensive in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Attraktive Windkraft-Arbeitgeber*innen öffnen ihre Tür und machen Green Jobs erlebbar (WK-intern) - Unter der Schirmherr*innenschaft des internationalen ‚Tag des Windes‘ startet die österreichische Windbranche die Wind-Job Offensive, bei der heimische Wind-Firmen ihre Türen öffnen und sich als attraktive Arbeitgeber*innen präsentieren. „Der Bedarf an qualifizierten Mitarbeiter*innen in der Windbranche ist groß, darum ist es wichtig, möglichst schnell viele Menschen für die nachhaltigen Wind-Jobs zu begeistern“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer*in der IG Windkraft. Auch das BFI Sigmundsherberg wird sich speziell den Erneuerbaren widmen. „Das zukünftige Klimaschutz-Ausbildungszentrum in Sigmundsherberg wird auch einen Ausbildungsschwerpunkt bei der Windkraft haben.“, erklärt Martin Swoboda, Leiter*in des BFI Ausbildungszentrums. Die Windbranche ist
204 MW: juwi nimmt in Griechenland das größte bifaziale Solarkraftwerk Europas in Betrieb Mitteilungen Solarenergie 7. April 2022 Werbung Mit der Inbetriebnahme eines Solarparks im Kraftwerksmaßstab hat juwi in der griechischen Stadt Kozani einen wichtigen Meilenstein zur Umstellung der Energieproduktion in Griechenland gelegt. (WK-intern) - Das über 200 Megawatt starke Photovoltaik-Kraftwerk wurde heute in Beisein des griechischen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis an den griechischen Energiekonzern HELPE übergeben. HELPE und juwi leisten damit gemeinsam einen wichtigen Beitrag für niedrigere Stromkosten, geringere Treibhausgasemissionen und die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Mit einer Kapazität von 204 Megawatt ist Kozani das größte PV-Kraftwerk in Europa, das bifaziale Solarmodule nutzt. Es liegt ungefähr 500 Kilometer nördlich von Athen. Die Anlage wurde von der griechischen Tochtergesellschaft von juwi, juwi Hellas S.A.,
Gerade wenn viel Wind weht und die Sonne hoch am Himmel steht wird Ökostrom aus dem Netz verdrängt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 7. April 20227. April 2022 Werbung Längere AKW-Laufzeiten drängen erhebliche Mengen Ökostrom aus dem Netz (WK-intern) - Neue Studie zur Atomkraft in der EU Längere Laufzeiten für Atomkraftwerke führen dazu, dass deutlich häufiger Erneuerbare-Energien-Anlagen in der EU abgeschaltet werden und so erhebliche Ökostrommengen verloren gehen. Das zeigt eine neue Kurzstudie des Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy am Beispiel Frankreichs. Allein durch die aktuell diskutierten Laufzeitverlängerungen für französische AKWs würden im Jahr 2030 in Frankreich, Spanien und Deutschland mehr als zwei Milliarden Kilowattstunden sauberer Ökostrom aus dem Netz gedrängt. Mit der Strommenge könnten 617.000 Durchschnittshaushalte ein Jahr lang versorgt werden. "Länger laufende Atommeiler sind schädliche
Wissenschaftliche Ausarbeitung zeigt Potenziale der Windenergienutzung in niedersächsischen Wäldern Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20227. April 2022 Werbung Eine von Nils Leithold an der Leibniz Universität Hannover verfasste Masterarbeit im Studienfach Landschaftswissenschaften mit dem Titel „Wissensbasierte Daten zur Windkraftnutzung in niedersächsischen Wäldern“ hat mögliche Waldstandorte in Niedersachsen ermittelt, die für eine Windkraftnutzung über Wald unter Berücksichtigung gängiger Restriktionen geeignet wären. (WK-intern) - Eine konkrete Standortanalyse im Untersuchungsgebiet anhand verschiedener Faktoren (Windhöffigkeit, Relief, Waldbestand, Vorbelastungen) und eines Bewertungskataloges zeigt das Flächenpotenzial in Teilen von Niedersachsen und gibt Aufschlüsse über zu beachtende Kriterien bei der Standortfindung. Besonders geeignete Flächen werden als Fallbeispiele inklusive einer fiktiven Windparkplanung und einer Fotodokumentation näher vorgestellt. Eine Befragung zum Thema Windenergienutzung in Waldgebieten beleuchtet außerdem die Akzeptanz in