Ørsted und Liquid Wind gründen nachhaltige E-Methanol-Großprojekt für grünen Kraftstoff Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. Januar 2022 Werbung Ørsted geht Partnerschaft mit Liquid Wind ein und baut Präsenz bei grünen Kraftstoffen durch Investition in ein großes E-Methanol-Projekt in Schweden aus (WK-intern) - Ørsted und Liquid Wind AB haben eine Vereinbarung getroffen, wonach Ørsted einen Anteil von 45 % am FlagshipONE-E-Methanol-Projekt von Liquid Wind AB erwerben wird. FlagshipONE ist ein Entwicklungsprojekt im Spätstadium und könnte das weltweit erste nachhaltige E-Methanol-Großprojekt werden. Liquid Wind AB plant, eine Reihe von Einrichtungen in ganz Schweden zu errichten, um den maritimen Sektor zu dekarbonisieren, von denen FlagshipONE die erste sein wird. Der Eintritt von Ørsted in das FlagshipONE-Projekt ist ein Beweis für den strategischen Ehrgeiz des Unternehmens,
Energiequelle baut Windpark im Landkreis Dahme-Spreewald auf 115 Anlagen aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2022 Werbung Energiequelle GmbH nimmt Windpark in Pitschen-Pickel und Falkenberg in Betrieb (WK-intern) - Drei Enercon E-138 Anlagen mit je 3,5 MW erweitern den bestehenden Windpark auf 115 Anlagen (WK-intern) - Pitschen-Pickel/Kallinchen - Die Energiequelle GmbH hat im brandenburgischen Pitschen-Pickel und Falkenberg (Landkreis Dahme-Spreewald) drei Windenergieanlagen des Typs Enercon E-138 in Betrieb genommen. Die Anlagen mit einer Nennleistung von je 3,5 MW und einer Nabenhöhe von je 131 Metern erweitern den bereits bestehenden Windpark auf 115 Anlagen. Die Genehmigung wurde im Oktober 2019 erwirkt, den Zuschlag erhielt das Unternehmen im Februar 2020. Der Park hat eine Gesamtleistung von 10,5 MW und sichert damit zukünftig die Versorgung
TÜV-Verband e. Verein fordert neuen Energieausweis für Gebäude Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Januar 2022 Werbung Unabhängige Audits machen verlässliche Aussagen über den energetischen Zustand Gebäude verursachen ein Drittel der nationalen Treibhausgasemissionen Positionspapier des TÜV-Verbands benennt Maßnahmen für Klimaneutralität des Gebäudesektors Digitales TÜV MeetUp "Koalitionsvertrag im Klimacheck" am 12. Januar (WK-intern) - Der TÜV-Verband hat von der neuen Bundesregierung zusätzliche Anstrengungen gefordert, um den Klimaschutz im Gebäudesektor voranzutreiben. Ein wichtiges Vorhaben ist die Überarbeitung der Energieausweise von Gebäuden. "Die aktuell vorhandenen Energieausweise liefern kaum belastbare Aussagen über den tatsächlichen energetischen Zustand eines Gebäudes", sagt Juliane Petrich, Referentin für Politik und Nachhaltigkeit beim TÜV-Verband. Zudem gebe es weder flächendeckende Kontrollen der Ausweise noch verpflichtende Vorgaben für die energetische Sanierung der Gebäude. Petrich: "Der
Eröffnungsbilanz Klimaschutz: „Müssen Geschwindigkeit der Emissionsminderung verdreifachen.“ Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 11. Januar 202211. Januar 2022 Werbung Das Wirtschafts- und Klimaschutzminister*innen legt heute die Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor. (WK-intern) - Diese ist notwendig, um aufzuzeigen, wo Deutschland bei den einzelnen Handlungsfeldern steht. Das gilt sowohl für die Klimaziele in den verschiedenen Sektoren als auch für den Ausbau der erneuerbaren Energien und den Netzausbau. Die Eröffnungsbilanz zeigt, wie sehr der Klimaschutz in Deutschland hinter den Erwartungen liegt. „Die Eröffnungsbilanz Kilmaschutz zeigt: Wir starten mit einem drastischen Rückstand. Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen sind in allen Sektoren unzureichend. Es ist absehbar, dass die Klimaziele der Jahre 2022 und 2023 verfehlt werden. Aber wir unternehmen alle Anstrengungen, um den Rückstand wettzumachen. Hierzu müssen wir die Geschwindigkeit unserer
Selbstversorgerprojekt Wind-Wasserstoff Salzgitter wird vom TÜV NORD unterstützt Dezentrale Energien Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2022 Werbung TÜV NORD unterstützt komplexen Bau der Windenergieanlagen in Salzgitter (WK-intern) - Hannover: Teile der Industrie wollen mit grünem Wasserstoff in Zukunft weitgehend CO2-frei produzieren. TÜV NORD hat in Salzgitter den Bau von sieben Windenergieanlagen unterstützt. Sie sollen insgesamt 30 Megawatt Strom produzieren, damit der Stahlhersteller Salzgitter seinen aktuellen Bedarf an grünem Wasserstoff auf dem Werksgelände selbst produzieren kann. Die Errichtung ist eine Blaupause dafür, wie die komplexe Errichtung auch in Störfallbetrieben gelingen kann. „Der Bau in einem Unternehmen, das der Störfallverordnung unterliegt, ist etwas anderes als der Bau einer Windenergieanlage auf der grünen Wiese“, erklärt Hardin Gerlach, Projektleiter bei TÜV NORD Systems. Gleich zwei
Windbranche erwartet neuen Ausbauboom mit neuen Sondereffekten Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2022 Werbung Windbranche geht mit starker Zuversicht ins neue Jahr (WK-intern) - Das neue Bundesminister*innen für Wirtschaft und Klimaschutz hat auf der heutigen Pressekonferenz zum ersten Mal eine ehrliche Bestandsaufnahme zum Stand des Klimaschutzes und der deutschen Energiewende vorgenommen. Dabei hat das Minister*innen richtig beschrieben, das die Sondereffekte des Jahres 2020 einmalig waren und letztlich ohne nachhaltige Wirkung verpufft sind. Daher gilt es nun, schnell und entschlossen zu handeln. „Wir begrüßen die durch das Bundesminister*innen angekündigte persönliche Dialogoffensive ausdrücklich. Die Erfahrungen in den Bundesländern zeigen, dass die Energiewende insbesondere dort vorankommt, wo die politisch Verantwortlichen glaubwürdig, persönlich und frühzeitig das Gespräch vor Ort suchen. Dabei
Das Wirtschafts- und Klimaschutzminister*innen stellt zu kurz greifendes Maßnahmenpaket vor Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Januar 2022 Werbung Dem Klimapolitischem Kassensturz von Klimaschutzminister*innen müssen konkrete Maßnahmen folgen: Vorgestelltes Maßnahmenpaket greift zu kurz (WK-intern) - Das heute durch Wirtschafts- und Klimaschutzminister*innen vorgestellte klimapolitische Maßnahmenpaket kommentiert Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Der heute vorgelegte klimapolitische Kassensturz zeigt, wie schlimm es um den Klimaschutz in Deutschland steht. Vor allem beim Rückgang des Ausbaus von Wind- und Sonnenenergie und in der verheerenden Verkehrspolitik rächt sich die Tatenlosigkeit der Vorgänger-Regierung im Klimaschutz. Das von Klimaschutzminister*innen vorgelegte Maßnahmenpaket enthält einige dringend notwendige Maßnahmen wie die Anhebung der Ausbauziele für die Erneuerbaren Energien und die Solardachpflicht für Neubauten. Ohne konsequenten Ausbau der Erneuerbaren bleibt auch die Umstellung der
BEE begrüßt die Sofortmaßnahmen zu Klimaschutz und Energiewende der Bundeswirtschaftsminister*innen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Januar 2022 Werbung Eröffnungsbilanz der neuen Bundeswirtschaftsminister*innen leitet neue Ära der Energie- und Klimaschutzpolitik ein (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Sofortmaßnahmen zu Klimaschutz und Energiewende, das die Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*innen heute in einer Eröffnungsbilanz vorgestellt hat. „Zeitpunkt, Umfang und Inhalt der Präsentation heute machen deutlich, dass die neue Hausspitze im Bundeswirtschafts- und -klimaministerium den dringenden Handlungsbedarf beim Klimaschutz und für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort erkannt hat und den mangelnden Elan der letzten Jahre schnell in eine neue Dynamik umwandeln will. Das begrüßen wir ausdrücklich und stehen mit innovativen Technologien ‚made in Germany‘, Knowhow und Engagement bereit, die Energiewende in Deutschland in großen
NovoCarbo GmbH startet neues Online Tool für Pflanzenkohle Bioenergie Mitteilungen Ökologie 11. Januar 202211. Januar 2022 Werbung Multitalent Pflanzenkohle und die dafür erforderliche Plattform (WK-intern) - Neue Einsatzmöglichkeiten in Industrie treiben Dekarbonisierung der Wirtschaft voran Als führender europäischer Anbieter für Pflanzenkohle etabliert die deutsche NovoCarbo GmbH erstmalig ein digitales Tool für den Erwerb von Pflanzenkohle. Im Rahmen des Website Relaunch wurde der neuartige „Biochar Calculator“ vorgestellt. Mit der Applikation öffnet die NovoCarbo den Pflanzenkohlemarkt für zahlreiche industrielle Produzenten, die nun digitalen Zugriff auf die Produktvielfalt der NovoCarbo-Plattform erhalten. Das neue Tool steht fortan allen potenziellen Kundinnen und Kunden zur Verfügung und erschließt den Einsatz der auf das jeweilige industrielle Tätigkeitsfeld zugeschnittenen, nachhaltigen Fabrikate. Der „Biochar Calculator“ steigert die Zugänglichkeit für Branchenneulinge
Mit überwiegender Mehrheit: Österreichs Bevölkerung will mehr Windkraftausbaus Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2022 Werbung Umfrage belegt: Bevölkerung will mehr Windkraft (WK-intern) - Erneuerbaren Ausbau allein in der Hand der österreichischen Bundes- und Landespolitik Wie aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage hervorgeht, steht die Bevölkerung mit überwiegender Mehrheit hinter dem raschen Ausbau der Windkraft, auch bei Projekten in ihrer Region. „Mehr als Dreiviertel der Befragten heißen einen Ausbau der Windkraft in ihrer Region gut“, berichtet Robert Sposato von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und weist darauf hin, dass sich ebenso viele Menschen verstärkte Klimaschutzanstrengungen von der Politik erwarten. „Die Genehmigung der EU für das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz liegt vor. Jetzt muss das EAG rasch finalisiert werden,“ so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG
Voith Group hat das Nachhaltigkeitsziel erreicht und ist weltweit ab 2022 klimaneutral Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 11. Januar 2022 Werbung Nachhaltigkeits-Meilenstein erreicht: Ab 1. Januar 2022 arbeitet Voith an allen Standorten klimaneutral (WK-intern) - Voith hat ein ambitioniertes Nachhaltigkeitsziel erreicht: Zum Jahresbeginn 2022 konnte der Konzern die CO2-Emissionen an sämtlichen Standorten auf netto Null senken. Damit produziert Voith ab Januar klimaneutral. Mit diesem Erfolg bestätigt Voith seine Vorreiterrolle bei der Dekarbonisierung der industriellen Produktion. Damit dies gelingen konnte, war ein Kraftakt nötig, an dem sich alle Voith-Standorte weltweit beteiligten. Vor allem durch die Steigerung der Energieeffizienz und die umfassende Nutzung erneuerbarer Quellen gelang Voith die angestrebte Reduzierung der CO2-Emissionen. Mehr Energieeffizienz und Strom aus erneuerbaren Quellen Bereits seit dem Geschäftsjahr 2011/12 konnte Voith den eigenen
EU-Taxonomie: Mehr als 20 Demonstranten mit Masken ziehen vor das Bundeskanzler*innenamt Kooperationen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. Januar 2022 Werbung Das haben wir davon, Europarecht bricht Landesrecht (was ja nicht stimmt, nur das GG hat keine Rechtskraft mehr ...) (WK-intern) - Bündnis bringt seinen erfolgreichen Appell mit mehr als 20 Teilnehmern gegen die Taxonomie-Pläne der EU-Kommission zum Bundeskanzler*innenamt Über 220.000 Bürger*innen haben innerhalb von nur vier Tagen den Eil-Appell “Nein zu Atom und Gas” unterschrieben. Sie sprechen sich damit gegen die Pläne der EU-Kommission aus, Atomenergie und Erdgas in die Liste der nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten aufzunehmen. Die Bündnispartner BUND, Campact, Deutsche Umwelthilfe, Bürgerbewegung Finanzwende, Greenpeace, IPPNW, NABU, Umweltinstitut München und Uranium Network verwiesen am Dienstagmorgen mit einer Aktion vor dem Bundeskanzler*innenamt auf das eindrucksvolle