Wintershall Dea schreibt Finanzierung von Nord Stream 2 ab Mitteilungen News allgemein 3. März 2022 Werbung Der Vorstand der Wintershall Dea AG hat entschieden, in Russland keine zusätzlichen Projekte zur Förderung von Gas und Öl voranzutreiben oder umzusetzen und die Finanzierung von Nord Stream 2 in Höhe von rund 1 Milliarde Euro abzuschreiben. Geschäftsausbau in Russland auf Eis gelegt Zahlungsverkehr bereits gestoppt Kritische Infrastruktur wird weiter betrieben Gemeinsame Erklärung von Betriebsrat und Vorstand (WK-intern) - In seinem gestrigen persönlichen Statement hatte der Vorstandsvorsitzende von Wintershall Dea, Mario Mehren, bereits betont, dass durch den Angriffskrieg des russischen Präsidenten gegen die Ukraine das Fundament der Zusammenarbeit in den Grundfesten auf das Schwerste erschüttert worden ist. Der brutale Überfall verursache unfassbares Leid und sei ein
SUNfarming Öko- und Agri-Solaranlagen mit doppeltem Mehrwert für die Energiewende Mitteilungen Solarenergie Technik 3. März 2022 Werbung SUNfarming stellt die Weichen und fokussiert sich weiter auf Biodiversitäts-Solarparks. (WK-intern) - Mit den zwei Konzepten „Öko-Solar“ und „Agri-Solar“ hat SUNfarming im Jahr 2021 die Weichen für die Projektierung für Solarparks auf ehemals landwirtschaftlichen Flächen gestellt. „Mit unserem Doppelnutzungskonzept für Freiflächenanlagen können wir neben der Produktion von grünem Strom auch die Biodiversität der Flächen deutlich ausbauen.“, so Vorstand der SUNfarming Gruppe Thies Schrum. Die SUNfarming Öko- und Agri-Solaranlagen haben deutliche Alleinstellungsmerkmale durch bifaziale Glas-Glas-Module, einer erhöhten Unterkonstruktion sowie einem spezifisch entwickelten Regenwasserverteilungssystem. Die angebotenen Doppelnutzungskonzepte sind mit Schaf-, Bienen- und Geflügelzucht (Öko-Solar) sowie Gemüse- und Heilkräuteranbau (Agri-Solar) teilweise seit Jahren verfeinert worden. „Wir
Spitzenwerte beim Windstrom reduzieren Gasverbrauch Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2022 Werbung Krieg in der Ukraine erhöht Druck auf Bundesländer den Ausbau der Erneuerbaren rasch zu ermöglichen (WK-intern) - Durch das starke Windaufkommen in Österreich konnte der Windstrom im Februar knapp ein Fünftel des Stromverbrauchs decken. Je mehr Windstrom erzeugt wurde, desto geringer war die Abhängigkeit von Gas bei der Stromerzeugung. An den Spitzentagen übertraf die Windstrommenge jene Strommenge aus Gaskraftwerken beinahe um das Dreifache. „Daran erkennt man das große Potential der Windkraft in Österreich, auch beim Verdrängen von Erdgas. Ein rascher Ausbau der Windkraft macht uns unabhängig vom sauteuren Strom aus fossilen Kraftwerken, vor allem im Winter. Der aktuelle Krieg in der Ukraine sollte
EVN Naturkraft: Grünes Licht für den Windpark Palterndorf-Dobermannsdorf, Neusiedl/Zaya Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2022 Werbung Modernster Windpark der EVN soll bald Ökostrom für umgerechnet fast 36.000 Haushalte produzieren (WK-intern) - Es klingt auf den ersten Blick nicht sehr außergewöhnlich: Sieben moderne Windkraftanlagen sollen in den nächsten Monaten errichtet werden – fünf davon in der Gemeinde Neusiedl/Zaya, zwei in der Gemeinde Palterndorf-Dobermannsdorf. Außergewöhnlich ist allerdings die Menge an Ökostrom, den die modernen 6 MW-Anlagen produzieren werden: Umgerechnet fast 36.000 Haushalte können aus dem neuen Windpark mit regionalem Ökostrom versorgt werden. Für Landtagspräsident Karl Wilfing steht das Windkraftprojekt sinnbildlich für den Niederösterreichischen Weg in die Energiezukunft: „Wir sind in Niederösterreich Vorreiter der Energiewende und produzieren unseren Strom sicher und sauber.
Abschaffung der Kostenbelastungen durch die EEG-Umlage Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. März 2022 Werbung Abschaffung der EEG-Umlage – BEE benennt Prämissen zur vorzeitigen Streichung (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant durch seinen „Gesetzentwurf zur Absenkung der Kostenbelastungen durch die EEG-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die Letztverbraucher“ eine Absenkung der EEG-Umlage auf 0 Cent bereits zum 1. Juli 2022. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) unterstützt in seiner Stellungnahme die Streichung der EEG-Umlage und benennt die dafür wichtigen Voraussetzungen, um den Zubau der Erneuerbaren Energien nicht zu gefährden und langfristige Planungs- und Investitionssicherheit für die Branche zu gewährleisten. Wichtig sei zu betonen, dass die Kostensteigerungen das Resultat einer Krise der fossilen Energieträger
Mehr Fläche für Windkraft: Neue Festlegungen für Region Hannover Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2022 Werbung Der Anteil der Windenergie am Stromverbrauch soll verfünffacht werden (WK-intern) - Region Hannover leitet das öffentliche Beteiligungsverfahren ein Der Anteil der Stromproduktion aus Windenergie beträgt aktuell etwa zehn Prozent am Gesamtstromverbrauch in der Region Hannover. Um Kohle, Gas und Heizöl bis möglichst zum Jahr 2035 durch ausschließlich klimafreundliche, erneuerbare Energien zu ersetzen, ist die fünffache Menge an Windstrom – neben dem Ausbau der Fotovoltaik – nötig. „Um Platz für neue oder leistungsstärkere Anlage zu schaffen, müssen wir jetzt potenziell geeignete Standorte und Flächen festlegen“, sagt Regionspräsident Steffen Krach. „Wir haben das Ziel im Blick. Aber damit die Energiewende wirklich zu meistern ist, brauchen
Ausbau der Freiflächen-Fotovoltaik und Artenschutz passen zusammen Ökologie Solarenergie 2. März 2022 Werbung Kommunen stärker an Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt beteiligen (WK-intern) - Anlässlich des Internationalen Tages des Artenschutzes am 3. März erklärt die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagfraktion, Dr. Anja Weisgerber: "Die Bewahrung der Artenvielfalt ist für uns eine der wichtigsten umweltpolitischen Aufgaben. Eine Herausforderung besteht derzeit darin, den klimapolitisch dringend notwendigen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien mit den Erfordernissen des Artenschutzes in Einklang zu bringen. Hier gewinnt gerade der Zubau von Fotovoltaik-Freiflächenanlagen an Bedeutung. Wir brauchen hier eine stärkere Berücksichtigung des Artenschutzes. Das ist möglich, wenn Fotovoltaik-Freiflächenanlagen so errichtet werden, dass Mindestkriterien für den Artenschutz erfüllt werden. Dazu sollten den Kommunen bei der Gestaltung der
BWE-Stellungnahme zum Ausfall des KA-SAT-Satellitennetzwerks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20222. März 2022 Werbung Deutschlands Windenergieanlagen drehen sich weiter (WK-intern) - In den letzten Tagen sorgte der Ausfall eines Satellitennetzwerks über Europa für Schlagzeilen. Betroffen von dem Ausfall des Netzwerkes sind auch bestimmte Softwarefunktionen zur Fernüberwachung einiger Windenergieanlagen. Die Fakten im Überblick. Was ist passiert? Am 24. Februar 2022 fiel das KA-SAT-Satellitennetzwerk aus bislang nicht abschließend geklärter Ursache aus. Das Netzwerk verbindet in ganz Europa rund 30.000 Satellitenterminals, die von verschiedenen Branchen und Industrien genutzt werden. Einer der Nutzer ist der Dienstleister Euroskypark. Dieser bietet Kommunikationslösungen als Alternative zu DSL und anderen Internetanbindungen. Einige Windparks greifen auf solche Angebote zurück, wenn es am Standort der Windenergieanlagen an einer
BEE bekräftigt notwendigen Kohle-Ausstieg – CDU will strategische Kohle-Reserve erhalten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 2. März 2022 Werbung Diskussion um Kohleausstieg – BEE bekräftigt notwendigen Ausstieg bis 2030 (WK-intern) - Forderungen nach Beibehaltung von Kohle als strategische Reserve, wie heute vom Brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke sowie vom CDU-Fraktionsvorsitzenden im Brandenburgischen Landtag, Jan Redmann, erteilt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) eine klare Absage. „Der Krieg Russlands gegen die Ukraine schafft keine Notwendigkeit für das Offenhalten von Braunkohletagebauen in Deutschland. Klar ist, dass die Abhängigkeiten von Energieimporten zügig beendet werden sollten. Kurzfristig lässt sich die Abhängigkeit bei Steinkohle aus Russland im Weltmarkt klären, aber eine Verlängerung der Kohlekraftwerkslaufzeiten würde auch eine Verlängerung der Abhängigkeit bedeuten. Das hat auch BMWK-Staatssekretär Michael Kellner heute
Siemens Energy baut weltweit erstes eMethanol-Großprojekt in Dänemark E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. März 2022 Werbung Siemens Energy erhält Elektrolyseur-Auftrag von European Energy für weltweit erstes eMethanol-Großprojekt Einstieg in die CO2-neutrale Schifffahrt im industriellen Maßstab Siemens Energy realisiert Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 50-Megawatt European Energy wird die Anlage in Dänemark betreiben (WK-intern) - Siemens Energy hat einen Auftrag über die Lieferung einer Elektrolyseanlage von European Energy erhalten. Der dänische Entwickler und Betreiber von grünen Stromprojekten entwickelt das weltweit erste kommerzielle Großprojekt zur Herstellung von eMethanol. Den dafür notwendigen Wasserstoff soll eine 50-Megawatt (MW)-Elektrolyseanlage von Siemens Energy liefern. Sie entsteht in Kassø im Süden Dänemarks. Das Projekt wird kostengünstigen grünen Strom aus einem Solarpark vor Ort mit einer Leistung von 300 MW
Habeck reist in die USA, die weiter Erdöl und Erdgas aus Russland importieren werden Behörden-Mitteilungen 2. März 2022 Werbung Habeck reist heute Abend in die USA: „Transatlantischer Zusammenhalt wichtiger denn je" (WK-intern) - Gespräche zu Energiesicherheit und Finanzsanktion im Fokus Vizekanzler*in und Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in R. Habeck reist am heutigen Abend für 2 Tage in die USA. Im Mittelpunkt der Reise steht die Gesamtlage nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine und die damit einhergehenden Fragen von Sicherheitspolitik, Energiesicherheit und Sanktionen. Am Dienstag und Mittwoch trifft Vizekanzler*in Habeck hierzu in Washington D.C. zahlreiche Regierungsmitglieder der US-Administration, darunter Finanzminister*in Janet Louise Yellen, die Handelsbeauftragte Katherine Tai, die Energieminister*in Jennifer Granholm, den Nationalen Sicherheitsberater*in Jake Sullivan, den Sonderbeauftragen für Klima John Kerry sowie verschiedene
Atomkraft ist in Deutschland, anders als in der EU, keine grüne Energie! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. März 2022 Werbung Am 02. Februar 2022 beschloss die Europäische Kommission, dass Investitionen in neue Gas- und Atomkraftwerke in Zukunft unter bestimmten Auflagen als klimafreundlich eingestuft werden. (WK-intern) - Da schütteln wir bei der STROMDAO GmbH nur den Kopf! Atomkraft und CO2: Tatsächlich entsteht bei der Stromerzeugung aus Kernenergie kaum CO2. Atomstrom ist deshalb aber nicht CO2-neutral: Vom Uranabbau über Brennelementherstellung, Kraftwerksbau und -rückbau bis zur Endlagerung wird CO2 freigesetzt. Das Bundesumweltamt gibt über den gesamten Lebenszyklus eines Kernkraftwerks CO2-Äquivalente von 3,7 bis 110 Gramm pro Kilowattstunde an. Die radioaktive Strahlung des Atommülls und die Gefahr von Nuklearkatastrophen wie in Tschernobyl und Fukushima ist ein weiteres