Adaptive Balancing Power ist neues Mitglied im BVES: Hochleistungs-Speicher für die Schnelllade-Infrastruktur E-Mobilität Neue Ideen ! Technik 2. März 2022 Werbung Die Adaptive Balancing Power GmbH, einer der technologisch weltweit führenden Anbieter von Hochleistungs-Energiespeichern, ist neues Mitglied beim Bundesverband Energiespeicher Systeme e. V. (BVES). (WK-intern) - Die AMPERAGE Hochleistungsenergiespeicher des Unternehmens ermöglichen den schnellen und flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur zum Ultra-Schnellladen von E-Autos, -Busse und -LKW. „Unsere Technologie ist einzigartig leistungsfähig und effektiv“, sagt Geschäftsführer Dr. Hendrik Schaede-Bodenschatz. „Sie muss nun aber auch schnell auf die Straße.“ Dabei erhoffen sich die Darmstädter Unterstützung durch den Bundesverband, der das Vorhaben der neuen Bundesregierung unterstützt, eine Million Ladepunkte bis 2030 mit Schwerpunkt auf Schnellladeinfrastruktur zu ermöglichen und für eine effiziente Förderung sowie schnelle und transparente Genehmigungsprozesse
Hempel liefert solide Ergebnisse für das Gesamtjahr 2021 und verfolgt ein ehrgeiziges Nachhaltigkeitsziel Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2022 Werbung Durch die Kombination von organischem Wachstum und zwei wichtigen strategischen Akquisitionen steigerte Hempel seinen Umsatz im Jahr 2021 auf 1,8 Milliarden Euro. Starkes Wachstum von 15,1 Prozent, wobei alle Kundensegmente ein positives Umsatzwachstum melden Höchstes organisches Wachstum seit zehn Jahren von 5,9 Prozent, mit zehn aufeinanderfolgenden Quartalen mit organischem Wachstum Zufriedenstellende und stabile EBITDA-Marge von 11,4 Prozent bei einem EBITDA von 203 Millionen Euro Zwei wichtige strategische Übernahmen im ersten vollen Jahr der Double-Impact-Strategie Hempel bettet sein ESG/Nachhaltigkeits-Rahmenwerk ein und führt CO2-Reduktionsziele im Einklang mit dem 1,5 °C-Pfad der Science Based Targets-Initiative ein Beschichtungen von Hempel ermöglichen Schiffskunden, die CO2-Emissionen um 4,5 Millionen Tonnen zu reduzieren,
TES plant LNG-Terminals in Wilhelmshaven Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 2. März 2022 Werbung TES startet "Fast-Tracking" seines Grünen Gas-Terminals, "Teil des Green Hydrogen Hub" in Wilhelmshaven, um alternative und nachhaltige Energie nach Deutschland zu bringen. (WK-intern) - Tree Energy Solutions (TES) beschleunigt seine angekündigten Pläne, den deutschen Hafen Wilhelmshaven zu einem World-Scale-Hub für den Import von Grünem Gas zu entwickeln. Die schnelle Umsetzung („Fast-Tracking“) wird für schnelle alternative Energieversorgung und -sicherheit für Deutschland und Europa sorgen und gleichzeitig das Wachstum der grünen Gasimporte zeitlich beschleunigen. Mit grünem Wasserstoff als Grundlage ist das grüne Gasterminal Wilhelmshaven nachhaltig, klimaneutral und erlaubt die schnelle Deckung des kurz- und langfristigen Energiebedarfs der Bundesrepublik in nachhaltiger Weise. Grüne Energie-Drehscheibe in Wilhelmshaven bei
Vergabe öffentlicher Aufträge: Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen Mitteilungen Ökologie 2. März 2022 Werbung Die „Negativliste“ der AVV Klima ist positiv! Von Oliver Fronk, Teamkoordinator Sales bei Prior1 (WK-intern) - Regierungen müssen in Zeiten der Bedrohung eine Stütze sein und die richtigen Entscheidungen treffen. Die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels sind – wie der Weltklimarat erst vor zwei Tagen wieder betont hat – eine Gefahr für die Menschheit. Sie bedrohen die Sicherheit der Menschen und den Frieden zwischen ihnen. Am 1. Januar 2022 ist die AVV Klima - die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen – in Kraft getreten. Sie enthält Entscheidungen, die wir von Prior1 für richtig halten. Die Vorschrift gilt für die Vergabe öffentlicher Aufträge durch Dienststellen
FDP: Der 1.000-Meter-Abstand zu Windenergieanlagen passt nicht mehr in die Zeit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2022 Werbung Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministers Andreas Pinkwart (FDP) hat erstmals eine Lockerung des restriktiven Mindestabstandes von 1.000 Metern für neue Windenergieanlagen zur Wohnbebauung angedeutet. (WK-intern) - Um den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beschleunigen, sei neben beschleunigten Genehmigungsverfahren auch die Aufhebung der 1.000-Meter-Abstandsregelung denkbar, so der Minister in einem Pressegespräch. Dazu erklärt Reiner Priggen, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW): „Das ist genau der richtige Weg. Für den Bau neuer Windenergieanlagen reichen die Vorgaben des Bundesimmissionsschutzgesetzes vollkommen aus. Die überzogenen Abstände von 1.000 Metern und mehr passen nicht mehr in die Zeit. In NRW ist ein jährlicher Windkraftzubau von mindestens 1.000 Megawatt notwendig, damit die
Prof. Dr. Karen Pittel, Leiterin ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen für längere AKW-Laufzeiten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 2. März 2022 Werbung Ifo-Energieexpertin: Längere AKW-Laufzeiten könnten "erheblichen Teil" ausfallender russischer Gaslieferungen kompensieren (WK-news) - Zentrumsleiterin Pittel fordert gründliche Prüfung - "Wenn man es für sichere Energieversorgung braucht, muss man es machen!" Ifo-Energieexpertin Karen Pittel sieht in einer längeren Atomkraftnutzung eine große Chance, Deutschland rasch unabhängiger von russischem Gas zu machen. "Durch längere Laufzeiten könnte schon ein erheblicher Teil womöglich ausfallender Erdgaslieferungen kompensiert werden", sagte die Leiterin des Ifo-Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Wenn man längere AKW-Laufzeiten unbedingt braucht, um die Energieversorgung sicherzustellen, dann muss man es machen, auch wenn es teuer wird." Vergangenes Jahr seien mit 125
Der Zensus 2022 fragt nach, mehr darf er aber auch nicht, alle Angaben sind freiwillig Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 2. März 20222. März 2022 Werbung Die eigene Wohnung unterliegt der Unverletzlichkeit und ist vor jeglichem staatlichen Eingriff gesetzlich geschützt, außer es ist Gefahr in Verzug (WK-intern) - Artikel 13 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Artikel 13 des deutschen Grundgesetzes (GG) gewährleistet das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung. Dieses dient dem Schutz der räumlichen Privatsphäre vor Eingriffen von staatlicher Seite. Damit handelt es sich vorrangig um ein Freiheitsrecht. Angaben über die eigene Wohnung dürfen nur freiwillig gegeben werden, ähnlich wie bei einer Impfungzustimmung Wie wohnen wir? Der Zensus 2022 fragt nach Der Zensus 2022 erfasst Daten zur Wohnungslage in Deutschland Erstmals bundesweit vergleichbare amtliche Daten zu Nettokaltmiete und Leerstandsgründen Der Zensus liefert
Methanol-Reformer wandeln gut transportierbares Methanol in Wasserstoff um E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 2. März 2022 Werbung Wasserstoff aus Methanol gewinnen (WK-intern) - Doch bestehen bei herkömmlichen Reformern noch einige Probleme – so entsteht beispielsweise Katalysatorabrieb. Ein neuartiger Methanol-Reformer aus dem Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM für die mobile Anwendung kann diese Herausforderungen lösen. Wasserstoff ist der Hoffnungsträger der Energiewende: Er soll sowohl die Mobilität als auch industrielle Prozesse nachhaltig gestalten. Doch hapert es derzeit noch an der Verfügbarkeit, da der Transport von Wasserstoff aufwändig ist. Abhilfe schaffen kann die Umwandlung von Wasserstoff in Methanol. Denn Methanol lässt sich nicht nur deutlich leichter transportieren als Wasserstoff, sondern auch nahezu unbegrenzt aufbewahren. Dadurch könnte beispielsweise grüner Wasserstoff in sonnenreichen Gegenden hergestellt,
ENERCON meldet Störungen der Satellitenverbindung zu tausenden Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2022 Werbung Durch die Störung ist lediglich der Kommunikationskanal des Service zu den Anlagen beeinträchtigt. (WK-intern) - Aufgrund einer massiven Störung der Satellitenverbindung in Europa ist derzeit die Fernüberwachung und -steuerung von tausenden ENERCON Windenergieanlagen (WEA) nur eingeschränkt möglich. Betroffen von dem Verbindungsausfall sind seit Donnerstag (24. Februar) insgesamt 5.800 WEA in Zentraleuropa mit einer Gesamtleistung von 11 Gigawatt. Eine Gefahr für die WEA besteht nicht. Die betroffenen WEA befinden sich weiterhin in Betrieb und produzieren saubere erneuerbare Energie. Sie laufen bis zu einer Lösung des Problems im Automatikmodus und können sich grundsätzlich autark und selbstständig regulieren. Durch die Störung ist lediglich der Kommunikationskanal des Service
Voith schließt Übernahme aller Anteile an Voith Hydro ab Bioenergie Mitteilungen 1. März 2022 Werbung Voith schließt Übernahme aller Anteile an Voith Hydro vom bisherigen Joint-Venture-Partner Siemens Energy erfolgreich ab Übernahme der gesamten Anteile an Voith Hydro abgeschlossen Zukauf als weiterer wichtiger Schritt des konsequenten Ausbaus des Kerngeschäfts im Bereich nachhaltiger Technologien (WK-intern) - Nach Erhalt aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen hat Voith am 1. März 2022 die Übernahme aller Anteile an Voith Hydro vom bisherigen Joint-Venture-Partner Siemens Energy erfolgreich abgeschlossen. Der Technologiekonzern und sein langjähriger Partner Siemens Energy hatten sich am 21. Oktober 2021 auf eine Übernahme der verbleibenden Anteile in Höhe von 35 Prozent an der früheren Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH & Co. KG verständigt. Mit
Enapter vereinfacht grüne Wasserstoff-Erzeugung mit Plug & Play-Elektrolyseur für Projekte jeder Größe Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 1. März 2022 Werbung Cleantech-Unternehmen Enapter macht grünen Wasserstoff für die Dekarbonisierung von Energie, Mobilität, Industrie und Gebäude erschwinglich und verfügbar (WK-intern) - Produkt-Neuheit AEM Elektrolyseur EL 4.0 als wesentlicher Baustein, um fossile Energieträger durch grünen Wasserstoff zu ersetzen Bereits 400 Bestellungen für neuen Elektrolyseur Auslieferungen ab Sommer 2022 Maßgeblicher Treiber der Energiewende ist die Nutzung standardisierter Solarmodule, deren Produktionskosten rasch sinken. Dieses Erfolgsprinzip soll jetzt auch für die rasche Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff sorgen: Denn das Cleantech-Unternehmen Enapter (WKN A255G0) bringt den ersten, standardisierten Elektrolyseur auf den Markt, der für die Massenproduktion geeignet ist. Der AEM Elektrolyseur EL 4.0 ermöglicht mit seiner Einheitsgröße die Herstellung von grünem Wasserstoff
Politiker Klaus Müller, Bündnis 90/Die Grünen, ist neuer Präsident der Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen 1. März 20221. März 2022 Werbung Heute tritt Klaus Müller das Amt als Präsident der Bundesnetzagentur an. (WK-intern) - Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck: „Die Bundesnetzagentur spielt als Regulierungsbehörde eine zentrale Rolle für die Versorgungssicherheit in Deutschland und die Umsetzung der Energiewende, sei es beim Netzausbau oder bei der Netzregulierung. Ich bin froh, diese wichtigen, verantwortungsvollen Aufgaben bei Klaus Müller als erfahrenem Behördenleiter, Politiker und Verbraucherschützer in guten Händen zu wissen. Ich wünsche Klaus Müller als Präsident der Bundesnetzagentur viel Erfolg und alles Gute. Seinem Amtsvorgänger, Jochen Homann, der die Bundesnetzagentur 10 Jahre lang erfolgreich geführt hat, danke ich herzlich für seine Arbeit und seinen Einsatz