Prior1 bietet ab 2023 nur noch Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln an Ökologie Technik 31. Januar 2022 Werbung Verbindliche Selbstverpflichtung im Sinne des Klimaschutzes (WK-intern) - Prior1, Spezialist für den Bau und den Betrieb von Rechenzentren, hat eine zukunftsweisende Entscheidung getroffen: Ab 1. Januar 2023 bietet das Unternehmen für die Kühlung der IT-Komponenten in Rechenzentren nur noch Klimatisierungslösungen mit natürlichen Kältemitteln an. Mit dem freiwilligen Verzicht auf klimaschädliche Kältemittel übertrifft Prior1 die gesetzlichen Bestimmungen deutlich und setzt ein wirksames Signal in Sachen Klimaschutz. Die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft führt zu einem Boom im Bereich der Rechenzentren. Sie sind das unverzichtbare Herz der Digitalisierung. Rund 53.000 Datacenter gibt es nach Angaben des Energieversorgers E.ON bereits in Deutschland. Die Entwicklung birgt aber
Dreimonatiges Zertifikatsprogramm zur/zum Innovationsmanager:in Energiesysteme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 31. Januar 2022 Werbung Uni Kassel: Berufsbegleitend zur/zum Innovationsmanager:in Energiesysteme (WK-intern) - UNIKIMS und House of Energy bilden Fach- und Führungskräfte im Energiesektor weiter, damit die Disruption zur Chance wird Das dreimonatige Zertifikatsprogramm „Innovationsmanagement Energie“ der UNIKIMS, der Management School der Universität Kassel, in Kooperation mit der Energiewende-Denkfabrik House of Energy e.V. beginnt im April 2022 in einem neuen Zyklus. Denn der Wandel in der Energiewelt ist „brachial“. Um Klimaschutz und Dekarbonisierung umzusetzen, müssen die Energieversorgung neu gedacht und die Energie-Infrastruktur im laufenden Betrieb modernisiert werden. Die Disruption eröffnet Chancen und birgt Risiken. Auch Unternehmen mit einem bisher stabilen Geschäftsmodell und treuen Kunden werden in der Entwicklung
Wasserstoff-Ökosystem: hy.waiblingen baut regionale grüne Wasserstoff-Infrastruktur auf Bioenergie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 29. Januar 202231. Januar 2022 Werbung Öffentliche Tankstelle für PKW, Busse und LKW geplant (WK-intern) - Die Stadtwerke Waiblingen bauen mit Unterstützung des international tätigen Energiewende-Spezialisten GP JOULE ein regionales Wasserstoff-Ökosystem auf. Dafür haben die beiden Unternehmen die gemeinsame Projektgesellschaft hy.waiblingen gegründet. Sie soll einen Elektrolyseur mit einer Leistung von zwei Megawatt errichten. Dieser wird Ende 2023 Wasserstoff aus regionalem Ökostrom erzeugen. Der grüne Wasserstoff soll ebenfalls ab Ende 2023 an einer öffentlichen Tankstelle in Waiblingen erhältlich sein. Er wird für Busse und LKW mit einem Druck von 350 bar zur Verfügung gestellt, für PKW mit einem Druck von 700 bar. Als feste Abnehmer sind zunächst neun Brennstoffzellen-Busse im Waiblinger
Förderung für die Zukunft der grünen Stahlindustrie – HySteel Fachkommission legt Ziele für 2022 fest Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 29. Januar 2022 Werbung Die DWV-Fachkommission HySteel traf sich am 27.01. zur alljährlichen Mitgliederversammlung. (WK-intern) - Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr galt es vor allem die Weichen für die Umsetzung der Ziele für das Jahr 2022 zu stellen und das gemeinsame Vorgehen festzulegen. Mit dabei war als Ehrengäst*innen J. Geier (MdEP), Vorsitzend*innin der Europa-SPD und Mitglied des EP-Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie. In ihrer Begrüßung verweist es auf die zukünftige Wichtigkeit des Energieträgers Wasserstoff für die Stahlindustrie: "Unser Ziel muss sein, vorrangig erneuerbaren Wasserstoff zu vernünftigen Preisen in ausreichenden Mengen zu produzieren. Nur so kann es gelingen, die Industrie für die Transformation aufzustellen und Arbeitsplätze
MAMotec entwickelt klimaneutrale Wasserstoffmotoren Technik Wasserstofftechnik 29. Januar 2022 Werbung MAMotec liefert jetzt seine neuen wasserstoffbetriebenen hydroGEN Drei-, Vier- und Sechszylindermotoren in den Leistungsklassen zwischen 38 und 100 Kilowatt aus. (WK-intern) - Damit ist MAMotec einer der ersten Motorenhersteller, der die Entwicklung der Wasserstoff-Motorentechnologie für das industrielle Umfeld mit hoher Standfestigkeit und Langlebigkeit zur Serienreife gebracht hat und die Motoren unter dem Motto “Zero Emission” am Markt anbietet. Mit der neuen Antriebsgeneration unterschreiten Anwender und Anlagenbauer alle bis dato geltenden gesetzlichen Emissionsgrenzen deutlich und tragen aktiv zur Energiewende in der Industrie und zur Senkung der Schadstoffe durch Verbrennungsmotoren bei. Die vier Wasserstoffmotoren sind eine Neuentwicklung, die auf Basis der bestehenden Plattformen der Erdgas-
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*innen: „Erneuerbare Energien sind günstiger als Gas und Kohle“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 29. Januar 2022 Werbung Bundesminister*innen für Wirtschaft und Klimaschutz glaubt die Energiepreise seien nur vorübergehend auf einem so hohen Niveau. (WK-news) - "Erstmal wird es am Ende durch die energiepolitischen Maßnahmen billiger. Die erneuerbaren Energien sind günstiger als Gas und Kohle", so Habeck im phoenix-Interview. "Was wir im Moment erleben - den starken Anstieg der Preise - ist ein Anstieg im fossilen Bereich. Wenn wir jetzt Kohle perspektivisch bis 2030 abschalten mit einem ehrgeizigen Ziel und stark die Erneuerbaren ausbauen, brauchen wir Gaskraftwerke, um die Lücken aufzufüllen." Sei diese Strecke geschafft, werde es "insgesamt günstiger werden, nur die Transformation und diese Phase nach Corona, eine anlaufende Weltwirtschaft, hohe
LEE SH bestellt neuen Geschäftsführer 28. Januar 2022 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 29. Januar 2022 Werbung Marcus Hrach übernimmt ab Februar 2022 die Geschäftsführung des Landesverbandes Erneuerbare Energien. (WK-intern) - Der ausgewiesene Windenergie-Experte folgt damit auf Dr. Fabian Faller, der den LEE SH Ende 2021 auf eigenen Wunsch verlassen hat. Landesvorsitzender Reinhard Christiansen begrüßt die Personalie und kommentiert: Ich freue mich sehr, dass wir Marcus Hrach als neuen Geschäftsführer gewinnen konnten. Er wird neben dem LEE SH Team zukünftig in Personalunion auch weiterhin das Team des Bundesverbandes Windenergie in Schleswig-Holstein (BWE SH) führen. Bisher gab es bereits eine enge Zusammenarbeit der beiden Verbände, zukünftig liegt die Geschäftsführung in einer Hand. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines weiteren
Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2022 Werbung BWE Präsident Hermann Albers zur neuen Studie der Stiftung Umweltenergierecht (WK-intern) - In einer heute publizieren Studie der Stiftung Umweltenergierecht weden verschiedene Aspekte des Genehmigungsrechts untersucht, darunter auch die Frage nach der Regelungskompetenz bei der bauordnungsrechtlichen Ausweisung von Flächen. „Die heute publizierte Studie Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen - Überblick und rechtliche Einordnung zu den aktuellen Diskussionen über die Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungen der Stiftung Umweltenergierecht macht erneut deutlich, wie viele Hindernisse dem Ausbau der Windenergie an Land noch immer gegenüberstehen“, kommentiert BWE-Präsident Hermann Albers. „Der Föderalismus ist Kern des bundesdeutschen Staatswesens. Er darf aber nicht dazu führen, dass aufgrund von regulatorischen
SWG hält am Windpark auf dem Grenchenberg fest – Anlagen mit 30% höherer Leistung geplant Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2022 Werbung Schweiz - Der Verwaltungsrat der SWG hält am Projekt «Windkraft Grenchen» fest. (WK-intern) - Der Energieversorger hat das Projekt nach dem Urteil des Bundesgerichts, mit dem 2 der 6 geplanten Anlagen gestrichen wurden, auf den Prüfstand gestellt und kam zu dem Ergebnis: Mit 4 Windenergieanlagen neuster Technologie lässt sich annähernd gleich viel erneuerbarer Strom produzieren wie mit den 6 ursprünglich geplanten Anlagen älterer Generation. Dadurch ist auch die Wirtschaftlichkeit des Projekts weiterhin gegeben. Lionel Perret, Geschäftsführer von Suisse Eole, ist erfreut: „Am Standort Grenchenberg wurde im November die 1994 erstellte und damit älteste Windenergieanlage der Schweiz zurückgebaut: Sie produzierte jährlich rund 120‘000 Kilowattstunden
Elektrofahrzeuge schneiden bei ihrer ersten Hauptuntersuchung (HU) nach drei Jahren insgesamt durchwachsen ab E-Mobilität Mitteilungen Technik 28. Januar 2022 Werbung Das zeigt eine Sonderauswertung der HU-Ergebnisse des TÜV-Verbands der vier beliebtesten E-Autos der vergangenen Jahre BMW i3, Renault Zoe, Smart Fortwo Electric Drive und Tesla Model S. Ergebnisse der HU hängen vom jeweiligen Modell ab Sonderauswertung des TÜV-Reports von BMW i3, Renault Zoe, Smart Fortwo Electric Drive und Tesla Model S Gefahr korrodierender Bremsen bei E-Autos TÜV-Verband fordert amtliche Prüfvorgaben für Ladekabel und Batterie (WK-intern) - „Bei der ersten Hauptuntersuchung von Elektrofahrzeugen gibt es Licht und Schatten. Das Ergebnis der Sicherheitsprüfung hängt wie bei anderen Antriebsarten vom jeweiligen Modell ab“, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. „Erstmals sind ausreichend viele Elektroautos bei den TÜV-Prüfstellen vorgefahren,
Collett transportiert zwei 160-Tonnen-Shunt-Reaktoren für den Offshore-Windpark Neart na Gaoithe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Januar 202228. Januar 2022 Werbung 180-Tonnen-Super-Grid-Transformatoren an den Windpark Neart na Gaoithe geliefert (WK-intern) - Nach der Lieferung von zwei 160-Tonnen-Shunt-Reaktoren für den Offshore-Windpark Neart na Gaoithe schließt Collett die zweite Phase des Projekts ab und liefert zwei 180-Tonnen-Supernetztransformatoren an das Onshore-Umspannwerk. Wie in der ersten Phase des Projekts wurde Collett beauftragt, einen Tür-zu-Tür-Service für beide Supernetztransformatoren bereitzustellen. Collett arbeitete erneut mit ihren vertrauenswürdigen Partnern zusammen und transportierte die Ladungen vor ihrer Reise nach Großbritannien von der Fabrik des Kunden zum Hafen. Bei der Einschiffung in den Hafen von Sunderland wurden die beiden Transformatoren mit einem 550-Tonnen-Strebenkran vom Schiff entladen und auf ihrem 14-reihigen Flat-Top-Auflieger gelandet, wobei alle Arbeiten
Klimaneutralität im Verkehr mit Nutzfahrzeugen auf emissionsfreier Antriebstechnologien E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 28. Januar 202228. Januar 2022 Werbung QUANTRON beschleunigt Dekarbonisierung im Güter- und Personentransport Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner, Vorsitzender des Präsidiums Deutsches Verkehrsforum (DVF): „Die Quantron AG rüstet dieselbetriebene Nutzfahrzeuge auf emissionsfreie Antriebstechnologien um. Dies ermöglicht eine schnellere Umstellung des LKW- und Busverkehrs auf klimaneutrale Antriebe.“ Quantron AG begrüßt Pläne des neuen Verkehrsministers der Bundesrepublik Deutschland Volker Wissing zur Transformation im Güter- und Personenverkehr und bietet erfolgreich emissionsfreie Nutzfahrzeuge sowie begleitende Dienstleistungen an QUANTRON ist seit Januar 2022 Mitglied im Deutschen Verkehrsforum (WK-intern) - Mit dem Antritt der neuen Verkehrsminister*innen Wissing, schlägt die Bundesregierung einen klaren Kurs hin zur Klimaneutralität ein. So betonte Wissing im ZDF-Morgenmagazin, dass der Verkehrssektor einen großen Beitrag